Warum Rohrventilatoren besonders effektiv sind

Warum Rohrventilatoren besonders effektiv sind

Beim Wort Ventilator denken viele wahrscheinlich an ein Modell, das daheim an heißen Sommertagen für angenehm kühle Luft sorgt. Allerdings gibt es noch weitere Ventilatoren, die etwa in Großküchen, Lagerräumen und Industriebetrieben zum Einsatz kommen. Sie können in Wände, aber auch in Fenster eingebaut werden, sie haben verschiedene Formen, sind hitzebeständig und flexibel. Haben sie die Form von Rohren, dann können sie die Luft besonders effektiv umwälzen und sorgen für einen immer einwandfreien Austausch der Raumluft.

Klein, aber stark

Rohrventilatoren gehören zu den kleinsten Modellen, die sowohl in gewerblichen als auch in privaten Lüftungsanlagen zum Einsatz kommen. Sollen diese kleinen, aber starken Ventilatoren eingebaut werden, dann ist darauf zu achten, dass der Durchmesser des Rohres immer passt: Das Rohr des Ventilators muss exakt zwischen den Zu- und Abluftrohren eingebaut sein. Diese Ventilatoren lassen sich durch Wenden um 180° Grad flexibel einsetzen und können für Zuluft, aber auch für Abluft genutzt werden. Wichtig ist zudem, darauf zu achten, dass die Kugellager eines Rohrventilators entweder aus robustem oder aus Edelstahl gefertigt sind.

Verschiedene Modelle

Der klassische Rohrventilator wird in verschiedenen Modellen angeboten. So gibt es Ventilatoren speziell für kleine Räume sowie große Varianten, wie sie in Industriebetrieben zu finden sind. Kleine Rohrventilatoren eignen sich für Privathäuser und Wohnungen, wo sie im Bad, der oder im Keller eingesetzt werden. So kann man effektiv die von Schimmel verhindern und es wird immer frische Luft gewährleistet. In Betrieben befördern die Ventilatoren Dämpfe und auch Gase aus Hallen oder Laboratorien. Welche Optionen vor Ort am besten geeignet sind, kann ein Fachmann entscheiden.

Welche Vorteile gibt es?

Ventilatoren, die die Form eines Rohres haben, sind die ideale Lösung bei Lüftungsproblemen in geschlossenen Räumen. Sie können selbst ein großes Volumen an Luft einwandfrei umleiten, was sie zu einer perfekten für große Räume macht, in denen oft die Luft getauscht werden muss. In der Regel sind Rohrventilatoren sehr leise, was gerade in privaten Räumlichkeiten von großem Vorteil ist. Diese Eigenschaft hat sich allerdings auch in Betrieben bewährt, da damit der Geräuschpegel nicht noch zusätzlich erhöht wird.

Perfekt für Toilette und Bad

Liegen Bad oder Gästetoilette an der Außenwand eines Hauses, dann sind Rohrlüfter eine ausgezeichnete Wahl. Die Geräusche des Ventilators werden vom Raum in die Wand geleitet und können im Innenbereich nicht stören. Ausgestattet mit einer sogenannten Rückschlagklappe am äußeren Rand wird effektiv verhindert, dass Schmutz oder Insekten über den Ventilator in den Raum gelangen können. Selbst starker Regen kann diesem besonderen Ventilator nichts anhaben, zudem wird feuchte Luft von innen sofort nach draußen transportiert.

Fazit

Rohrventilatoren sind ausgesprochen vielseitig und lassen sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise einbauen. Sie können beispielsweise unter der Decke ihren Platz finden, da sich an der Zimmerdecke die warme Luft oftmals staut. Es gibt kaum störende Betriebsgeräusche, und selbst im Winkel können die Rohre für den Ventilator ohne Probleme angebracht werden. Wichtig ist natürlich eine entsprechende Wärmeisolierung. Beim Kauf selbst sollte zudem darauf geachtet werden, dass das Gehäuse stabil ist und man die Rohre leicht reinigen kann.

Bild: @ depositphotos.com / Kathrine_Andi

Ulrike Dietz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert