Ifo: Ineffizienter öffentlicher Sektor gefährdet Privatwirtschaft

Ifo: Ineffizienter öffentlicher Sektor gefährdet Privatwirtschaft

Ifo: Ineffizienter öffentlicher Sektor gefährdet Privatwirtschaft

Dresden () – Der öffentliche Sektor in Deutschland verschärft die Personalprobleme für die Privatwirtschaft. Das geht aus einer Untersuchung der Dresdener Niederlassung des Ifo-Instituts hervor.

Die Beschäftigung im öffentlichen Sektor hat demnach in den letzten Jahren zugenommen, wie die des Statistischen Bundesamtes und des Statistischen Landesamtes zeigen. Stattdessen hätte die öffentliche Verwaltung laut Institut die Digitalisierung vorantreiben müssen, um mit den Effizienzgewinnen Personal einzusparen. Damit habe sich der öffentliche Sektor nur unzureichend darauf vorbereitet, dass die erwerbsfähige Bevölkerung abnehmen wird.

„Überdies steigen die Kosten, weil sich die Löhne der öffentlich Beschäftigten an denen der Privatwirtschaft orientieren, ohne gleichermaßen produktiver zu werden“, sagte Ifo-Forscher Marcel Thum. „Diese zusätzlichen Kosten müssen die tragen.“

Deutschland hinkt bei der Digitalisierung des öffentlichen Sektors hinterher, wie zum Beispiel der EU Digital Economy and Society Index (DESI) und der Expat Insider Report zeigen. „Während Unternehmen Automatisierung nutzen und Arbeitsprozesse verschlanken, werden im öffentlichen Dienst neue Stellen geschaffen, statt alte Aufgaben und Prozesse zu hinterfragen“, so Thum.

Die Digitalisierung in der Privatwirtschaft erhöhe die Arbeitsproduktivität insgesamt. Letztendlich stiegen damit die Löhne auch im öffentlichen Sektor. Diese höheren Löhne müssten dann für die steigende oder konstante Zahl an Beschäftigten im öffentlichen Sektor gezahlt werden. „Diese Entwicklung überfordert auf Dauer die Steuerzahler. Sie gefährdet langfristig aber auch die gesamte , da ihr der öffentliche Sektor die Arbeitskräfte entzieht“, so Thum.

„Damit verschärft er den Fachkräftemangel in der gesamten Wirtschaft.“ Der Staat müsse sich stärker auf Digitalisierung und Prozessoptimierung konzentrieren, um mit den knapper werdenden Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Büros (Archiv)

Dresden: Eine Stadt im Wandel

Dresden, die Stolze Elbestadt, ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und kulturelle Vielfalt. In den letzten Jahren hat sich die Stadt zu einem wichtigen Standort für und Forschung entwickelt. Trotz der positiven Entwicklungen sieht sich Dresden, ähnlich wie der Rest Deutschlands, mit Herausforderungen im öffentlichen Sektor konfrontiert. Die Arbeitsstellen im öffentlichen Dienst steigen, was jedoch die Private Wirtschaft belastet und den Fachkräftemangel verschärft. Um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Dresden verstärkt auf Digitalisierung und Prozessoptimierung setzen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH