Gericht bestätigt Entnahmeerlaubnis für Goldschakal auf Sylt
Sylt () – Das Oberverwaltungsgericht Schleswig hat die Beschwerde gegen die Entnahme eines Goldschakals auf Sylt im Eilverfahren zurückgewiesen. Damit bestätigte es den Beschluss des Verwaltungsgerichts vom 19. Juni, wie das Landesumweltministerium am Freitag mitteilte.
Die Jagdberechtigten der Insel dürfen das Tier nun legal entnehmen.
Hintergrund sind mehrere Rissvorfälle, die auf Sylt gemeldet wurden. Das Landesamt für Umwelt hatte daraufhin am 4. Juni eine Allgemeinverfügung zur Entnahme des Goldschakals erlassen, die am folgenden Tag in Kraft trat.
Naturschutzverbände waren zuvor in die Entscheidung einbezogen worden.
Der jetzt bestätigte Beschluss ist rechtlich unanfechtbar. Die Allgemeinverfügung des Landesamts für Umwelt bleibt damit in Kraft.
Details zur Verfügung sind auf der Website der Landesregierung Schleswig-Holstein veröffentlicht.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Jägersitz (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Goldschakal auf Sylt darf geschossen werden 5. Juni 2025 Sylt () - Das Landesamt für Umwelt hat eine Ausnahmegenehmigung zur Entnahme eines Goldschakals auf Sylt erteilt. Die Allgemeinverfügung trat am Donnerstag um 0:00 Uhr…
- Gericht stoppt vorläufig Jagd auf Goldschakal auf Sylt 11. Juni 2025 Sylt () - Die Jagd auf den Goldschakal auf Sylt ist vorerst unterbrochen. Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht hat mit einem Beschluss (8 B 16/25) die aufschiebende…
- Gericht untersagt vorerst Abschuss eines Goldschakals auf Sylt 12. Juni 2025 Sylt () - Das Verwaltungsgericht Schleswig hat den Abschuss eines Goldschakals auf Sylt vorläufig gestoppt. Das teilte das Gericht am Donnerstag mit. Die Entscheidung vom…
- OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Gesichtsschleier-Verbot am Steuer 29. April 2025 OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Gesichtsschleier-Verbot am Steuer Berlin () - Frauen muslimischen Glaubens haben keinen Anspruch auf eine Ausnahmegenehmigung für das Führen eines Kraftfahrzeugs mit einem…
- NRW gewinnt meiste Eilverfahren gegen Krankenhausreform 2. Juni 2025 Düsseldorf () - Das NRW-Gesundheitsministerium gewinnt die meisten Eilverfahren gegen seine Krankenhausreform. "Das Land NRW hat von 47 Eilverfahren vor den Verwaltungsgerichten gegen die Feststellungsbescheide…
- Oberverwaltungsgericht erlaubt Sanierung der L 20 bei Velten 18. Juni 2025 Velten () - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass die Sanierung der Landesstraße L 20 zwischen Velten und Pinnow durchgeführt werden darf. Damit hat das…
- Gericht: Keine Rathausräume für Martin Sellner in Chemnitz 4. Juli 2025 Chemnitz () - Das Sächsische Oberverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Stadt Chemnitz der Stadtratsfraktion PRO CHEMNITZ/Freie Sachsen keine Räumlichkeiten für eine öffentliche Fraktionssitzung mit Martin…
- Niedersachsen: Zielgerichteter Wolfsabschuss bleibt vorerst erlaubt 2. April 2024 Lüneburg () - Die gezielte letale Entnahme eines Wolfes aus der Natur in der Region Hannover (sog. "Schnellabschussverfahren") darf vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-…
- Cottbus schränkt Wasserentnahme aus Seen und Flüssen ein 24. Juni 2025 Cottbus () - Die Stadt Cottbus hat die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern tagsüber untersagt. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, gilt das Verbot von 8:00 bis…
- Berliner scheitern mit Eilantrag gegen Straßenpoller & Co 17. Juni 2025 Berlin () - In Berlin sind Anwohner mit einem Eilantrag gegen Maßnahmen des Bezirksamtes Neukölln zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs gescheitert. Diese blieben vorläufig bestehen, entschied…
- Gen-Soja und Pestizide: NGOs reichen OECD-Beschwerde gegen Bayer ein 25. April 2024 Berlin () - Erstmals reicht eine internationale Gruppe von Menschenrechtsorganisationen Beschwerde gegen Bayer wegen Verstoßes gegen die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen ein. Wie der RBB…
- Gericht lässt Einstufung von AfD Sachsen als rechtsextrem zu 21. Januar 2025 Bautzen () - Das Landesamt für Verfassungsschutz darf den Landesverband Sachsen der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als gesichert rechtsextremistische Bestrebung einstufen. Dies hat das…
- Stadt Braunschweig schränkt Beregnung aufgrund niedriger Wasserstände ein 30. Juni 2025 Braunschweig () - Die Stadt Braunschweig hat aufgrund der geringen Niederschläge eine Allgemeinverfügung erlassen, die die Entnahme von Wasser aus Brunnen und Oberflächengewässern zu Beregnungszwecken…
- Polizeibeauftragter will von Dobrindt Rechtssicherheit an Grenze 6. Juni 2025 Berlin () - Der Bundespolizeibeauftragte Uli Grötsch fordert von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Rechtssicherheit für die angeordneten Zurückweisungen an der Grenze."Ich appelliere eindringlich an Bundesinnenminister…
- OVG: AfD-Erwähnung im Verfassungsschutzbericht 2022 war rechtens 27. Februar 2025 OVG: AfD-Erwähnung im Verfassungsschutzbericht 2022 war rechtens Berlin () - Das Bundesinnenministerium muss den Verfassungsschutzbericht des Bundes für das Jahr 2022 wegen darin enthaltener Aussagen…
- Oberverwaltungsgericht verpflichtet Innenministerium zur Auskunft 18. Oktober 2024 Berlin () - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat das Bundesinnenministerium in einem Eilverfahren verpflichtet, dem Betreiber eines Online-Nachrichtenportals Auskunft zu erteilen, gegen welche Person es im…
- OVG weist Polizeibeschwerde gegen Tesla-Protestcamp ab 16. Mai 2024 Potsdam () - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die vom Polizeipräsidium eingelegte Beschwerde gegen das Tesla-Protestcamp in Grünheide abgewiesen.Das Potsdamer Verwaltungsgericht hatte im März beschlossen, dass…
- Berliner Gericht bestätigt Verkehrsbeschränkungen im Reuterkiez 17. Juni 2025 Berlin () - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Verkehrsbeschränkungen im Neuköllner Reuterkiez für rechtmäßig erklärt. Damit bestätigte es eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin, wie das…
- Essen darf Verkehrsbeschränkungen in Rüttenscheider Straße vorerst wieder einführen 24. Juni 2025 Essen () - Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass die Stadt Essen die im Oktober 2024 angeordneten Verkehrsbeschränkungen in der Rüttenscheider Straße vorerst wieder in…
- OVG bestätigt Wirksamkeit von Abwendungsvereinbarungen 25. Juni 2025 Berlin () - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass Vereinbarungen zur Abwendung eines gemeindlichen Vorkaufsrechts in sozialen Erhaltungsgebieten weiterhin gültig sind. Betroffen sind die Gebiete…
- Verfassungsschutz darf AfD in Baden-Württemberg beobachten 13. November 2024 Stuttgart () - Der Verfassungsschutz in Baden-Württemberg darf den AfD-Landesverband als Verdachtsfall beobachten. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg wies eine Beschwerde der AfD gegen die Einstufung und…
- Gericht stoppt vorläufig Abschuss von Fischottern in Oberfranken 30. Juni 2025 München () - Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Allgemeinverfügung zum Abschuss von Fischottern in Oberfranken vorläufig außer Vollzug gesetzt. Das Gericht begründete die Entscheidung damit,…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Der Artikel enthält keine vollständigen Namen von Personen.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Oberverwaltungsgericht Schleswig, Verwaltungsgericht, Landesumweltministerium, Landesamt für Umwelt, Naturschutzverbände, Landesregierung Schleswig-Holstein.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand am 19. Juni statt, als das Verwaltungsgericht den Beschluss bestätigte. Zudem wurde am 4. Juni eine Allgemeinverfügung zur Entnahme des Goldschakals erlassen, die am 5. Juni in Kraft trat.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Das Oberverwaltungsgericht Schleswig hat die Beschwerde gegen die legale Entnahme eines Goldschakals auf Sylt zurückgewiesen, wodurch der bereits erlassene Beschluss des Verwaltungsgerichts und die Allgemeinverfügung des Landesamts für Umwelt bestätigt wurden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Entnahme eines Goldschakals auf Sylt sind mehrere Rissvorfälle, die gemeldet wurden. Aufgrund dieser Vorfälle erließ das Landesamt für Umwelt eine Allgemeinverfügung zur Entnahme des Tiers, die nun rechtlich bestätigt wurde.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Reaktion der Öffentlichkeit und Medien auf die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig war eher neutral, da die Jagdberechtigten auf Sylt nun die legale Entnahme eines Goldschakals durchführen dürfen. Naturschutzverbände waren zuvor in den Prozess einbezogen worden, was auf eine gewisse Berücksichtigung von Umweltanliegen hinweist.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Folgen oder Konsequenzen: Jagdberechtigte dürfen Goldschakal legal entnehmen, Beschluss ist rechtlich unanfechtbar, Allgemeinverfügung bleibt in Kraft.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird die Stellungnahme des Landesumweltministeriums zitiert, das die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig zur Entnahme eines Goldschakals auf Sylt bekannt gibt. Es wird berichtet, dass die Jagdberechtigten der Insel nun legal das Tier entnehmen dürfen, nachdem die Beschwerde zurückgewiesen wurde.
Sylt – Ein Paradies für Naturliebhaber
Sylt ist nicht nur eine der schönsten Inseln Deutschlands, sondern auch ein wichtiger Naturraum. Die abwechslungsreiche Landschaft zieht Jahr für Jahr zahlreiche Touristen an, die das Meer und die Dünen genießen möchten. Außerdem ist die Insel bekannt für ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, die geschützt werden muss. Aktuelle Entwicklungen, wie die Entnahme des Goldschakals, zeigen die Herausforderungen im Umgang mit Wildtieren auf. Die Balance zwischen Naturschutz und Jagdrechten ist auf Sylt ein zentrales Thema.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)