Berlin () – Vor Beginn des 16. Weltnaturschutzgipfels (COP16) in Cali am Montag haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der World Wide Fund For Nature (WWF) den Druck auf die Bundesregierung erhöht. „Wir befinden uns mitten in einer Artenkrise. Wenn wir jetzt nicht auf Natur- und Artenschutz setzen und weiterhin dem Druck von Agrar- und Industrielobby nachgeben, stehen wir bald völlig zerstörten, artenarmen Lebensräumen gegenüber“, sagte Svane Bender, DUH-Bereichsleiterin für Naturschutz und Biologische Vielfalt.
„Wir fordern Umweltministerin Steffi Lemke auf, dringend zu handeln und den Verpflichtungen für Natur- und Artenschutz nachzukommen. Zudem muss Bundeskanzler Olaf Scholz die zugesagten 1,5 Milliarden für die internationale Biodiversitätsfinanzierung zur Verfügung stellen“, sagte Bender. „Die Mittel sind entscheidend, um den Verlust der Biodiversität zu stoppen und die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern.“
Der WWF bemängelte, dass der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt seit der Verabschiedung des Weltnaturabkommens vor zwei Jahren nicht abgenommen habe. „Fünf Jahre bleiben, um die ambitionierten globalen Ziele umzusetzen und den Biodiversitätsverlust umzukehren“, erklärte Kathrin Samson, Vorständin Naturschutz beim WWF Deutschland. „Wenn wir auch in Zukunft gut und sicher auf diesem Planeten leben wollen, müssen wir seine Grenzen respektieren.“
Damit die Konferenz ein Erfolg wird, muss sie aus Sicht des WWF alle Vertragsstaaten dazu bewegen, ihre nationalen Strategien gegen das Artenaussterben zu veröffentlichen und umzusetzen. Zudem müssten die Treiber des Biodiversitätsverlustes über alle Ressorts und wirtschaftlichen Sektoren hinweg adressiert werden.
Insbesondere die deutsche Bundesregierung trage eine besondere Verantwortung, die sich aus dem immensen ökologischen Fußabdruck Deutschlands auf die globale Biodiversität ergebe, so der WWF. Die Nationale Biodiversitätsstrategie liege bislang nicht vor. Zudem fehle weiterhin Transparenz bei der Berechnung der internationalen Biodiversitätsfinanzierung aus dem deutschen Bundeshaushalt.
„Noch haben wir es in der Hand, unsere Ökosysteme und Lebensgrundlagen zu retten. Das Weltnaturabkommen skizziert klar, was zu tun ist“, sagte Samson. „Die Staatengemeinschaft muss diesen Weg jetzt mit politischem Willen und starken Zusagen einschlagen, damit Wohlstand, Gesundheit und Sicherheit unserer Gesellschaft eine Zukunft haben.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bienen (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Umwelthilfe beklagt Palmöl-Intransparenz beim Kerzenkauf Eine neue Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass viele Kerzenhersteller unklar über den Palmölgehalt ihrer Produkte sind, was es Verbrauchern erschwert, informierte Kaufentscheidungen zu…
- Umwelthilfe beantragt höhere Parkgebühren für SUV in… Berlin () - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in 150 deutschen Städten Anträge gestellt, um extrem große Autos aus den Innenstädten zu verbannen. Das berichten…
- Auch Botswana kritisiert Lemkes Jagdtrophäen-Vorstoß Berlin () - Im Streit um die von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) verfolgte Einschränkung der Einfuhr von Jagdtrophäen geschützter Wildarten nach Deutschland erhebt nun auch…
- Klimagipfel: Umwelthilfe pocht auf ausreichende… Berlin () - Vor Beginn der 29. Weltklimakonferenz (COP) im aserbaidschanischen Baku fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) von der Bundesregierung, Zweifel bezüglich der Höhe der…
- Greenpeace bemängelt Finanzlücke in globalem… Vancouver () - Vor der 16. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (CBD COP16) Ende Oktober hat Greenpeace die…
- Lemke: K-Frage bei den Grünen "nicht entscheidend" Berlin () - Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) schließt eine One-Man-Show von Vizekanzler Robert Habeck bei den Grünen aus. "Es ist nicht vorstellbar, dass sich die…
- Lemke offen für Zulassung von Biodiesel in der… Berlin () - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat sich für den Einsatz von aus Pflanzenölen gewonnenen Kraftstoffen in der Landwirtschaft ausgesprochen. "Wenn wir die für…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster… Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- Namibias Umweltminister wirft Lemke… Windhuk () - Im Streit um eine Beschränkung der Einfuhr von Jagdtrophäen erhebt Namibias Umweltminister Pohamba Shifeta Vorwürfe gegen Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne). Wenn Deutschland…
- EGMR-Urteil: Umwelthilfe sieht Rückenwind für eigene… Berlin () - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erhofft sich aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) für die sogenannten "Schweizer Klimaseniorinnen" Rückenwind für…
- Grüne warnen vor wirtschaftlichen Folgen sinkender… Berlin () - Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann warnt nach dem Ende der UN-Artenschutzkonferenz im kolumbianischen Cali vor den wirtschaftlichen Folgen des Verlusts von Biodiversität. "Der Verlust…
- Umweltverbände kritisieren Gesetzesentwurf für… Berlin () - Umweltverbände haben die Pläne der Bundesregierung für CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) sowie CO2-Abscheidung und -Nutzung (CCU) scharf kritisiert. "Heute knallen die Korken…
- Lemke kritisiert Söders Aschermittwoch-Auftritt Berlin () - Nachdem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder Bundesumweltministerin Steffi Lemke in seiner Rede beim Politischen Aschermittwoch der CSU am Mittwoch in Passau als "grüne…
- Lemke gegen deutschen Alleingang in der Migrationspolitik Berlin () - Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat vor einem deutschen Alleingang in der Migrationspolitik gewarnt. "Wenn wir Europa bewahren wollen, kann es nicht funktionieren,…
- Umweltministerin Lemke wirbt für Tierwohlabgabe Berlin () - Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat sich hinter Pläne ihres Parteikollegen Cem Özdemir gestellt, Landwirten über eine zweckgebundene Abgabe für tierische Produkte, Planungssicherheit…