Berlin () – SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert war sich im Frühjahr 2021 nicht sicher, dass man bei der Bundestagswahl einen Sieg erringt. „Ich war nicht wirklich überzeugt, dass wir es ins Kanzleramt schaffen“, sagte Kühnert dem „Spiegel“.
Auf die Frage, ob er damals daran geglaubt habe, antwortete er: „Nein, zumindest nicht aus tiefstem Herzen.“ Er habe, als die SPD bei 13 bis 14 Prozent lag, gehofft, dass noch Bewegung reinkomme.
Gefragt, ob er es für möglich halte, die Aufholjagd bei der nächsten Wahl zu wiederholen, sagte Kühnert: „Jein.“ Der Ja-Anteil seiner Antwort speise sich daraus, „dass enorme Sprünge auf den letzten Metern bei Wahlen mittlerweile der Normalfall sind“. Der Nein-Anteil beziehe sich auf die zeitlichen Abläufe, so Kühnert. „Dieses Mal sind wir Titelverteidiger, wir stellen den Kanzler. Eine unveränderte Lage bis zum Sommer 2025 würden uns unsere Mitglieder zu Recht nicht durchgehen lassen.“
Zur Frage der Kanzlerkandidatur sagte der SPD-Generalsekretär, „so ziemlich alles“ spreche für Kanzler Olaf Scholz. Er sei davon überzeugt, dass die SPD die Wahl mit Scholz gewinnen könne. „Aber nicht, indem wir das Prinzip `Glaube, Liebe, Hoffnung` verfolgen in der Annahme, der Wahlsieg werde wie eine Sternschnuppe über uns kommen“, so Kühnert. „Jeder von uns muss und wird in dieser Kampagne über sich hinauswachsen, auch der Bundeskanzler.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Kevin Kühnert (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Insa-Chef hält SPD-Aufholjagd für "nahezu… Der Chef des Meinungsforschungsinstituts Insa, Hermann Binkert, äußert Zweifel daran, dass die SPD die Bundestagswahl mit Kanzler Olaf Scholz gewinnen kann, da ein Rückstand von…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz… Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
- Zahl der Alkoholunfälle wieder etwas gesunken Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 2.839 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen am…
- Bundestagswahl: Klingbeil will SPD zur stärksten… SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil zeigt sich optimistisch bezüglich der Bundestagswahl im Februar 2025 und glaubt, dass die SPD trotz aktueller Umfragewerte von etwa 15 Prozent die…
- Inflationsrate im März von 2,2 Prozent bestätigt Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt hat am Freitag die Inflationsrate für den März von 2,2 Prozent bestätigt. Im Februar 2024 hatte die Inflationsrate bei…
- Über 500.000 neue Wahlberechtigte bei Bundestagswahl 2025 Berlin () - Bei der kommenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 werden so viele Neubürger wählen können wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik…
- Verfassungsschutz: Rund 100 "Identitäre"… Berlin () - Die durch den Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte "Identitäre Bewegung" hat offenbar einen Schwerpunkt in Baden-Württemberg. Rund ein Fünftel der bundesweit rund 500…
- SPD-Politiker Roth fordert… Berlin () - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags, Michael Roth (SPD), verlangt eine "180-Grad-Kehrtwende" in der Iranpolitik. "Wir müssen zu einer härteren Gangart…
- SPD will Scholz erst im Sommer 2025 zum… Berlin () - Die SPD will Olaf Scholz erst kurz vor der Bundestagswahl offiziell zum Kanzlerkandidaten küren."Als Kampagnenmanager ist es meine Verantwortung, die Kanzlerpartei SPD…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden… Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Inflationsrate von 2,5 Prozent im Februar bestätigt Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Februar 2024 mit +2,5 Prozent bestätigt. Ende des Monats war bereits eine…
- SPD-Parteitag soll letzte Weichen für Bundestagswahl stellen Die SPD hat am Samstag in Berlin ihren Bundesparteitag abgehalten, um die letzten Vorbereitungen für die Bundestagswahl zu treffen. Bundeskanzler Olaf Scholz soll als Kanzlerkandidat…
- Scholz als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt Bundeskanzler Olaf Scholz wurde beim Bundesparteitag der SPD in Berlin offiziell als Kanzlerkandidat nominiert, wobei sich nur fünf Delegierte gegen ihn stimmten. In seiner Rede…
- Studie: Jugendliche blicken zuversichtlicher auf die… Berlin () - Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt -… Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Immer weniger Deutsche glauben an Harris-Sieg bei US-Wahl Washington () - Immer weniger Deutsche glauben, dass Kamala Harris die US-Präsidentschaftswahl gewinnen wird. Laut dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer erwarten nur noch 45 Prozent…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Özdemir schildert massive Bedrohung durch türkische… Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir berichtete von Bedrohungen durch türkische Nationalisten, die ihm nach seiner Unterstützung der Armenien-Resolution 2016 zuteilwurden, in der das Massaker an den Armeniern…
- Bundesfinanzminister erwartet größeren Haushaltsspielraum Berlin () - Bundesfinanzminister Jörg Kukies rechnet trotz vorläufiger Hauhaltsführung mit zusätzlich verfügbaren Finanzmitteln. Es könne ab Januar mehr als das bisher erwartete ein Zwölftel…