Berlin () – Grünen-Kanzlerkandidat und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck übt Kritik an sich selbst – aber auch an der Attacke von Kanzler Olaf Scholz (SPD) auf Finanzminister Christian Lindner (FDP) bei dessen Rauswurf aus der Ampelkoalition. „Wir hatten eigentlich immer die Linie, dass wir nicht schlecht übereinander reden wollen“, sagte Habeck der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagausgabe) auf die Frage, wie er Scholz` Angriff auf Lindner fand.
Für die Zukunft sei es „wichtig, dass wir unsere Energie jetzt nicht gegeneinander richten, sondern auf die Lösung der Probleme, die dieses Land hat“. Scholz hatte Lindner unter anderem als „verantwortungslos“ und „kleinkariert“ bezeichnet.
Gleichzeitig räumte Habeck erneut eigene Fehler beim umstrittenen Gebäudeenergiegesetz ein. „Ich habe am Anfang zu viel über die Gebäude gesprochen, aber zu wenig über die Menschen und zu wenig mit ihnen“, sagte Habeck der NOZ.
Zwar habe er in seinem Ressort eine sozial ausgerichtete Förderung zum Umstieg auf klimafreundliche Heizungen entwickeln lassen. Doch „anstatt darüber öffentlich zu sprechen, habe ich versucht, dieses Konzept in der Regierung durchzubekommen“.
Und das sei bei den Koalitionspartnern SPD und FDP „nicht auf Gegenliebe“ gestoßen. Erst im Parlament habe er die Pläne verwirklichen können – „dann mit Unterstützung der SPD-Abgeordneten.“ Aus dem Fehler habe er „gelernt“, sagte Habeck: „Wir stellen die sozialpolitische Seite stärker in den Vordergrund, angefangen mit günstigem Strom.“
Die „Vorteile der erneuerbaren Energien“ müssten „direkt bei den Menschen ankommen“. Der Wirtschaftsminister plädierte daher für ein deutliches Senken der Strompreise: „Runter mit den Netzentgelten, runter mit den Steuern. Die Haushalte in Deutschland würden dadurch im Jahr einen dreistelligen Betrag sparen.“ Auch für die Unternehmen sei eine solche Preissenkung „sehr wichtig“.
Ob Habeck um den Jahreswechsel herum wieder auf die nordfriesische Hallig Hooge fahren wird, ließ er offen. „Das habe ich noch nicht entschieden“, sagte er. Vor einem Jahr hatten ihn Anfang Januar bei seiner Rückkehr von der Hallig protestierende Bauern im Hafen von Schlüttsiel daran gehindert, die Fähre zu verlassen.
Habeck sagte jetzt, der Halligbesuch sei „schon eine kleine Tradition“. Er habe die Zeit rund um den Jahreswechsel „zuletzt eigentlich immer auf Hooge verbracht“. Aber: „Nach den letzten Ereignissen muss ich mir vielleicht mal ein anderes Reiseziel suchen.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Robert Habeck und Olaf Scholz (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Ampel-Koalition ist am Ende - Auch Grüne geben FDP… Berlin () - Die Ampel-Koalition ist am Ende. SPD und Grüne geben der FDP die Schuld, diese wettert zurück. Die Opposition fordert schnellere Neuwahlen und…
- Parteiübergreifende Bestürzung nach Angriff auf… Dresden () - Der Angriff auf den sächsischen SPD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Matthias Ecke, hat parteiübergreifend große Bestürzung ausgelöst."Ein brutaler Angriff, auf offener Straße -…
- Dröge spricht FDP Regierungstauglichkeit ab Berlin () - Nach den Medienberichten zum angeblich akribisch geplanten Ampel-Aus der FDP spricht die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Katharina Dröge, den Liberalen die Regierungstauglichkeit ab."Mein…
- Bericht: Habeck sondierte "Energiekonsens"… Im März 2022 sondierte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Möglichkeit eines parteiübergreifenden "Energiekonsenses" mit CDU-Chef Friedrich Merz, nachdem das Thema durch Russlands Angriff auf die Ukraine…
- Merkel zeigt sich bestürzt über Tod Nawalnys Berlin () - Altbundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich bestürzt über den Tod des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny gezeigt. "Die Nachricht vom Tode Alexei Nawalnys…
- Habeck und Lindner für Aufarbeitung der Corona-Politik Berlin () - Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik gefordert. "Es wurden durch die Entscheidungen Leben…
- Steinmeier entlässt FDP-Kabinettsmitglieder und… Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Donnerstagnachmittag drei Ministern der FDP die Entlassungsurkunden ausgehändigt und neue Ressortchefs offiziell ernannt.Nach dem Rauswurf von Christian…
- SPD-Abgeordnete kritisieren Parteispitze wegen Chaos… Berlin () - In der SPD wächst wegen der ungelösten K-Frage der Unmut. Bundestagsabgeordnete werfen der Parteispitze mangelnde Führung vor und fordern eine schnelle Entscheidung."Jetzt…
- SPD-Generalsekretär verlangt von Lindner Koalitionsdisziplin Berlin () - SPD und Grüne üben scharfe Kritik an den jüngsten Alleingängen von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). "Jedes Regierungsmitglied ist frei, eigene Treffen zu…
- Lindner schlug Scholz schon drei Tage vor Ampel-Aus… Christian Lindner, der FDP-Vorsitzende, gestand ein, dass Kanzler Olaf Scholz möglicherweise auf seinen Vorschlag zu einem Politikwechsel oder geordneten Neuwahlen reagierte, bevor die Ampelkoalition zerbrach.…
- Scholz will am 15. Januar Vertrauensfrage stellen Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner (FDP) bestätigt und für den 15. Januar die Stellung der Vertrauensfrage…
- Habeck verurteilt rechtsextremen Vorfall auf Sylt Kampen () - Zahlreiche Politiker haben sich mittlerweile alarmiert gezeigt anlässlich eines Vorfalls vor einem Lokal auf der Nordseeinsel Sylt, bei dem junge Menschen rechtsextreme…
- Lindner gegen Sondervermögen zur Entlastung der Wirtschaft Berlin () - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt den Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für ein milliardenschweres Sondervermögen zur Entlastung von Firmen ab. "Die…
- Infratest: Grüne erholen sich - FDP bei 3 Prozent Berlin () - Die Grünen können sich in der Sonntagsfrage etwas erholen. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Partei auf 13 Prozent (+2 im…
- Spahn wirft SPD "Trump-Methoden" vor Jens Spahn, Vize der Unionsfraktion, übt heftige Kritik an der SPD und bezeichnet deren Wahlkampf als den schmutzigsten in der Geschichte der Bundesrepublik. Er wirft…