Berlin () – Wirtschaftsvertreter und Klimapolitiker aus den Reihen der CDU fordern, neue Stromleitungen wieder als Freileitungen zu bauen und nicht mehr als Erdkabel zu verlegen. „Die Ampelkoalition muss Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Klimaverträglichkeit zu gleichrangigen Zielen erklären“, sagte Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU, der „Rheinischen Post“.
Ein wesentlicher Kosten- und vor allem auch Zeitfaktor sei der Auf- und Ausbau der Netze. „Rund 20 Milliarden Euro weniger würde eine Rückkehr zum Vorrang für Freileitungen vor Erdverkabelung kosten. Ganz abgesehen davon, dass wir so auch den Windstrom schneller von Norden nach Süden übertragen könnten“, so Steiger. Inzwischen rege sich an vielen Orten der gleiche Widerstand gegen Erdkabel wie vorher gegen Freileitungen. „Das macht die viel teurere Lösung sinnlos“, so Steiger.
Der Wirtschaftsrat der CDU und der Verein Klimaunion äußern in einem gemeinsamen Positionspapier die Befürchtung einer „Kostenexplosion bei der Energiewende“ – etwa durch den Bau zusätzlicher Übertragungsleitungen, den weiteren Ausbau der Erneuerbaren-Erzeugungs-Anlagen oder den Neuaufbau der Wasserstoffinfrastruktur. „Die weitaus meisten im Rahmen der genannten Infrastrukturmaßnahmen anfallenden Kosten werden sich letztlich im Strompreis wiederfinden und die einzelne Kilowattstunde verteuern“, heißt es in dem Papier, über das die „Rheinische Post“ berichtet.
Dabei sei der Strompreis in Deutschland sowohl für Privatverbraucher als auch für die Industrie im internationalen Vergleich „heute schon hoch“, heißt es weiter. „Da die industrielle Basis die Grundlage auch des Wohlstands in Deutschland ist, ist es zwingend erforderlich, alle sich bietenden Kostensenkungspotentiale zu nutzen.“
Dieses Potenzial sehen Wirtschaftsrat und Klimaunion beim Ausbau der Übertragungsnetze. „Neben den bereits im Bau befindlichen und als Erdkabel ausgeführten Leitungen sind weitere Leitungen geplant, die nach derzeitiger Gesetzeslage ebenfalls als Erdkabel auszuführen sind. Allein bei diesen noch zu planenden Leitungen machen die durch den Erdkabelvorrang verursachten Zusatzkosten circa 20 Milliarden Euro aus. Das heißt, eine Streichung des Erdkabelvorrangs im Gesetz und eine Ausführung dieser Leitungen als Freileitungen könnte die zukünftigen Netzentgelte um circa 20 Milliarden Euro entlasten“, heißt es in dem Papier.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Strommast (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Netzausbau: SPD-Fraktion hält an Vorrang für Erdverkabelung fest 23. Mai 2024 Berlin () - Die SPD sieht die Forderung aus den Reihen der Union nach einer Rückkehr zum Vorrang für Freileitungen beim Bau neuer Stromleitungen kritisch.…
- Bayerische Wirtschaftsvertreter fordern KI-Einsatz im Unterricht 28. März 2025 Bayerische Wirtschaftsvertreter fordern KI-Einsatz im Unterricht München () - Wirtschaftsvertreter aus Bayern fordern mehr digitale Konzepte in der Schule. "Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, den…
- Tennet erwartet keine Stromausfälle wegen Netzüberlastung an Ostern 17. April 2025 Tennet erwartet keine Stromausfälle wegen Netzüberlastung an Ostern Bayreuth () - Tim Meyerjürgens, Deutschlandchef des größten deutschen Übertragungsnetzbetreibers Tennet, erwartet nicht, dass es an Ostern…
- Stiftung erhebt Verfassungsklage für einheitliches Rettungswesen 13. März 2025 Stiftung erhebt Verfassungsklage für einheitliches Rettungswesen Karlsruhe () - Die Björn-Steiger-Stiftung hat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eine Verfassungsbeschwerde wegen "erheblichen" bundesweiten Qualitätsunterschieden bei den Rettungsdiensten…
- Unionsfraktion für oberirdischen Netzausbau 15. Mai 2024 Berlin () - Die Unionsfraktion hat sich Forderungen der Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) und Winfried Kretschmann (Grüne) angeschlossen, den Netzausbau über- statt unterirdisch umzusetzen. "Kretschmer…
- Grünen-Finanzminister Bayaz will 300-Milliarden-Sondervermögen 3. März 2025 Grünen-Finanzminister Bayaz will 300-Milliarden-Sondervermögen Stuttgart () - Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) hat sich dafür ausgesprochen, noch mit den Mehrheiten des alten Bundestags ein riesiges…
- Breites Bündnis fordert Verzicht auf erdverkabelte Stromautobahnen 29. April 2024 Berlin () - Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Verbraucherschützern und Bauern fordert von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), drei geplante "Stromautobahnen" als Freileitungen zu bauen…
- CDU-Klimapolitiker warnen vor Abschwächung der Klimaziele 4. November 2024 Berlin () - Die CDU-Klimapolitiker Thomas Heilmann und Wiebke Winter haben scharfe Kritik an Forderungen von Bundesfinanzminister Christian Lindner zur Abschwächung der deutschen Klimaziele geäußert."Die…
- BDEW: Energiewende kostet bis 2035 über eine Billionen Euro 30. April 2024 Berlin () - Die Energiewende wird in Deutschland bis zum Jahr 2035 insgesamt 1.214 Milliarden Euro, also mehr als 1,2 Billionen Euro, kosten. Das ist…
- CDU-Wirtschaftsrat mahnt von der Leyen zu konservativerer Politik 6. März 2024 Berlin () - Mit Blick auf den Parteitag der Europäischen Volkspartei (EVP) in Bukarest fordert der Wirtschaftsrat der CDU eine Rückbesinnung der Spitzenkandidatin Ursula von…
- Breitband-Verband rüffelt Habeck - "Probleme hausgemacht" 24. April 2025 Breitband-Verband rüffelt Habeck - "Probleme hausgemacht" Berlin () - Nachdem die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose am Donnerstag auf ein nunmehr erwartetes Nullwachstum gesenkt hat, gibt es…
- Kettensägenhersteller besorgt um Wirtschaftsstandort Deutschland 5. April 2024 Waiblingen () - Der schwäbische Kettensägenhersteller Stihl verschiebt die Entscheidung, ob ein wichtiges Produktionswerk in Deutschland angesiedelt wird. Hintergrund ist, dass das Traditionsunternehmen die Zukunft…
- Union zieht Verbot chinesischer Komponenten im 5G-Netz in Betracht 23. Mai 2024 Berlin () - In der Debatte über den Umgang mit kritischen IT-Komponenten aus China in den 5G-Mobilfunknetzen fordert die Union die Bundesregierung dazu auf, auch…
- Wirtschaftsministerin will Ausbau erneuerbarer Energien bremsen 19. Mai 2025 Berlin () - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) warnt vor einem ungebremsten Ausbau erneuerbarer Energien. "Der Erfolg der Energiewende bemisst sich nicht an der Anzahl der…
- Unionsfraktionsvize Lange fordert Erhalt des Bauministeriums 7. Februar 2025 Unionsfraktionsvize Lange fordert Erhalt des Bauministeriums Berlin () - Um die Baukrise in Deutschland zu lösen, spricht sich Unionsfraktionsvize Ulrich Lange (CSU) für den Erhalt…
- DIHK bemängelt Ausbautempo bei Erneuerbaren 30. März 2024 Berlin () - Die Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat das Ausbautempo bei den erneuerbaren Energien kritisiert. "Vor zwei Jahren hat die Bundesregierung mit ihrem…
- Union verlangt Maßnahmen zur Absicherung der Strompreise 3. April 2024 Berlin () - Die Union fordert von der Bundesregierung, die systemischen Kosten bei der Stromerzeugung zu reduzieren, und eine Abkehr von der Erdverkabelung. "Die einfache…
- Bauen in Sachsen-Anhalt soll einfacher werden 3. Juni 2025 Magdeburg () - Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat eine Gesetzesnovelle beschlossen, die Bauvorhaben im Land erleichtern soll. Infrastrukturministerin Lydia Hüskens teilte mit, dass Vorschriften vereinheitlicht…
- Röttgen sieht keine "gemeinsame Politik" im Weimarer Dreieck 22. Mai 2024 Berlin () - Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen (CDU) wirft Deutschland und Frankreich vor, nicht genügend Munition und Waffen an die Ukraine zu liefern. Polen sei,…
- Kanzleramtschef Frei will am Ausbau des Kanzleramts festhalten 8. Mai 2025 Kanzleramtschef Frei will am Ausbau des Kanzleramts festhalten Berlin () - Der neue Chef des Bundeskanzleramtes, Thorsten Frei (CDU), will am Ausbau des Gebäudes trotz…
- Steinmeier und Merz kondolieren zum Tod von Wolfgang Böhmer 30. Juni 2025 Berlin/Magdeburg () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Hinterbliebenen des ehemaligen Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts, Wolfgang Böhmer, kondoliert."Mit Professor Wolfgang Böhmer verliert unser Land einen Mann, der…
- Trauerakt im Bundestag: Politik nimmt Abschied von Wolfgang Schäuble 22. Januar 2024 Berlin () - Der Bundestag hat am Montag dem verstorbenen Politiker Wolfgang Schäuble (CDU) gedacht. Bei dem Staatstrauerakt waren unter anderem der französische Staatspräsident Emmanuel…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)