Berlin () – Nach der Ankündigung von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), möglichst noch im Mai seine Pläne für eine neue Wehrpflicht vorzulegen, spricht sich der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Wolfgang Hellmich, für eine offene Debatte über das Thema aus.
„So falsch die einfache Aussetzung durch den Kabinettsbeschluss aus dem Jahr 2011 war, so notwendig ist heute die breite gesellschaftliche Diskussion über und Akzeptanz für neue Konzepte zur Personalgewinnung in der Bundeswehr„, sagte Hellmich der „Welt“. Seine Fraktion werde das Thema Wehrpflicht auf Grundlage der Vorschläge des Verteidigungsministers diskutieren. „Wir brauchen, und das ist Fakt, mehr Menschen, die willens und fähig sind, in den Streitkräften für unser Land zu dienen“, so der SPD-Politiker.
Der verteidigungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Alexander Müller, signalisierte mit Blick auf Pistorius` Personalpläne Kompromissbereitschaft, sagte allerdings, dass die Liberalen sich aktuell gegen einen wie auch immer gearteten Pflichtdienst stellten. „Der Entzug der Freiheit junger Menschen muss sehr gut begründet werden, und eine solch bedrohliche Lage haben wir absehbar nicht“, sagte Müller. Seine Fraktion sei aber „bereit, über alle Modelle und Vorschläge zu verhandeln, die die Personaldecke der Bundeswehr auf freiwilliger Basis wieder stärken können“.
Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Florian Hahn (CSU), empfahl dem Verteidigungsminister dagegen den direkten Weg zur Wehrpflicht: „Wir als CSU sagen: Das Einfachste ist es dann, die alte Wehrpflicht, also nur für Männer, wieder einzusetzen. Das geht schnell mit einer einfachen Mehrheit im Deutschen Bundestag.“
Voraussetzung für einen solchen Schritt sei aber „zunächst einmal das Bekenntnis, dass wir die Bundeswehr ausreichend finanzieren“. Zudem müsse die Infrastruktur der Bundeswehr vor einer Rückkehr zur Dienstpflicht erweitert werden, um die zusätzlichen Soldaten auch unterbringen, ausbilden und mit dem nötigen Material ausstatten zu können. „Erst wenn diese Basis geschaffen und die militärische Notwendigkeit begründet ist, wäre die Union auch für eine Dienstpflicht“, so Hahn.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bundeswehrsoldaten fahren Bahn (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Fraktionen begrüßen Wehrdienst-Pläne von Pistorius Berlin () - Die Pläne von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für ein neues Wehrdienstmodell stoßen parteiübergreifend auf ein positives Interesse. Das berichtet die "Welt". Zuvor…
- Hellmich lehnt Atombewaffnung der EU ab Berlin () - Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Wolfgang Hellmich, lehnt eine Debatte über einen eigenen atomaren Schutzschirm der EU ab. "Europa ist gut beraten,…
- Abhör-Affäre: SPD-Verteidigungsexperte gegen… Berlin () - Nach dem Abhören einer virtuellen Telefonkonferenz deutscher Offiziere zum Einsatz deutscher Taurus-Marschflugkörper sieht die SPD derzeit keine Notwendigkeit für einen Untersuchungsausschuss, so…
- Söder will Wehrpflicht "so schnell wie möglich… München () - Um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu stärken, will CSU-Chef Markus Söder die allgemeine Wehrpflicht wieder einführen. Söder sagte "Bild" (Donnerstagausgabe): "Wir können zunächst…
- FDP gegen Pistorius: "Mit uns gibt es keine… Berlin () - Der verteidigungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Alexander Müller, hat eine Wiedereinführung der Wehrpflicht strikt abgelehnt und damit einen Vorstoß von Verteidigungsminister Boris Pistorius…
- Pistorius will nach Wahl Verteidigungsminister bleiben Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius bekundet nach der Bundestagswahl den Wunsch, sein Amt weiterhin auszuüben und verweist auf die Erfolge seiner Amtszeit, wie die nahezu vollständige vertragliche…
- Hahn fordert schnellere Beschaffung von Radhaubitzen… Anlässlich der Übergabe der ersten Radhaubitze RCH 155 an die Ukraine fordert die Union von Verteidigungsminister Boris Pistorius eine schnellere Beschaffung dieses Waffensystems für die…
- Mehrere SPD-Politiker für Pistorius als Kanzlerkandidat Berlin () - SPD-Politiker aus Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Hamburg sprechen sich öffentlich dafür aus, mit Boris Pistorius als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf zu ziehen."Boris…
- SPD setzt beim Wehrdienst "vor allem auf… Berlin () - SPD-Parteichef Lars Klingbeil stärkt Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in der Debatte um einen neuen Wehrdienst den Rücken."Wir hatten am Montag eine sehr…
- Union unterstützt Pistorius in Wehrpflicht-Frage Berlin () - Die CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler, Mitglied des Verteidigungsausschusses, unterstützt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei der Frage nach der Wiedereinsetzung der Wehrpflicht. "Der Bundesverteidigungsminister…
- SPD will Beitrag zur Gaza-Seebrücke schnell auf den… Berlin () - Der SPD-Verteidigungsexperte Wolfgang Hellmich spricht sich dafür aus, die deutsche Unterstützung einer Seebrücke für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen schnell auf den Weg…
- Stellvertretender Generalinspekteur begrüßt… Berlin () - Der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, Generalleutnant Markus Laubenthal, begrüßt die Debatte über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland."Die Aussetzung war eine…
- Esdar pocht auf Investitionen in Bildung und Klimaschutz Berlin () - Die Vorsitzende des Gremiums "Sondervermögen Bundeswehr" im Bundestag, Wiebke Esdar (SPD), pocht angesichts der Debatte um eine anhaltende Erhöhung der Verteidigungsausgaben auch…
- Pistorius glaubt nicht an schelle Wehrpflicht-Einführung Berlin () - Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), der sich derzeit in Schweden über das dortige Modell der Wehrpflicht informiert, zweifelt an der raschen Wiedereinführung einer…
- Pistorius will stärkeres Engagement Deutschlands in Syrien Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius fordert ein stärkeres Engagement Deutschlands in Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes und die Notwendigkeit, mit den HTS-Milizen zusammenzuarbeiten. Er hebt hervor,…
- Union und FDP offen für Bundeswehrsoldaten ohne… Berlin () - Um dem eklatanten Personalengpass in der Bundeswehr entgegenzuwirken, zeigt sich Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) offen dafür, in der Truppe auch Soldaten ohne…
- Pistorius verteidigt eigenen Rückzug in K-Frage Trotz der schlechten Umfragewerte für die SPD und der Nominierung von Olaf Scholz als Kanzlerkandidat, bekräftigt Verteidigungsminister Boris Pistorius seine Unterstützung für Scholz und sieht…
- Pistorius will "Richtungsentscheidung zur… Berlin () - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) macht bei der Wiedereinführung einer Wehrpflicht in Deutschland offenbar Tempo. Laut eines Berichts des "Spiegel" soll er sein…
- Insa: Mehrheit der SPD-Anhänger für Pistorius als… Berlin () - Eine klare Mehrheit der SPD-Anhänger wünscht sich eher Verteidigungsminister Boris Pistorius als SPD-Kanzlerkandidat als Amtsinhaber Olaf Scholz. Das ist das Ergebnis einer…