Berlin () – Die angespannte Situation bei Thyssenkrupp hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf den Plan gerufen.
Der Bundeskanzler habe sich in einem Telefonat mit Konzernbetriebsratschef Tekin Nasikkol über die aktuelle Lage des Unternehmens informiert, sagte ein Regierungssprecher der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Über Details des vertraulichen Gesprächs wollte er keine Auskunft geben. Thyssenkrupp plant, in der Stahlsparte 11.000 Arbeitsplätze abzubauen oder auszugliedern.
„Die Bundesregierung wird die Lage weiterhin aufmerksam beobachten und bleibt im stetigen Austausch mit den Beteiligten“, sagte der Regierungssprecher mit Blick auf Thyssenkrupp. Das Ziel der Bundesregierung bleibe, „die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken und gleichzeitig die Transformation hin zur Klimaneutralität weiter voranzubringen“. Deshalb halte die Bundesregierung an der Unterstützung einer klimaschonenden Stahlproduktion in Deutschland fest.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Olaf Scholz (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- IG Metall droht Thyssenkrupp mit "monatelanger… Essen () - Die IG Metall hat Thyssenkrupp vor einem Teilverkauf der Stahlsparte Steel Europe ohne Zustimmung der Arbeitnehmer gewarnt und mit "monatelanger Unruhe" gedroht.…
- NRW-Wirtschaftsministerin blickt besorgt auf Thyssenkrupp Düsseldorf () - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) sieht die Entwicklung bei Thyssenkrupp mit Sorge. "Natürlich ist es aus unserer Sicht wünschenswert, wenn so viele Arbeitsplätze…
- Rufe nach Staatseinstieg bei Thyssenkrupp mehren sich Essen () - Angesichts der schwierigen Lage bei Thyssenkrupp mehren sich parteiübergreifend die Rufe nach einem Staatseinstieg bei Deutschlands größtem Stahlkonzern. Eine "Einbindung des Staates…
- IG Metall fordert Job- und Standortgarantie bei… Essen/Duisburg () - Angesichts des Einstiegs des tschechischen Investors Daniel Kretinsky bei Deutschlands größtem Stahlkonzern Thyssenkrupp fordert die IG Metall Arbeitsplatz- und Standortgarantien."Herr Kretinsky und…
- Thyssenkrupp-Stahlchef dringt auf Anpassung… Thyssenkrupp Steel Europe (TKSE) steht vor Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimfreundlicheren Stahlproduktion und fordert politische Zugeständnisse, um die benötigten Wasserstoffmengen und Infrastruktur rechtzeitig…
- Neubaur fordert Einbindung der Arbeitnehmer bei Thyssenkrupp Düsseldorf/Essen () - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) begrüßt den Einstieg der tschechischen EPCG beim Stahl von Thyssenkrupp, fordert aber die Einbindung der Mitarbeiter."Die unternehmerische Entscheidung…
- Scholz empfängt Industrievertreter zu Stahlgipfel Bundeskanzler Olaf Scholz hat am 9. Dezember 2024 in Berlin einen Stahlgipfel mit Spitzenvertretern der Industrie, Betriebsräten und Gewerkschaften einberufen, um konkrete Maßnahmen zur Sicherung…
- Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022… Berlin () - Im Jahr 2023 sind rund 663.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es…
- NRW-Wirtschaftsministerin droht Thyssenkrupp mit Rückzahlung Düsseldorf () - Für den Fall, dass Thyssenkrupp seinen sogenannten "grünen Umbau" stoppt, fordert NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur die Rückzahlung der staatlichen Fördermilliarden. "Wenn der Konzern die…
- Fahimi zweifelt an Tempo für grüne Transformation Berlin () - Die Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, fürchtet, dass die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität die Bevölkerung überfordert. "Viele Beschäftigte…
- Scholz: Hätte Lindner "womöglich" früher… Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat eingeräumt, dass er Christian Lindner (FDP) eventuell früher hätte entlassen müssen. Über mögliche Fehler und Fehleinschätzungen sagte…
- Von der Leyen will Wettbewerbsfähigkeit als Fokus… Straßburg () - Ursula von der Leyen (CDU) plant für ihre zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin einen Fokus auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die erste große…
- BDA warnt Ampel vor "Kleinklein und… Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, fordert anlässlich des Jahreswirtschaftsberichts von der Bundesregierung schnelles Handeln ein. Die Beschreibung…
- Scholz telefoniert mit Trump Bundeskanzler Olaf Scholz führte am Rande des Europäischen Rats in Brüssel ein Telefongespräch mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump. Die Bundesregierung gab bekannt, dass in…