Marktteilnehmer versuchten am Mittwoch weiterhin, die unerwartet hartnäckigen Inflationsdaten des Vortags und die mögliche Reaktion der US-Zentralbank Federal Reserve zu bewerten. Zugleich fiel der Blick auf Tesla, nach einer Herabstufung durch einen Analysten. Auch die Nvidia-Aktien fielen, nachdem bekannt geworden war, dass Vorstandsmitglieder in der vergangenen Woche Aktien abgestoßen haben.
Unterdessen tendierte die europäische Gemeinschaftswährung tendierte etwas stärker. Ein Euro kostete am Mittwochabend 1,0949 US-Dollar (+0,20 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9134 Euro zu haben.
Der Goldpreis zeigte sich kaum verändert, am Abend wurden für eine Feinunze 2.172,75 US-Dollar gezahlt (+0,63 Prozent). Das entspricht einem Preis von 63,80 Euro pro Gramm.
Der Ölpreis stieg unterdessen stark: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochabend gegen 21 Uhr deutscher Zeit 84,05 US-Dollar, das waren 2,6 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Wallstreet in New York |
- Charter-Abschiebeflug nach Bulgarien kostete über 60.000 Euro - 20. März 2025
- Ifo: Kostenersparnis durch höhere Gehälter statt Wehrpflicht - 20. März 2025
- Studie: Junge Erwachsene zunehmend ohne soziale Unterstützung - 20. März 2025