Tübingen () – Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer sieht einen Grund für eine zunehmende Verrohung der Gesellschaft in sozialen Medien. „Die sozialen Medien erlauben es, aus dem Schutz der Anonymität als Heckenschütze Attacken zu reiten“, sagte der ehemalige Grünen-Politiker dem TV-Sender „Welt“ am Donnerstag. „Da wird auch eskaliert.“
Man befinde sich in der eigenen Blase. „Es gibt keinen Anstand mehr“, so Palmer. „Wir haben da eine Polarisierung der Gesellschaft, wo Leute politisch Andersdenkende als Feinde betrachten und entsprechend behandeln. Und das tut der Demokratie bestimmt nicht gut.“
Zu den Attacken gegen Politiker in den vergangenen Wochen sagte der Tübinger Bürgermeister, der beginnende Europawahlkampf biete „sozusagen die erste Gelegenheit, Politiker auf der Straße zu erwischen nach diesen eskalierenden Ereignissen insbesondere auch mit der AfD und auf der anderen Seite mit dem Angriff auf Israel“. Der Respekt vor Menschen, die Politiker sind, nehme ab, und die Bereitschaft gewalttätig zu werden, nehme zu.
Palmer forderte härtere Strafen. „Wer sich für die Gemeinschaft einsetzt und ein öffentliches Amt anstrebt, der hat besonderen Schutz des Staates verdient. Denn wenn das niemand mehr macht, dann ist die Demokratie am Ende“, sagte er. Das gelte genauso, „wenn es keine Feuerwehrleute, keine Rettungssanitäter und keine Polizisten mehr gibt“. Diese Personengruppen müssten in einen verbesserten Schutz einbezogen werden. „Wer Helfer, Retter, Sicherheitsleute attackiert, der muss von vornherein die Härte des Gesetzes fürchten.“
Palmer sprach sich auch für einen Schutz von AfD-Politikern aus. „Ein AfD-Politiker hat genau den gleichen Schutz vor körperlicher Gewalt verdient wie ein Grüner“, sagte er. In der AfD gebe es „eindeutig erhebliche Anteile von Rechtsextremen“. Und die Partei grenze gezielt Menschen aus. Aber einen Teil der Anliegen der AfD könne man seiner Ansicht nach „nicht einfach wegwischen“, so Palmer.
„Sicherheit im öffentlichen Raum, auch den Schutz vor Überfremdung. Das dürfen Menschen so empfinden. Das ist nicht verboten, ist auch nicht illegitim, dass man sagt, wir möchten Zuwanderung begrenzen, steuern und kontrollieren“, sagte der Tübinger Oberbürgermeister. „Aber Björn Höcke benutzt eindeutig Nazijargon. Und da ist für mich einfach Schluss.“
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat in seiner Urteilsbegründung zur Beobachtung der AfD als Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz festgestellt, dass hinreichende tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die AfD Bestrebungen verfolgt, die gegen die Menschenwürde bestimmter Personengruppen gerichtet sind. Es bestehe der begründete Verdacht, dass ein maßgeblicher Teil der AfD das Ziel verfolgt, deutschen Staatsangehörigen mit Migrationshintergrund nur einen rechtlich abgewerteten Status zuzuerkennen. Dies stellt eine nach dem Grundgesetz unzulässige Diskriminierung aufgrund der Abstammung dar, die mit der Menschenwürdegarantie nicht zu vereinbaren ist, so das Gericht.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Instagram-Logo auf einem Smartphone (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Palmer warnt vor finanziellem Kollaps von Kommunen 28. Oktober 2024 Tübingen () - Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer warnt vor dem finanziellen Kollaps vieler Städte und Gemeinden durch immer neue Aufgaben im sozialen Bereich. Weil…
- CDU-Arbeitnehmerflügel warnt vor Normalisierung der AfD 30. April 2025 CDU-Arbeitnehmerflügel warnt vor Normalisierung der AfD Berlin () - Der Chef des Arbeitnehmerflügels der CDU, Dennis Radtke, warnt seine Partei vor einer Normalisierung der AfD.…
- Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz überfordert 22. Mai 2024 Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
- Tübingen erhöht Grund- und Gewerbesteuer 26. Juni 2025 Tübingen () - Die Stadt Tübingen hat als zweite Kommune in Baden-Württemberg nach Baden-Baden die Grund- und Gewerbesteuer erhöht. Der Gemeinderat beschloss die Anhebung rückwirkend…
- BKA-Präsident sieht Erfolge beim Kampf gegen Hass im Netz 24. Mai 2025 Berlin () - Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, sieht beim Kampf gegen Hass im Netz Fortschritte, fordert aber mehr Kooperation der digitalen Plattformen.…
- Faeser mahnt Ampelfraktionen zur Absegnung des Sicherheitspakets 17. Oktober 2024 Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Abgeordneten der Ampelfraktionen angesichts des Widerstands in Teilen von SPD und Grünen aufgefordert, dem Sicherheitspaket am…
- Wissing sieht EU-Kommission bei digitaler Gewalt in der Pflicht 13. Februar 2024 Berlin () - Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sieht angesichts einer Zunahme von Angriffen im Netz die EU-Kommission in der Pflicht. "Mit dem Digital Services Act…
- Mehrere SPD-Politiker für Pistorius als Kanzlerkandidat 13. November 2024 Berlin () - SPD-Politiker aus Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Hamburg sprechen sich öffentlich dafür aus, mit Boris Pistorius als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf zu ziehen."Boris…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Studie: Hass im Netz nimmt weiter zu 13. Februar 2024 Berlin () - Vorfälle von Angriffen im Netz sind in Deutschland offenbar alltäglich und nehmen weiter zu. Das ergab eine Studie des "Kompetenznetzwerks gegen Hass…
- Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme beklagt zunehmende Angriffe 30. April 2025 Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme beklagt zunehmende Angriffe Hamburg () - Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Oliver von Wrochem, beklagt zunehmende Angriffe und Vandalismus. "Auf unseren…
- Innenminister fordern Konsequenzen nach Attacken auf Politiker 7. Mai 2024 Berlin () - Vor dem Sondertreffen der Innenminister der Länder mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Dienstagabend fordern mehrere Innenminister handfeste Konsequenzen nach den Attacken…
- Rufe nach Strafverschärfung bei Attacken auf Politiker 5. Mai 2024 Berlin () - Nach dem Angriff auf den sächsischen SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke fordert der Deutsche Städtetag schärfere Strafen. "Wir müssen politisch Engagierte besser schützen", sagte…
- Sylt: Christian Lindner beklagt "Verrohung in Deutschland" 28. Mai 2024 Berlin () - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), hat mit Blick auf den rassistischen Vorfall auf Sylt und antisemitischer Aktivitäten an Hochschulen eine "360-Grad-Bedrohung" der Liberalität…
- Litauen sieht neue Qualität russischer Attacken 22. Januar 2025 Litauen sieht neue Qualität russischer Attacken Vilnius () - Litauens Außenminister Kestutis Budrys sieht eine neue Qualität russischer Angriffe. Früher sei noch die Rede von…
- Ex-Wehrbeauftragte werben für weitere Pistorius-Amtszeit 9. März 2025 Ex-Wehrbeauftragte werben für weitere Pistorius-Amtszeit Berlin () - Drei ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages haben sich für eine weitere Amtszeit von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ausgesprochen.…
- Staatsschutz ermittelt nach Angriff auf Grünenpolitiker in Essen 3. Mai 2024 Essen () - Der dritte Bürgermeister von Essen, Rolf Fliß (Grüne), ist am Donnerstagabend Opfer einer Gewalttat geworden. Das geht aus einer Lagemeldung des nordrhein-westfälischen…
- Merz mahnt Bürger zu stärkerem Engagement in Parteien 25. März 2024 Berlin () - CDU-Chef Friedrich Merz mahnt die Bürger aufgefordert, sich stärker politisch zu engagieren. Es sei schön, am Samstag auf die Straße zu gehen…
- Gesamtmetall-Präsident sieht "beginnende De-Industrialisierung" 21. Mai 2024 Berlin () - Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall warnt angesichts von Standortnachteilen und der derzeitigen Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft vor gewaltigen Verwerfungen. "Ich sehe bereits…
- Grünen-Fraktion will Steuerprivilegien für Reiche abschaffen 27. September 2024 Berlin () - In der Debatte über die künftige inhaltliche Ausrichtung der Grünen hat sich der designierte Leiter des Bundestagswahlkampfs mit Vorschlägen zur Schere zwischen…
- Bundestagswahl: Mehrheit befürchtet Einflussnahme aus dem Ausland 6. Februar 2025 Bundestagswahl: Mehrheit befürchtet Einflussnahme aus dem Ausland Berlin () - Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die…
- Lauterbach will weiter Corona-Pandemie aufarbeiten 14. Oktober 2024 Berlin () - Ungeachtet des Scheiterns der Ampel-Gespräche über eine parlamentarische Aufarbeitung der Pandemie setzt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach weiterhin darauf, dass die Coronapolitik systematisch analysiert…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)