Zahl der Schutzsuchenden in Sachsen-Anhalt gestiegen

Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle in Sachsen-Anhalt, symbolisch für steigende Schutzsuchenden-Zahlen.

Zahl der Schutzsuchenden in Sachsen-Anhalt gestiegen

Halle (Saale) () – In ist die Zahl der Schutzsuchenden im vergangenen Jahr gestiegen. Ende 2024 lebten nach Angaben des Statistischen Landesamtes 79.270 mit Schutzstatus im Land, das sind 4.640 mehr als im Vorjahr – ein Plus von 6,2 Prozent.

Die meisten Schutzsuchenden kamen aus der Ukraine (28.985) und Syrien (22.795), was zusammen 65,3 Prozent aller Fälle ausmacht.

Weitere Hauptherkunftsländer waren Afghanistan (7.615), die Türkei (2.915) und der Irak (1.795). Die stammen aus dem Ausländerzentralregister, das auf Meldungen der örtlichen Ausländerbehörden basiert.

Schutzsuchende sind Ausländer, die aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen in bleiben dürfen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: an einer Aufnahmestelle (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Der Artikel enthält keine vollständigen Namen von Personen.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Statistisches Landesamt, Ausländerzentralregister, örtliche Ausländerbehörden

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Halle (Saale), Sachsen-Anhalt

Worum geht es in einem Satz?

In Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Schutzsuchenden 2024 auf 79.270 gestiegen, was einem Anstieg von 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wobei die meisten aus der Ukraine und Syrien stammen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Anstieg der Schutzsuchenden in Sachsen-Anhalt ist hauptsächlich auf die Konflikte und Krisen in den Herkunftsländern zurückzuführen, insbesondere den Krieg in der Ukraine und die anhaltenden Spannungen in Syrien, Afghanistan, der Türkei und dem Irak. Diese Konflikte zwingen viele Menschen, Schutz und eine bessere Lebensperspektive in Deutschland zu suchen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Zahl der Schutzsuchenden in Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr gestiegen ist, was auf ein erhöhtes Interesse an der Thematik seitens der Öffentlichkeit und Medien hindeutet. Zudem werden die Hauptherkunftsländer der Schutzsuchenden genannt, was das öffentliche Bewusstsein für die spezifischen Flüchtlingsströme schärft.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

Steigung der Zahl der Schutzsuchenden, Zunahme um 4.640 Menschen, Plus von 6,2 Prozent, Hauptherkunftsländer sind Ukraine und Syrien, 65,3 Prozent der Schutzsuchenden stammen aus diesen beiden Ländern.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Der Fokus liegt auf den statistischen Daten zur Zahl der Schutzsuchenden in Sachsen-Anhalt und ihren Herkunftsländern.

Halle (Saale) – Eine Stadt im Wandel

Halle (Saale) ist eine Stadt, die von einer wachsenden Vielfalt geprägt ist. In den letzten Jahren ist die Zahl der Schutzsuchenden stark gestiegen, was das gesellschaftliche Bild verändert. Besonders hervorzuheben ist, dass viele der Schutzsuchenden aus der Ukraine und Syrien stammen. Diese Entwicklung stellt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Stadt dar, insbesondere in den Bereichen Integration und soziale Infrastruktur. Halle (Saale) zeigt sich somit als ein zunehmend multikultureller Ort, der sich den Erfordernissen einer globalisierten Welt anpasst.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert