Kreis Soest verschärft Wildschwein-Monitoring wegen Schweinepest

Wildschwein im Wald mit Warnhinweisen zur Afrikanischen Schweinepest und Überwachungsmaßnahmen.

Kreis Soest verschärft Wildschwein-Monitoring wegen Schweinepest

Soest () – Der Kreis Soest hat als Reaktion auf den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im benachbarten Kreis Olpe die Überwachungsmaßnahmen verschärft. Ab dem 1. Juli müssen Jäger von jedem erlegten Wildschwein eine Blutprobe zur Untersuchung auf die Tierseuche entnehmen, teilte der Kreis mit.

Die notwendigen Probenröhrchen und Begleitscheine sind in allen Ordnungsämtern der Städte und Gemeinden sowie im Kreishaus in Soest erhältlich.

Zusätzlich hat der Kreis einen Online-Melder für Wildschweinkadaver eingerichtet. Unter www.kreis-soest.de/aspkadaver können Funde gemeldet werden.

Kreisveterinärdirektorin Martina Poppe warnt davor, tote zu berühren oder Hunde damit in Kontakt kommen zu lassen. Die für ungefährliche Seuche könnte sonst über kontaminierte Kleidung weiterverbreitet werden.

Die Afrikanische Schweinepest war Mitte Juni erstmals in nachgewiesen worden, und zwar im Kreis Olpe.

Das Virus ist für Schweine hochansteckend und tödlich, eine Impfung existiert nicht. Der Kreis Soest will durch die verschärften Maßnahmen einen Ausbruch früh erkennen und eindämmen können.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Wildschwein (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Martina Poppe

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Kreis Soest, Kreis Olpe, Martina Poppe, Nordrhein-Westfalen, dts Nachrichtenagentur

Wann ist das Ereignis passiert?

Der Zeitraum, in dem das beschriebene Ereignis stattfand, ist ab dem 1. Juli. Der Nachweis der Afrikanischen Schweinepest im Kreis Olpe erfolgte Mitte Juni.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Soest, Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen

Worum geht es in einem Satz?

Der Kreis Soest hat als Reaktion auf den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im benachbarten Kreis Olpe die Überwachungsmaßnahmen verschärft, indem ab dem 1. Juli Jäger verpflichtet werden, von erlegten Wildschweinen Blutproben zu entnehmen, und ein Online-Melder für Wildschweinkadaver eingerichtet wurde.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die verschärften Überwachungsmaßnahmen im Kreis Soest war der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im benachbarten Kreis Olpe. Dies führte zu der Notwendigkeit, Wildschweine engmaschiger zu überwachen und Proben zu entnehmen, um die Seuche frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass der Kreis Soest als Reaktion auf den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im benachbarten Kreis Olpe die Überwachungsmaßnahmen verschärft hat. Jäger müssen ab dem 1. Juli von jedem erlegten Wildschwein eine Blutprobe entnehmen, und es wurde ein online Melder für Wildschweinkadaver eingerichtet, um die Verbreitung der Krankheit zu verhindern.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: verschärfte Überwachungsmaßnahmen, Pflicht zur Entnahme von Blutproben bei erlegten Wildschweinen, Einrichtung eines Online-Melders für Wildschweinkadaver, Warnung vor dem Berühren toter Tiere, Risiko der Weiterverbreitung über kontaminierte Kleidung, hochansteckendes und tödliches Virus für Schweine, keine existierende Impfung, Ziel der frühzeitigen Erkennung und Eindämmung eines Ausbruchs.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Kreisveterinärdirektorin Martina Poppe warnt davor, tote Tiere zu berühren oder Hunde damit in Kontakt kommen zu lassen, da die Afrikanische Schweinepest sonst über kontaminierte Kleidung weiterverbreitet werden könnte.

Die Stadt Soest

Soest ist eine malerische Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt und die historischen Bauwerke, die besuchern einen Einblick in die reiche der Region geben. In der Umgebung von Soest sind zahlreiche Naturreservate und Parks, die zu Erholung und Aktivitäten im Freien einladen. Die Gemeinschaft in Soest ist eng verbunden, was sich in zahlreichen lokalen Veranstaltungen und Festen widerspiegelt. Angesichts aktueller Herausforderungen, wie der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest, bleibt die Stadt wachsam und setzt sich für die ihrer Bürger und der Tierwelt ein.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert