Rastatter Oberbürgermeisterin begrüßt Entscheidung für Zentralklinikum in Baden-Baden
Rastatt () – Die Rastatter Oberbürgermeisterin Monika Müller hat sich erfreut über den positiven Ausgang des Bürgerentscheids zum Zentralklinikum in Baden-Baden geäußert. Als Bürgerin der Region zeigte sie sich froh, dass das Projekt nun umgesetzt werden könne. ‚Wir brauchen ein gutes Krankenhaus‘, teilte Müller mit.
In ihrer Funktion als Rastatter Stadtoberhaupt äußerte sich Müller erleichtert über das Votum der Baden-Badener Bevölkerung.
Sie hoffe, dass die demokratische Entscheidung nun greife und sich die Engagierten weiterhin für ihre Stadt einsetzten. Als Mitglied im Aufsichtsrat des Klinikums freue sie sich besonders für die Mitarbeiter und Patienten, die ein modernes Krankenhaus erwarte – wenn auch erst in einigen Jahren.
Die Stellungnahme der Oberbürgermeisterin erfolgte am Sonntagabend, unmittelbar nach Bekanntwerden des Ergebnisses des Bürgerentscheids.
Müller betonte die Bedeutung der Einrichtung für die gesamte Region.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Mann attackiert Angestellte in Rastatter Lebensmittelmarkt 17. Juni 2025 Rastatt () - Ein 33-jähriger Mann hat am Montagmorgen in einem Lebensmittelmarkt in Rastatt-Rauental mehrere Personen mit Stöcken angegriffen. Das teilte das Polizeipräsidium Offenburg mit.…
- Schwerer Unfall auf A5 bei Rastatt mit drei Verletzten 18. Juni 2025 Rastatt () - Auf der A5 bei Rastatt hat sich am Dienstagabend ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Dabei sind zwei Personen schwer und eine leicht verletzt…
- Schwer verletzter Radfahrer nach Sturz in Wintersdorf 10. Juni 2025 Rastatt () - Ein 77-jähriger Radfahrer hat sich auf der L78B im Bereich der Rheinbrücke bei Wintersdorf schwer verletzt. Nach Angaben des Polizeipräsidiums Offenburg stürzte…
- FDP verlangt Rückzug Niedersachsens aus VW-Aufsichtsrat 3. November 2024 Hannover () - In der Debatte um die Zukunft des Volkswagen-Konzerns fordern führende FDP-Politiker einen Rückzug der niedersächsischen Landesregierung aus dem Aufsichtsrat des Automobilkonzerns."Statt sich…
- Landratsamt Ludwigsburg übergibt Spende für HIV-Projekt in Tansania 23. Juni 2025 Ludwigsburg () - Das Gesundheitsdezernat des Landratsamts Ludwigsburg hat eine Spende in Höhe von 1.600 Euro für ein HIV-Projekt in Tansania übergeben. Das Geld kommt…
- Bericht: Rechnungshof wirft Bahnchef Lutz Falschaussage vor 17. Mai 2024 Bonn () - Der Bundesrechnungshof übt in einer vertraulichen Mitteilung ans Bundesverkehrsministerium scharfe Kritik an Deutsche-Bahn-Chef Richard Lutz. Dieser habe "unzutreffend" und wider besseres Wissen…
- Grimm schließt Rückzug aus Sachverständigenrat aus 2. März 2024 Berlin () - Nach ihrer umstrittenen Wahl in den Aufsichtsrat von Siemens Energy hat die Wirtschaftsweise Veronika Grimm einen Rückzug aus dem Sachverständigenrat ausgeschlossen. "Ich…
- IG Metall droht Thyssenkrupp mit "monatelanger Unruhe" 18. Mai 2024 Essen () - Die IG Metall hat Thyssenkrupp vor einem Teilverkauf der Stahlsparte Steel Europe ohne Zustimmung der Arbeitnehmer gewarnt und mit "monatelanger Unruhe" gedroht.…
- Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD 2. Mai 2025 Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD Berlin () - Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz hat die Diskussion über…
- Kühnert: Mutmaßlicher China-Spion war SPD-Mitglied 30. April 2024 Berlin () - SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat bestätigt, dass der mutmaßliche China-Spion vor seiner Zeit als Mitarbeiter des AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah Mitglied der Sozialdemokraten war.…
- Immobilienpreise schließen 2024 mit Plus ab 10. Februar 2025 Immobilienpreise schließen 2024 mit Plus ab Berlin () - Nachdem die Immobilienpreise in Deutschland im Jahr 2023 rückläufig waren, konnten sie sich im Jahr 2024…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Wirtschaftsweise Schnitzer plädiert für Streichung von Feiertag 12. März 2025 Wirtschaftsweise Schnitzer plädiert für Streichung von Feiertag München () - Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat sich für die Abschaffung eines Feiertages ausgesprochen, um Krisenlasten zu…
- Fahrgastzahl im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen legt zu 8. April 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland sieben Prozent mehr Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen im Nah- und Fernverkehr unterwegs gewesen…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Wirtschaftsweise mahnt künftige Regierung zu drastischen Reformen 24. Februar 2025 Wirtschaftsweise mahnt künftige Regierung zu drastischen Reformen Berlin () - Die Vorsitzende des Sachverständigenrats Wirtschaft, Monika Schnitzer, ruft die künftige Regierungskoalition zu drastischen Reformschritten auf.Um…
- Söder zu Merz US-Besuch: "Bin froh, dass ich das nicht machen muss" 5. Juni 2025 Berlin/Washington () - Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist nicht neidisch auf das Treffen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit US-Präsident Donald Trump heute…
- Sonneborn-Partei kündigt Strafantrag gegen CSU-Mitarbeiter an 29. Januar 2025 Sonneborn-Partei kündigt Strafantrag gegen CSU-Mitarbeiter an München () - Die Satire-Partei "Die Partei" kündigt einen Strafantrag gegen einen CSU-Mitarbeiter an. Damit reagieren die Satiriker auf…
- Studie: Jugendliche blicken zuversichtlicher auf die Gesellschaft 15. Oktober 2024 Berlin () - Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die…
- Ökonomen fürchten schuldenfinanzierte Wahlgeschenke 14. März 2025 Ökonomen fürchten schuldenfinanzierte Wahlgeschenke Berlin () - Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, warnt nach der Einigung auf Finanzpakete vor schuldenfinanzierten Wahlgeschenken. "Es wird noch…
- Zoll kontrolliert bundesweit Baustellen – Schwerpunktaktion in Karlsruhe 17. Juni 2025 Karlsruhe () - Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat bei einer bundesweiten Schwerpunktaktion gegen illegale Beschäftigung in der Baubranche auch im Raum Karlsruhe kontrolliert.…
- Edalatian mahnt Ampel zu "verantwortungsbewusstem" Handeln 6. November 2024 Berlin () - Die Anwärterin als Politische Geschäftsführerin der Grünen, Pegah Edalatian, hat die zerstrittene Ampel-Koalition zu verantwortungsvollem Handeln aufgerufen und zugleich Kompromissbereitschaft ihrer Partei…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Rastatt, dts Nachrichtenagentur, Baden-Baden, Klinikums
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Rastatts Oberbürgermeisterin Monika Müller zeigte sich erfreut über das positive Ergebnis des Bürgerentscheids zum Zentralklinikum in Baden-Baden, das sie als wichtigen Schritt für ein modernes Krankenhaus und die gesamte Region bewertet.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Stellungnahme der Oberbürgermeisterin Monika Müller war der positive Ausgang des Bürgerentscheids zum Zentralklinikum in Baden-Baden. Sie äußerte sich erfreut über die Entscheidung der Bevölkerung, die die Umsetzung des Krankenhausprojekts ermöglicht, und betonte dessen Bedeutung für die Region.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Rastatter Oberbürgermeisterin Monika Müller hat positiv auf den Ausgang des Bürgerentscheids zum Zentralklinikum in Baden-Baden reagiert und betont, wie wichtig das Projekt für die Region und die Bevölkerung ist. Sie zeigt sich optimistisch, dass die Entscheidung nun zu einer zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung führen wird.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Umsetzung des Projekts, Bedarf an einem guten Krankenhaus, Erleichterung über das Votum, Hoffnung auf weitere Engagements der Bürger, Vorfreude auf ein modernes Krankenhaus für Mitarbeiter und Patienten, Bedeutung der Einrichtung für die gesamte Region.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Rastatts Oberbürgermeisterin Monika Müller zitiert. Sie äußert sich erfreut über den positiven Ausgang des Bürgerentscheids zum Zentralklinikum in Baden-Baden und betont: "Wir brauchen ein gutes Krankenhaus." Außerdem hofft sie, dass die demokratische Entscheidung wirkt und die Engagierten sich weiterhin für ihre Stadt einsetzen.
Rastatt: Eine Stadt im Wandel
Rastatt ist eine Stadt mit reicher Geschichte und bedeutender Rolle in der Region Baden-Württemberg. Die Oberbürgermeisterin Monika Müller setzt sich aktiv für die Weiterentwicklung und das Wohl ihrer Bürger ein. Aktuell zeigt sich die Stadt optimistisch über die positiven Veränderungen in der Nachbarstadt Baden-Baden, insbesondere in Bezug auf das neue Zentralklinikum. Müller betont die Notwendigkeit eines guten Krankenhauses für die Gesundheitsversorgung der Region. Die Zufriedenheit der Bürger und die engagierte Mitwirkung an solchen Projekten sind für Rastatt von großer Bedeutung.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)