30 Stolpersteine erinnern in Hamburg an Säuglinge von Zwangsarbeiterinnen
Hamburg () – In Hamburg-Groß Borstel werden am 7. Juli 30 Stolpersteine für Säuglinge von Zwangsarbeiterinnen verlegt. Die Kinder starben 1944 und 1945 unter menschenunwürdigen Bedingungen in der sogenannten ‚Ausländerkinder-Pflegestätte‘ Sportstraße.
Ihre Mütter waren während der NS-Zeit zur Arbeit in der Metallindustrie gezwungen worden, wie die Stolperstein-Initiative Hamburg-Eppendorf und Hamburg-Groß Borstel mitteilte.
Die Gedenksteine werden vom Künstler Gunter Demnig an der Sportallee/Ecke Weg beim Jäger verlegt. Zur Einweihung werden unter anderem Kulturstaatsrat Carsten Brosda und die Bezirksamtsleiterin Bettina Schomburg erwartet.
Jugendliche und Paten werden die Namen der Kinder verlesen, die aus Frankreich, Lettland, Belgien, Russland, der Ukraine, Litauen, Italien und den Niederlanden stammten.
Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr. Die Stolperstein-Initiative will damit an das Schicksal der bisher vergessenen Kinder und ihrer Mütter erinnern.
In ganz Europa erinnern bereits über 100.000 Stolpersteine an Opfer des Nationalsozialismus.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Gestohlene Stolpersteine: CDU-Politiker für mehr Wachsamkeit 8. November 2024 Magdeburg () - Nachdem in Zeitz in Sachsen-Anhalt zehn Stolpersteine gestohlen wurden, fordert der stellvertretende Vorsitzende des Landesinnenausschusses, Tobias Krull (CDU), mehr Augenmerk der Bürger…
- Mordprozess nach tödlichem Angriff in Hamburg-Groß Borstel beginnt 20. Juni 2025 Hamburg () - Vor dem Landgericht Hamburg beginnt am Montag der Prozess gegen einen 38-jährigen Mann, der seine Ehefrau getötet haben soll. Der Angeklagte D.W.…
- Polizei: Jugendliche verbrennen "Tagebuch der Anne Frank" 30. Mai 2024 Aken () - Am Mittwochmittag haben offenbar drei Jugendliche an einer Bushaltestelle im sachsen-anhaltinischen Aken ein Exemplar des "Tagebuchs der Anne Frank" beschädigt und anschließend…
- Zahl der Alkoholunfälle wieder etwas gesunken 5. Juli 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 2.839 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen am…
- Hamburg fördert 18 internationale Kulturprojekte mit 177.000 Euro 18. Juni 2025 Hamburg () - Die Hamburger Behörde für Kultur und Medien hat Fördermittel für 18 Projekte im internationalen Kulturaustausch vergeben. Insgesamt fließen 177.000 Euro in die…
- Parteiübergreifende Bestürzung nach Angriff auf SPD-Kandidaten 4. Mai 2024 Dresden () - Der Angriff auf den sächsischen SPD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Matthias Ecke, hat parteiübergreifend große Bestürzung ausgelöst."Ein brutaler Angriff, auf offener Straße -…
- 80 Jahre Kriegsende: Steinmeier mahnt zu Demokratie und Frieden 8. Mai 2025 80 Jahre Kriegsende: Steinmeier mahnt zu Demokratie und Frieden Berlin () - Der Bundestag hat am Donnerstag an das Ende des Zweiten Weltkriegs und der…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Gedenkstunde: Holocaust-Überlebender drängt auf Ukraine-Hilfen 29. Januar 2025 Gedenkstunde: Holocaust-Überlebender drängt auf Ukraine-Hilfen Berlin () - Mit der Gedenkstunde im Bundestag an die Opfer des Nationalsozialismus wurde in diesem Jahr insbesondere an die…
- Platz in Bochum wird nach jüdischem Fußballspieler Erich Gottschalk benannt 24. Juni 2025 Bochum () - Die Stadt Bochum ehrt Erich Gottschalk, einen jüdischen Fußballspieler, der 1938 den Verein „Schild Bochum“ als Kapitän zur letzten Deutschen Meisterschaft führte,…
- Friedman kritisiert deutschen Umgang mit Rechtsextemismus 22. Januar 2025 Berlin () - Der Publizist Michel Friedman hat das Gedenken an den Holocaust in Deutschland und den Umgang mit Rechtsextremisten und der AfD in scharfen…
- Landrat eröffnet Spiel- und Bolzplatz in Wegeleben 19. Juni 2025 Wegeleben () - In Wegeleben wird am Mittwoch, dem 25. Juni, um 15 Uhr der sanierte Spielplatz sowie ein neuer Bolzplatz eingeweiht. Landrat Thomas Balcerowski…
- Eliteuni WHU ahndet Partyexzesse 21. März 2024 Düsseldorf () - Die renommierte Wirtschaftshochschule WHU - Otto Beisheim School of Management kündigt strengere Umgangsregeln für die Studenten an."Wir erwarten ein angemessenes, respektvolles Verhalten…
- Studie: Jugendliche blicken zuversichtlicher auf die Gesellschaft 15. Oktober 2024 Berlin () - Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die…
- SPD verlangt nach Angriff auf Matthias Ecke "Stopp-Signal" 5. Mai 2024 Berlin () - Nach dem Angriff auf den SPD-Politiker Matthias Ecke in Dresden fordern die Parteien ein entschlossenes Handeln gegen die zunehmende Bedrohung politischer Amtsträger.Katja…
- Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus 31. Januar 2024 Berlin () - Der Bundestag hat am Mittwoch der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. "Es ist meine Lebensaufgabe geworden, für alle die zu sprechen, die nicht…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme beklagt zunehmende Angriffe 30. April 2025 Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme beklagt zunehmende Angriffe Hamburg () - Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Oliver von Wrochem, beklagt zunehmende Angriffe und Vandalismus. "Auf unseren…
- Neues Feuerwehrfahrzeug und Zuwendungsbescheid für Nidderau 28. Juni 2025 Nidderau () - In Nidderau ist ein vom Land Hessen gefördertes Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt worden. Innenstaatssekretär Martin Rößler weihte das neue Fahrzeug mit Drehleiter…
- Bundeskabinett beschließt Lachgasverbot 2. Juli 2025 Berlin () - Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Änderung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG) beschlossen. Ziel sei die Unterbindung des Lachgas-Missbrauchs, teilte das Bundesgesundheitsministerium…
- Studie: Ukrainische Kinder fühlen sich in Schulen nicht zugehörig 19. März 2025 Studie: Ukrainische Kinder fühlen sich in Schulen nicht zugehörig Berlin () - Kinder und Jugendliche aus der Ukraine fühlen sich in Deutschland weniger zugehörig zu…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Gunter Demnig, Carsten Brosda, Bettina Schomburg
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Stolperstein-Initiative Hamburg-Eppendorf, Stolperstein-Initiative Hamburg-Groß Borstel, Gunter Demnig, Carsten Brosda, Bettina Schomburg.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der 7. Juli. Die Kinder starben in den Jahren 1944 und 1945.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Hamburg-Groß Borstel, Sportstraße, Sportallee/Ecke Weg beim Jäger, Frankreich, Lettland, Belgien, Russland, Ukraine, Litauen, Italien, Niederlande.
Worum geht es in einem Satz?
In Hamburg-Groß Borstel werden am 7. Juli 30 Stolpersteine für Säuglinge von Zwangsarbeiterinnen verlegt, die 1944 und 1945 in einer Pflegestätte starben, um an ihr Schicksal und das ihrer Mütter während der NS-Zeit zu erinnern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das Ereignis in Hamburg-Groß Borstel ist die Verlegung von Stolpersteinen, um an die Kinder von Zwangsarbeiterinnen der NS-Zeit zu erinnern, die unter unmenschlichen Bedingungen in einer Pflegeeinrichtung verstarben. Diese Mütter waren während des Krieges gezwungen, in der Metallindustrie zu arbeiten. Die Initiative zielt darauf ab, das vergessene Schicksal dieser Kinder und ihrer Mütter ins Bewusstsein zu rufen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel berichtet von der Verlegung von 30 Stolpersteinen in Hamburg-Groß Borstel zur Erinnerung an Säuglinge von Zwangsarbeiterinnen. Die Veranstaltung wird von lokalen Vertretern, darunter Kulturstaatsrat Carsten Brosda, unterstützt, und zielt darauf ab, das Schicksal dieser vergessen geglaubten Kinder und ihrer Mütter ins öffentliche Bewusstsein zu bringen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
30 Stolpersteine werden verlegt, die Kinder starben unter menschenunwürdigen Bedingungen, die Mütter wurden zur Arbeit in der Metallindustrie gezwungen, Gedenksteine werden vom Künstler Gunter Demnig verlegt, Kulturstaatsrat Carsten Brosda und Bezirksamtsleiterin Bettina Schomburg nehmen an der Einweihung teil, Jugendliche und Paten verlesen die Namen der Kinder, Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr, an das Schicksal der bisher vergessenen Kinder und ihrer Mütter erinnern, über 100.000 Stolpersteine in ganz Europa erinnern an Opfer des Nationalsozialismus.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird eine Stellungnahme der Stolperstein-Initiative Hamburg-Eppendorf und Hamburg-Groß Borstel zitiert, die darauf hinweist, dass sie mit der Verlegung der Stolpersteine an das Schicksal der bisher vergessenen Kinder und ihrer Mütter erinnern möchte.
Hamburg: Eine Stadt der Erinnerung
Hamburg ist nicht nur für seinen Hafen bekannt, sondern auch für sein Engagement, die Erinnerung an die dunkle Vergangenheit Deutschlands wachzuhalten. In diesem spirituellen und kulturellen Zentrum wird am 7. Juli eine besondere Aktion stattfinden: die Verlegung von 30 Stolpersteinen für Säuglinge, die unter tragischen Umständen starben. Diese Gedenksteine sollen an die Kinder erinnern, die während der NS-Zeit in der sogenannten „Ausländerkinder-Pflegestätte“ litten. Die Initiative zur Erinnerung an diese vergessenen Opfer zeigt das starke Bewusstsein der Hamburger Bürger für die Geschichte ihrer Stadt. Mit der Unterstützung von engagierten Persönlichkeiten und Jugendlichen wird dieser besondere Ort zum Zeichen des Gedenkens und der Mahnung.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)