Umweltausschuss berät über Klimaziel-Verfehlung in Baden-Württemberg
Stuttgart () – Der Umweltausschuss des baden-württembergischen Landtags hat sich mit der drohenden Verfehlung der Klimaziele befasst. Hintergrund ist ein Bericht, der nur eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 54 Prozent bis 2030 prognostiziert – das Landesziel liegt bei 65 Prozent.
Laut dem Ausschussvorsitzenden Daniel Karrais (FDP) hat das Umweltministerium bereits Maßnahmen vorgestellt, darunter die Förderung von Elektrolyseuren und den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw.
Das Ministerium verwies auf interne Meinungsverschiedenheiten, ob die Zielverfehlung als ‚erheblich‘ einzustufen sei. Die SPD kritisierte die lange Reaktionszeit der Landesregierung und forderte eine bessere Kommunikation.
Gleichzeitig wurden bestehende Koordinierungsgremien wie der ‚MD-Ausschuss Klima‘ und die ‚KMR-Steuerungsgruppe‘ genannt, die für eine abgestimmte Umsetzung der Klimamaßnahmen sorgen sollen.
Die Landesregierung bekräftigte erneut ihre Klimaziele für 2030 und 2040. Der nächste umfassende Klimaschutzbericht soll 2027 vorgelegt werden, die Vorarbeiten dazu beginnen bereits im kommenden Jahr.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Landtag Baden-Württemberg in Stuttgart (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- FDP kritisiert Klimaschutzmaßnahmen der Landesregierung als wirkungslos 26. Juni 2025 Stuttgart () - Die FDP-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg hat die am Donnerstag vorgestellten Klimaschutzmaßnahmen der grünen Landesregierung scharf kritisiert. Die klimapolitischen Sprecher Daniel Karrais und Friedrich…
- Regierung prognostiziert Erreichen der Klimaziele 2030 15. März 2024 Berlin () - Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Klimaschutzziele für das Ende des Jahrzehnts erreicht werden. "Wenn wir Kurs halten, erreichen wir unsere…
- Verkehrswende: Rat der Wirtschaftsexperten setzt auf Elektro-Lkw 20. März 2025 Verkehrswende: Rat der Wirtschaftsexperten setzt auf Elektro-Lkw Berlin () - Der deutsch-französische Rat der Wirtschaftsexperten (FGCEE) und der französische Conseil d`analyse économique (CAE) haben sich…
- Klimaexpertenrat bestätigt erneute Zielverfehlung im Verkehrssektor 15. April 2024 Berlin () - Der Expertenrat der Bundesregierung für Klimafragen hat eine erneute Verfehlung der Klimaziele im Verkehrssektor bestätigt. Man habe die Berechnung der Vorjahresemissionen durch…
- EU-Staaten stimmen für strengere CO2-Standards für Lkw und Busse 9. Februar 2024 Brüsseö () - Die EU-Staaten haben am Freitag strengeren Standards für den CO2-Ausstoß von Lkw und Bussen zugestimmt. Das bestätigte die Belgische Ratspräsidentschaft am Nachmittag…
- EU-Kommission: EU nähert sich Klimazielen für 2030 28. Mai 2025 Brüssel () - Die EU nähert sich offenbar dem Klimaziel für 2030. Die EU-Mitgliedstaaten hätten die Lücke zur Erreichung der Energie- und Klimaziele für 2030…
- Elektroautos erstmals Spitzenreiter bei Neuzulassungen in Stuttgart 12. Juni 2025 Stuttgart () - In Stuttgart sind erstmals mehr vollelektrische Pkw neu zugelassen worden als Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotor. Bis zum 31. Mai entfielen 20,9…
- Wissings Warnung vor Wochenend-Fahrverboten stößt auf breite Kritik 12. April 2024 Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat mit seiner Warnung vor möglichen Wochenend-Fahrverboten breite Kritik ausgelöst."Volker Wissing spielt mit dem Ruf des Standorts Deutschland",…
- Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerksstrategie 5. Februar 2024 Berlin () - Im Streit um eine neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP)…
- FDP veröffentlicht "D-Day"-Papier zu Ampel-Ausstiegsplan 28. November 2024 Berlin () - Die FDP hat nach Berichten über ein Arbeitspapier zum Ampel-Ausstieg reagiert und das betreffende Dokument veröffentlicht. "Aktuell gibt es diverse Presseanfragen, die…
- Gericht: Regierung muss weitere Klimaschutzmaßnahmen ergreifen 16. Mai 2024 Berlin () - Die Bundesregierung muss beim Klimaschutzprogramm 2023 nachbessern. Das Klimaschutzprogramm verstößt gegen das Klimaschutzgericht, urteilte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am Donnerstagabend.Die Bundesregierung kann die…
- Solarausbau: Fast jede zweite Großstadt würde Klimaziele verfehlen 20. Mai 2025 Hannover () - In 42 von 82 Großstädten reicht der Photovoltaik-Ausbau der letzten zwei Jahre nicht aus, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens bis 2035…
- Autoexperte: Bis 2030 Laden so schnell wie Tanken 21. März 2025 Autoexperte: Bis 2030 Laden so schnell wie Tanken Berlin () - Der Autoexperte Stefan Bratzel sieht in der neuen Ladetechnologie des chinesischen Herstellers BYD einen…
- UN-Report: Bisherige Maßnahmen führen zu 3,1 Grad Erderhitzung 24. Oktober 2024 Cali () - Eine Fortsetzung der aktuellen Klimapolitik ohne zusätzliche Maßnahmen würde innerhalb der nächsten 76 Jahre zu einer Erderhitzung um 3,1 Grad Celsius im…
- VDA will günstigeren Ladesäulen-Strom und Lade-Vergleichsportal 18. März 2025 VDA will günstigeren Ladesäulen-Strom und Lade-Vergleichsportal Berlin () - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) spricht sich angesichts des schleppenden Hochlaufens der Elektromobilität in Deutschland für…
- 1. Bundesliga: Wolfsburg gewinnt in Stuttgart 15. Februar 2025 1. Bundesliga: Wolfsburg gewinnt in Stuttgart Stuttgart () - Am 22. Spieltag in der Fußball-Bundesliga hat der VfL Wolfsburg in Stuttgart mit 2:1 gewonnen.Die Partie…
- Bericht: Verfassungsschutz begutachtet AfD neu 25. Februar 2024 Köln () - Das Bundesamt für Verfassungsschutz arbeitet offenbar daran, die gesamte AfD als "gesichert extremistische Bestrebung" einzustufen. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- SPD will klare Regeln für Abwahl von Ausschussvorsitzenden 20. Mai 2025 Berlin () - Die SPD-Fraktion will klare Regeln in der Geschäftsordnung des Bundestags verankern, um "unqualifizierte Ausschussvorsitzende" wieder abwählen zu können. Außerdem soll das Abgeordnetengesetz…
- Baden-Württemberg führt flächendeckend Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzepte ein 25. Juni 2025 Stuttgart () - In ganz Baden-Württemberg sollen künftig Wärmeplanungen sowie Anpassungskonzepte für die Folgen des Klimawandels erstellt werden. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, den…
- Verkehrsminister Hermann warnt vor Rückschritt bei E-Mobilität 17. Juni 2025 Stuttgart () - Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat beim 38. Internationalen Elektrofahrzeug-Symposium in Göteborg vor einem Rückfall bei der E-Mobilität gewarnt. Er betonte die…
- Österreich investiert jährlich 3,2 Milliarden Euro in Bahnausbau 21. Mai 2025 Wien () - Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wollen den Bahnausbau in den kommenden Jahren mit jährlich rund 3,2 Milliarden Euro fortsetzen. Das hat Verkehrsminister Peter…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
FDP, SPD, MD-Ausschuss Klima, KMR-Steuerungsgruppe
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Der Umweltausschuss des baden-württembergischen Landtags diskutiert die drohende Verfehlung der Klimaziele, da die Prognose für die Reduktion der Treibhausgasemissionen nur 54 Prozent bis 2030 beträgt, während das Ziel bei 65 Prozent liegt, wobei die SPD eine verbesserte Kommunikation von der Landesregierung fordert und verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Klimaziele präsentiert wurden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Sitzung des Umweltausschusses war ein Bericht, der eine Reduktion der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg um nur 54 Prozent bis 2030 prognostizierte, während das angestrebte Ziel bei 65 Prozent liegt. Dies führte zu Besorgnis über die drohende Verfehlung der Klimaziele.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass der Umweltausschuss des baden-württembergischen Landtags auf die drohende Verfehlung der Klimaziele reagiert hat, indem er Maßnahmen des Umweltministeriums zur Reduktion von Treibhausgasemissionen diskutierte. Die SPD kritisierte die langsame Reaktion der Landesregierung und forderte eine verbesserte Kommunikation, während die Landesregierung ihre Klimaziele bekräftigte und einen neuen Bericht für 2027 ankündigte.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Verfehlung der Klimaziele, interne Meinungsverschiedenheiten im Umweltministerium, Kritik an der langen Reaktionszeit der Landesregierung, Forderung nach besserer Kommunikation, Erwähnung bestehender Koordinierungsgremien, Wiederbekräftigung der Klimaziele für 2030 und 2040, Vorstellung des nächsten Klimaschutzberichts im Jahr 2027.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Daniel Karrais, der Ausschussvorsitzende (FDP), erwähnt, dass das Umweltministerium bereits Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele vorgestellt hat, darunter die Förderung von Elektrolyseuren und den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw. Zudem kritisiert die SPD die lange Reaktionszeit der Landesregierung und fordert eine bessere Kommunikation.
Stuttgart – Eine Stadt im Wandel
Stuttgart, die Hauptstadt von Baden-Württemberg, ist bekannt für ihre Innovationskraft und industrielle Stärke. Die Stadt ist Heimat vieler renommierter Unternehmen, darunter Mercedes-Benz und Porsche, die maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Stuttgart zeichnet sich nicht nur durch seine wirtschaftlichen Errungenschaften aus, sondern auch durch ein vielfältiges kulturelles Angebot und grüne Parklandschaften. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels hat die Stadt sich ambitionierte Umweltschutzziele gesetzt. Die aktuellen Bestrebungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen sind ein wichtiges Signal für eine nachhaltige Zukunft in der Region.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)