Washington/Berlin () – Geoökonomen warnen sowohl bei einem Sieg von Donald Trump als auch Kamala Harris bei den Präsidentschaftswahlen vor Nachteilen für die deutsche Wirtschaft.
Beide Kandidaten versprächen, Amerika noch stärker, noch unabhängiger von der Welt machen zu wollen, sagte der Präsident des Peterson Institute for International Economics, Adam Posen, dem „Spiegel“. Diese Rhetorik, so der US-Ökonom, bedeute höchstwahrscheinlich: „zusätzliche Zölle, neue Handelsschranken, mehr Protektionismus“.
Natürlich operiere Trump dabei „auf einem völlig anderen Level“ als Harris. Schließlich sei die Kandidatin der Demokraten pro Europa, glaube an internationale Institutionen, den menschengemachten Klimawandel und an transatlantische Partnerschaft. Eine Präsidentin Harris wäre für Deutschland, Europa und die Welt die weit bessere Nachricht.
Aber in Bezug auf China, so Posen, verfolge auch sie einen harten Kurs. Harris habe zwar versprochen, Zölle gegen China nicht „quer durch die Bank“ erheben zu wollen, sehr wohl aber gezielt. Die Globalisierung nehme durch diese Rivalität Schaden.
„Es ist ein Paradigmenwechsel“, sagte Claudia Schmucker, Leiterin des Zentrums für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), dem „Spiegel“. „Das Zeitalter der Rivalität zwischen USA und China hat begonnen.“ In der Phase der Globalisierung sei es darum gegangen, billiger zu produzieren, effizienter zu werden. „Unsere Unternehmen waren die Gewinner dieser Ära“, sagte Schmucker. „In dem Moment, wo die alte Ordnung zusammenbricht und Protektionismus die Weltmärkte aufspaltet, sind wir es, die darunter besonders leiden.“
Die Umwälzungen würden immer spürbarer, so die Ökonomin. In den Handelsbeziehungen herrsche nun der „Primat der Wirtschaftssicherheit“. Die Folge sei, dass die Produktion teurer werde. Immer häufiger deklarieren die USA Technologien als relevant für die nationale Sicherheit und untersagen den Export bestimmter Maschinen und Produkte etwa nach China. Betroffen sind davon keineswegs nur US-Firmen. „Die Amerikaner zwingen auch Unternehmen ihrer Bündnispartner mitzumachen“, warnt Geoökonomin Schmucker, „auch die europäischen.“
Die DGAP-Forscherin rät der deutschen Regierung dennoch, die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) hochzuhalten, die Protektionismus verhindern soll. Noch immer folgten 70 bis 90 Prozent des Welthandels diesen Regeln. Die Ökonomin warnt: „Wenn wir den Multilateralismus über Bord werfen, dann werden wir ihn nie zurückbekommen.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
US-Präsidentschaftswahl 2024 am 03.11.2024
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Drei von vier Deutschen halten Harris für… Berlin () - Wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl am 5. November halten drei von vier Deutschen (74 Prozent) die demokratische Kandidatin Kamala Harris für überzeugender…
- Ingo Zamperoni erwartet "America… Berlin () - "Tagesthemen"-Moderator Ingo Zamperoni glaubt mit Blick auf die US-Wahl, dass auch Kamala Harris bei einem Wahlsieg einen "America First"-Kurs fahren würde.Viele in…
- Immer weniger Deutsche glauben an Harris-Sieg bei US-Wahl Washington () - Immer weniger Deutsche glauben, dass Kamala Harris die US-Präsidentschaftswahl gewinnen wird. Laut dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer erwarten nur noch 45 Prozent…
- Heftige Wortgefechte bei TV-Duell zwischen Trump und Harris Philadelphia () - Im US-Fernsehen ist am Dienstagabend (Ortszeit) das TV-Duell zwischen Ex-Präsident Donald Trump und der amtierenden Vizepräsidentin Kamala Harris ausgestrahlt worden.Inhaltlich gab es…
- Grüne für Rückzug grüner Kandidatin zugunsten von Harris Straßburg/Washington () - Die europäischen Grünen und deren wichtigsten nationalen Parteien fordern die grüne US-Präsidentschaftskandidatin Jill Stein auf, sich hinter die demokratische Kandidatin Kamala Harris…
- Hardt: Ringen um US-Präsidentschaft bleibt… Berlin () - Nach dem TV-Duell in den USA hält der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jürgen Hardt (CDU), das Rennen um die Präsidentschaft…
- Umfrage: Immer mehr Deutsche erwarten Wahlerfolg von Trump Berlin () - Die Deutschen würden als Bürger der USA mit großer Mehrheit Kamala Harris wählen, aber erwarten zunehmend einen Sieg von Donald Trump.Wie eine…
- US-Kongress bestätigt Wahlsieg von Trump formell Der US-Kongress hat offiziell den Wahlsieg von Donald Trump bestätigt, ohne Einsprüche gegen die Ergebnisse der Bundesstaaten zu erheben. Kamala Harris, die unterlegene Kandidatin der…
- Trump lehnt weiteres TV-Duell gegen Harris ab Palm Beach () - Donald Trump will sich kein weiteres TV-Duell mit Kamala Harris liefern. "Es wird keine dritte Debatte geben", verkündete der republikanische Präsidentschaftskandidat…
- Baerbock gratuliert Trump und fordert höhere… Berlin () - Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Donald Trump zum Sieg in der US-Präsidentschaftswahl gratuliert und höhere Verteidigungsausgaben gefordert. "Donald Trump hat die Wahl…
- Trump: Politiker halten Europa für verwundbarer als 2016 Berlin () - Nach Ansicht von Politikern und Sicherheitsexperten haben sich Deutschland und Europa völlig unzureichend auf einen möglichen Wahlsieg Donald Trumps vorbereitet."Unabhängig davon, ob…
- Obama greift Trump auf Wahlkampfveranstaltung für Harris an Pittsburgh () - Bei einer Wahlkampfveranstaltung für die US-Präsidentschaftsbewerberin der Demokraten, Kamala Harris, im hart umkämpften Bundesstaat Pennsylvania hat Ex-Präsident Barack Obama den republikanischen Präsidentschaftsbewerber…
- Angst vor zweiter Amtszeit Trumps wächst in Berlin Berlin () - In Berlin wächst die Sorge vor einer zweiten Amtszeit von Ex-US-Präsident Donald Trump.Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Nils Schmid, fordert nach dem…
- Ökonom sieht in Europas Stagnation… Paris () - Der französische Ökonom Jean Pisani-Ferry sieht bereits Anzeichen dafür, dass Europa von den USA und China abgehängt wird. "Europas Stagnation ist bereits…
- Trump erklärt sich zum Sieger der US-Präsidentschaftswahl West Palm Beach/Washington () - Donald Trump hat sich zum Sieger der US-Präsidentschaftswahl 2024 erklärt. Unter "USA, USA"-Rufen sprach er in der Nacht (Ortszeit) zu…
- Wirtschafts-Nobelpreisträger Stiglitz warnt vor USA… Washington () - Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Joseph Stiglitz warnt vor den Auswirkungen einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps. "Eine weitere Amtszeit Trumps wäre ein Desaster, nicht nur…
- Harris gratuliert Trump zum Wahlsieg Washington () - US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat ihre Niederlage bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten eingeräumt. Die Kandidatin der Demokraten habe den designierten Präsidenten…
- Weber erwartet "transatlantische Zeitenwende" Brüssel () - Der Vorsitzende und Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), sieht in der Wahl Donald Trumps eine "transatlantische Zeitenwende"."Für die EU…
- US-Präsidentschaftswahl angelaufen Washington () - Die Wahlen in den USA sind am Dienstag angelaufen. In New York öffneten die Wahllokale um 6 Uhr (12 Uhr deutscher Zeit),…
- US-Mitarbeiter deutscher Konzerne spenden im… Berlin () - Die Mitarbeiter von US-Tochterfirmen deutscher Konzerne beteiligen sich mit Spendengeldern in Millionenhöhe im US-Wahlkampf. Das geht aus einer aktuellen Erhebung der Lobby-Kontrollorganisation…