Mönchengladbach startet Bürgerprojekt "Stadtlabor"
Mönchengladbach () – In Mönchengladbach haben Bürger die Möglichkeit, aktiv an der Stadt von morgen mitzubauen. Das neue „Stadtlabor.mg“ bietet digitale Bildung und Teilhabe, wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte.
Bei der Eröffnung Ende Juni konnten Interessierte in einem Workshop eigene Umweltmessstationen bauen.
Das Stadtlabor ist Teil des Smart-City-Projekts der Stadt und wird für zwei Jahre als Experimentierraum dienen. Neben Workshops in der Zentralbibliothek soll ein Lastenfahrrad für Aktivitäten in den Stadtteilen sorgen.
Oberbürgermeister Felix Heinrichs (SPD) erklärte, dass so die Wünsche der Bevölkerung besser berücksichtigt werden können.
Die gesammelten Umweltdaten der Bürger könnten künftig in den digitalen Zwilling der Stadt einfließen. Damit ließen sich etwa Auswirkungen von Flächenversiegelung bei Starkregen simulieren.
Das Projekt wird vom Bund gefördert und soll innovative Lösungen für die Stadtentwicklung bieten.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Junge Leute beim Zocken (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Schüler entwickeln Sensoren für Umweltdaten in Marl 26. Juni 2025 Marl () - In Marl sammeln jetzt selbstentwickelte Sensoren von Schülern des Berufskollegs Ostvest Umweltdaten rund um das Rathaus. Die ersten Geräte wurden am Mittwoch…
- Kölner Stadtbibliothek in Förderprojekt "Übermorgen" aufgenommen 26. Juni 2025 Köln () - Die Stadtbibliothek Köln ist als eine von 50 Kultureinrichtungen in das Förderprogramm "Übermorgen" der Kulturstiftung des Bundes aufgenommen worden. Das teilte die…
- Berlin fördert digitale Teilhabe für Senioren 27. Juni 2025 Berlin () - Die Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege hat mehrere Projekte gestartet, um älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern.…
- Saarland zieht positive Zwischenbilanz zur Tourismusstrategie 2035 11. Juni 2025 Saarbrücken () - Das Saarland hat eine erste Zwischenbilanz zur neuen Tourismusstrategie 2035 gezogen. Wie das Wirtschaftsministerium mitteilte, arbeiten Land und Landkreise seit Dezember 2024…
- Wiesbadens Oberbürgermeister Mende für zweite Amtszeit vereidigt 30. Juni 2025 Wiesbaden () - Gert-Uwe Mende ist als Oberbürgermeister von Wiesbaden in seine zweite Amtszeit eingeführt worden. Die Vereidigung fand am Montag im Stadtverordnetensitzungssaal des Rathauses…
- Jan Wagner spricht in Bielefeld über Lyrik-Übersetzung 25. Juni 2025 Bielefeld () - Am 1. Juli wird der Lyriker Jan Wagner in der Zentralbibliothek am Neumarkt erwartet. Im Rahmen der Reihe "Kunst und Handwerk des…
- Studie: Starke regionale Unterschiede bei Kita-Versorgung 29. April 2025 Studie: Starke regionale Unterschiede bei Kita-Versorgung Köln () - Obwohl frühkindliche Bildung in Deutschland zu größten Teilen öffentlich finanziert wird, bestehen große Unterschiede in der…
- JP Morgan plant Eröffnung eines Büros in Hamburg 15. April 2025 JP Morgan plant Eröffnung eines Büros in Hamburg Hamburg () - Die europäische Dependance der US-Großbank JP Morgan eröffnet offenbar in Norddeutschland eine Niederlassung für…
- Bundeswehr will trotz Baustelle nukleare Teilhabe garantieren 24. Februar 2024 Büchel () - Trotz der Komplettsanierung des Fliegerhorsts Büchel, wo die einzigen US-Atombomben in Deutschland lagern, will die Bundeswehr den möglichen Einsatz von Nuklearwaffen im…
- Friedensbanner-Ausstellung in Chemnitz strebt Weltrekord an 19. Juni 2025 Chemnitz () - Eine Ausstellung mit Friedensbannern an der Oberschule am Hartmannplatz in Chemnitz soll einen Weltrekord aufstellen. Die Bürgerinitiative "Aktion C" organisiert seit 15…
- Hannover investiert 37 Millionen Euro in digitale Schulen 20. Juni 2025 Hannover () - Die Landeshauptstadt Hannover hat in den vergangenen fünf Jahren ihre Schulen mit moderner digitaler Technik ausgestattet. Insgesamt flossen 37 Millionen Euro in…
- Aschaffenburg startet Stadtradeln und eröffnet Mainradweg-Route 26. Juni 2025 Aschaffenburg () - Rund 30 Gäste haben am Montag am Mainwiesenweg in Nilkheim den Start des Stadtradelns und die Eröffnung des sanierten Mainradwegs gefeiert. Oberbürgermeister…
- Bayern fördert junge Spieleentwickler mit Accelerator-Programm 20. Juni 2025 München () - Das bayerische Games Accelerator-Programm "Level Up" startet in die zweite Runde. Der Freistaat wolle damit talentierte Entwicklerteams und Einzelpersonen dabei unterstützen, ihre…
- Bitkom erwartet Deutschland in Digitalisierungs-Top-3 der EU 30. Mai 2025 Berlin () - Dass Deutschland ein eigenes Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung bekommt, wurde auch Zeit, findet der Präsident des Verbands der Digitalwirtschaft Bitkom, Ralf…
- Schwerins Oberbürgermeister kritisiert Verteilung des Infrastruktur-Sondervermögens 11. Juni 2025 Schwerin () - Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier hat die geplante Verteilung des 100-Milliarden-Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz scharf kritisiert. Der Bund wolle das Geld nach…
- Aktionstag gegen Gewalt an Schulen in Reutlingen 5. Juni 2025 Reutlingen () - Beim Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen haben sich rund 80 Schulleiter und Schüler im HAP Grieshaber Gymnasium über Präventionsangebote informiert.…
- Landtagsausstellung macht Station an Oberhausener Grundschule 20. Juni 2025 Oberhausen () - Der Landtag Nordrhein-Westfalen bringt Politik direkt ins Klassenzimmer. Am Montag eröffnet Vizepräsident Rainer Schmeltzer die Mitmach-Ausstellung „Landtag macht Schule“ an der Grundschule…
- Linke fordert bessere Teilhabe für Senioren in Berlin 20. Juni 2025 Berlin () - Die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat anlässlich der Seniorenwoche mehr Engagement für ältere Menschen gefordert. Carsten Schatz, Sprecher für Seniorenpolitik der Fraktion,…
- Unionsfraktionsvize Lange fordert Erhalt des Bauministeriums 7. Februar 2025 Unionsfraktionsvize Lange fordert Erhalt des Bauministeriums Berlin () - Um die Baukrise in Deutschland zu lösen, spricht sich Unionsfraktionsvize Ulrich Lange (CSU) für den Erhalt…
- Halle bekommt wieder parteilosen Oberbürgermeister - AfD jubelt 23. Februar 2025 Halle bekommt wieder parteilosen Oberbürgermeister - AfD jubelt Halle (Saale) () - Die Stadt Halle (Saale) bekommt wieder einen parteilosen Oberbürgermeister. In der Stichwahl am…
- Darmstadt und SV 98 bieten kostenlose Dauerkarten für einkommensschwache Bürger an 13. Juni 2025 Darmstadt () - Die Wissenschaftsstadt Darmstadt und der SV Darmstadt 98 stellen auch für die Saison 2025/2026 wieder kostenlose Heimspiel-Dauerkarten für einkommensschwache Bürger zur Verfügung.…
- Verkehrsminister kündigt digitalen Fahrzeugschein per App an 15. Februar 2025 Verkehrsminister kündigt digitalen Fahrzeugschein per App an Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) bringt einen digitalen Fahrzeugschein auf den Weg. "Wichtige Fahrzeugdokumente sollen bequem…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bund, Stadtverwaltung, Stadtlabor.mg, Smart-City-Projekt, Zentralbibliothek, Felix Heinrichs (SPD)
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand Ende Juni statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
In Mönchengladbach eröffnet das "Stadtlabor.mg" im Rahmen eines Smart-City-Projekts, um Bürgerbeteiligung und digitale Bildung zu fördern, indem Workshops und Umweltdaten-Erfassung angeboten werden, die in die Stadtentwicklung einfließen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Das beschriebene Ereignis, die Eröffnung des "Stadtlabor.mg" in Mönchengladbach, ist Teil eines Smart-City-Projekts, das darauf abzielt, digitale Bildung und Bürgerbeteiligung zu fördern. Der Hintergrund ist der Wunsch, die Bedürfnisse der Bevölkerung besser zu berücksichtigen und innovative Lösungen für die Stadtentwicklung zu finden, insbesondere durch das Sammeln von Umweltdaten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Stadt Mönchengladbach mit dem "Stadtlabor.mg" Bürgern die Möglichkeit bietet, aktiv an der Stadtentwicklung teilzunehmen, um ihre Wünsche besser zu berücksichtigen. Oberbürgermeister Felix Heinrich betont die Bedeutung der gesammelten Umweltdaten für innovative Lösungsansätze in der Stadtentwicklung, während das Projekt vom Bund gefördert wird.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: bessere Berücksichtigung der Wünsche der Bevölkerung, Einfließen der Umweltdaten in den digitalen Zwilling der Stadt, Simulation der Auswirkungen von Flächenversiegelung bei Starkregen, innovative Lösungen für die Stadtentwicklung.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Oberbürgermeister Felix Heinrichs (SPD) zitiert. Er erklärte, dass durch das Stadtlabor die Wünsche der Bevölkerung besser berücksichtigt werden können.
Mönchengladbach: Stadtlabor für digitale Teilhabe
Mönchengladbach eröffnet mit dem "Stadtlabor.mg" einen innovativen Raum für digitale Bildung und aktive Mitgestaltung. Bürger können hier durch Workshops eigene Umweltmessstationen bauen und so direkt zur Stadtentwicklung beitragen. Das Stadtlabor ist Teil eines größeren Smart-City-Projekts, das auf Nachhaltigkeit und technologische Lösungen setzt. Oberbürgermeister Felix Heinrichs betont, dass die gesammelten Umweltdaten der Bevölkerung die Planung und Entwicklung der Stadt unterstützen werden. Das Projekt, welches für zwei Jahre angedacht ist, wird vom Bund gefördert und soll Mönchengladbach zukunftsfähig machen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)