ADAC hält Preise von Tank & Rast für "absolut nicht gerechtfertigt"
München () – ADAC-Präsident Christian Reinicke hat Maßnahmen gegen überhöhte Preise an Raststätten entlang deutscher Autobahnen gefordert. Die Preise seien „absolut nicht gerechtfertigt“. „Ich finde, das geht so nicht und da muss man was machen“, sagte Reinicke den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Wichtig seien einerseits Informationen über Preise, etwa über Apps, sodass Verbraucher Bescheid wüsste. „Ich halte es zusätzlich für denkbar, die Beschilderung an den Autobahnen zu verändern. Es ist ja nach wie vor so, dass eine Autobahnraststätte mit bis zu fünf Schildern pro Fahrtrichtung angekündigt wird, ein Autohof in der Regel aber nur mit einem. Das leuchtet mir nicht ein“, erklärte Reinicke weiter.
Für die Umsetzung nahm der Automobilclub-Funktionär eine neue Bundesregierung in die Pflicht. „Wir reden über Bundesautobahnen. Der Bund ist also zuständig und muss dafür sorgen, dass da mehr passiert und zum Beispiel stärker auf Angebote abseits der Autobahn hingewiesen wird“, sagte Reinicke.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Autobahnraststätte (Archiv) |
München – Eine Stadt mit historischer Bedeutung
München, die Hauptstadt Bayerns, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt zieht jährlich Millionen von Touristen an, die ihre beeindruckende Architektur, wie das berühmte Schloss Nymphenburg, bewundern möchten. Zudem ist München ein bedeutendes Zentrum für Wirtschaft und Technologie, was sich in zahlreichen internationalen Unternehmen und Startups widerspiegelt. Die Gemütlichkeit der bayerischen Biergärten und die weltberühmte Wiesn (Oktoberfest) tragen zur einzigartigen Lebensqualität der Stadt bei. Münchens zahlreiche Museen und Galerien machen es zu einem Paradies für Kunstliebhaber und Kultursuchende.
- US-Börsen am Ostermontag nach Debatten um Fed-Chef klar im Minus - 21. April 2025
- Wadephul: "Der Ball liegt in Putins Spielfeld" - 21. April 2025
- Berlins Sozialsenatorin verteidigt Kirchen gegen Kritik von Klöckner - 21. April 2025