Union weist Kritik an Umgang mit Haftbefehl gegen Netanjahu zurück
Berlin () – Die Union hat Kritik von Völkerrechtlern an der Ankündigung von CDU-Chef Friedrich Merz zurückgewiesen, er werde „Mittel und Wege“ finden, um den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu trotz eines internationalen Haftbefehls bei einem Deutschlandbesuch nicht festnehmen zu lassen.
Es sei „keine Einladung gewesen“, sagte der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Johann Wadephul dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagausgabe). „Ob er eine solche später als Kanzler ausspricht, wird man sehen.“ Netanjahus Büro hatte am Montag erklärt, Merz habe in einem Telefonat nach seinem Wahlsieg den Premier nach Deutschland eingeladen.
Wadephul erklärte, Merz habe gesagt, dass es für ihn „unvorstellbar wäre, dass ein demokratisch gewählter Ministerpräsident des Staates Israel in Deutschland verhaftet“ würde. „Das ist für ihn praktischer Ausdruck unserer bleibenden Verantwortung gegenüber dem Staat der Juden“, sagte der Unionsfraktionsvize. „Deutschland ist da in einer exzeptionellen Situation.“
Gegen Netanjahu liegt ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) vor, welcher Deutschland nach Einschätzung von Völkerrechtlern verpflichten würde, den Premier bei seiner Einreise festzunehmen.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Internationaler Strafgerichtshof (Archiv) |
Berlin: Eine Stadt voller Geschichte und Vielfalt
Berlin, die Bundes capital Deutschlands, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt zieht mit ihren historischen Stätten, wie dem Brandenburger Tor und der East Side Gallery, jährlich Millionen von Touristen an. Berlin ist auch ein Zentrum für Kunst, Musik und innovatives Design, was sie zu einem wichtigen kulturellen Knotenpunkt in Europa macht. Die lebendige Atmosphäre wird durch die verschiedenen Stadtteile geprägt, die jeweils ihren eigenen Charme und Charakter haben. Darüber hinaus spielt Berlin eine bedeutende Rolle in der internationalen Politik, was zuletzt durch die Diskussionen um den israelischen Ministerpräsidenten deutlich wurde.
- Untersuchungshaft für Istanbuls Bürgermeister Imamoglu angeordnet - 23. März 2025
- Medizinethikerin Buyx gegen aktive Sterbehilfe - 23. März 2025
- Ärztepräsident besteht auf Fortsetzung von Krankenhausreform - 23. März 2025