Inflationsrate im Saarland steigt im Juni auf 1,9 Prozent

Supermarktregal mit Kaffee und Tee, Symbol für steigende Preise und Inflation im Saarland.

Inflationsrate im Saarland steigt im Juni auf 1,9 Prozent

() – Die Verbraucherpreise im sind im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,9 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Amt des Saarlandes mit.

Damit verzeichnet die Teuerungsrate seit Dezember 2024 erstmals wieder einen Anstieg. Im Mai lag die Rate noch bei 1,8 Prozent.

Gegenüber dem Vormonat erhöhte sich der Verbraucherpreisindex um 0,1 Prozent auf 120,9 Punkte (Basisjahr 2020 = 100).

Besonders stark gesunken sind die : Haushaltsenergie wurde um 4,9 Prozent günstiger, Strom kostete 6,4 Prozent weniger und Kraftstoffe an den Tankstellen waren um 5,2 Prozent billiger als im Juni 2024. Ohne Energieberechnung läge die Inflationsrate sogar bei 2,2 Prozent. Bei Nahrungsmitteln stiegen die dagegen um durchschnittlich 2,7 Prozent, wobei Butter mit plus 14,7 Prozent besonders teuer wurde.

Im Dienstleistungsbereich verteuerten sich Gaststättenbesuche um 5,6 Prozent und Übernachtungen um 2,0 Prozent.

Dagegen wurden Bekleidung und Schuhe um 1,7 Prozent günstiger. Die aktuellen Zahlen sind noch vorläufig, endgültige Ergebnisse werden später veröffentlicht.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Kaffee und Tee im Supermarkt (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Nur die Institution "Statistische Amt des Saarlandes" wird erwähnt.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen in dem Text sind:

Statistische Amt des Saarlandes, dts Nachrichtenagentur

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Ereignis fand im Juni 2024 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Saarland, Saarbrücken

Worum geht es in einem Satz?

Im Juni 2024 stiegen die Verbraucherpreise im Saarland um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während die Energiepreise sinken und Nahrungsmittel teurer werden, mit Butter, die um 14,7 Prozent zulegt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Anstieg der Verbraucherpreise im Saarland im Juni ist auf eine Kombination aus gestiegenen Nahrungsmittelpreisen und unterschiedlichen Entwicklungen im Dienstleistungssektor zurückzuführen, während die Energiepreise gleichzeitig gesunken sind.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird erwähnt, dass die Verbraucherpreise im Saarland im Juni 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozent gestiegen sind, wobei die Teuerungsrate seit Dezember 2024 erstmals ansteigt. Die Medien berichten vor allem über die unterschiedlichen Entwicklungen der Preise, insbesondere den Rückgang bei Energiepreisen und den Anstieg bei Nahrungsmitteln.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:

Anstieg der Verbraucherpreise, Teuerungsrate steigt seit Dezember 2024, Anstieg des Verbraucherpreisindex um 0,1 Prozent, Senkung der Energiepreise, günstiger Haushaltsenergie, geringere Strompreise, billigere Kraftstoffe, höhere Inflationsrate ohne Energieberechnung, steigende Preise bei Nahrungsmitteln, teurer Butter, Verteuerung von Gaststättenbesuchen, Verteuerung von Übernachtungen, günstigere Bekleidung und Schuhe.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich Zahlen und Statistiken zu den Verbraucherpreisen im Saarland präsentiert.

Saarbrücken: Ein Überblick über die Stadt

Saarbrücken ist die Hauptstadt des Saarlandes und bekannt für ihre kulturelle Vielfalt. Die Stadt liegt an der Saar und hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Saarbrücken beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter das beeindruckende Schloss Saarbrücken und das modern gestaltete Kulturzentrum. Auch die spielt eine wichtige Rolle, mit einer Vielzahl von Restaurants, die sowohl lokale als auch internationale Küche anbieten. Die Verbindung von französischen und deutschen Einflüssen macht die Stadt einzigartig und attraktiv für Besucher.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert