Opferbeauftragter nach Angriff am Holocaustmahnmal eingeschaltet
Berlin () – Der Bundesopferbeauftragte und Opferbeauftragte des Landes Berlin, Roland Weber, übernimmt die Betreuung der Betroffenen des Messerangriffs am Holocaustmahnmal in Berlin vom vergangenen Freitag. Das kündigte das Bundesjustizministerium am Dienstag an. Zuvor hatte bereits der Generalbundesanwalt die Ermittlungen zu der Attacke übernommen.
Bei dem mutmaßlich islamistisch motivierten Angriff, bei dem ein spanischer Tourist mit einem Messer schwer verletzt wurde, hatte es auch mehrere Zeugen gegeben, die vor Ort durch Rettungskräfte betreut werden mussten. Auch für deren Betreuung ist der Opferbeauftragte verantwortlich. Den Betroffenen steht ab Dienstag auch ein psychosoziales Beratungstelefon zur Verfügung.
„Der brutale Messerangriff am vergangenen Freitag am Holocaustmahnmal in Berlin war eine zutiefst menschenverachtende und verstörende Tat“, sagte Weber. „Ich bin sehr erleichtert, dass es gelungen ist, das Leben des Angegriffenen zu retten. Ich wünsche dem Verletzten von Herzen eine schnelle und vollständige Genesung.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Holocaust-Mahnmal in Berlin (Archiv) |
Berlin – Eine Stadt voller Geschichte
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, die für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt bekannt ist. Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert und zieht Touristen aus aller Welt an. Berlin beherbergt zahlreiche historische Stätten, darunter das Brandenburger Tor und das Holocaustmahnmal, die an wichtige Ereignisse der deutschen Vergangenheit erinnern. Zudem ist Berlin ein Zentrum für Kunst, Musik und Innovation, das regelmäßig internationale Events und Festivals ausrichtet. Trotz der Herausforderungen, mit denen die Stadt konfrontiert ist, bleibt Berlin ein Symbol für Toleranz und Resilienz.
- Umfrage: Jedem dritten Privatversicherten wurden Leistungen abgelehnt - 28. März 2025
- Deutschland zahlt Entschädigung nach Urteil zu Zurückweisung - 28. März 2025
- Grüne pochen auf Erhalt von Beratungsangebot für Kommunalpolitiker - 28. März 2025