Sachsen-Anhalt schließt Asylunterkunft in Quedlinburg
Quedlinburg () – Sachsen-Anhalt hat die Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber (ZASt) in Quedlinburg zum 30. Juni geschlossen. Das teilte das Innenministerium am Donnerstag mit.
Grund sei der deutliche Rückgang der Asylanträge – bundesweit sind die Erstanträge von Januar bis Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 48 Prozent gesunken.
Innenministerin Tamara Zieschan (CDU) erklärte, die Maßnahmen der Bundesregierung zeigten Wirkung. Die Zahl der Asylsuchenden gehe spürbar zurück, was die Kommunen entlaste.
Sie dankte dem Landkreis Harz, der Stadt Quedlinburg und den Bürgern für die Unterstützung. Die Unterkunft in der Wipertistraße war seit 2020 zunächst als Corona-Schutzbereich genutzt worden, bevor sie wegen gestiegener Flüchtlingszahlen wieder als Asylunterkunft diente.
Langfristig will Sachsen-Anhalt die Erstaufnahme von Asylbewerbern auf zwei Standorte konzentrieren: die ZASt-Hauptstelle in Halberstadt und die Landesaufnahmeeinrichtung in Stendal, die bis Jahresende vollständig in Betrieb gehen soll.
Derzeit werden in Sachsen-Anhalt 2,7 Prozent der bundesweiten Asylsuchenden aufgenommen, berechnet nach dem Königsteiner Schlüssel.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Asylbewerberunterkunft (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Zahl der Asylanträge im März weiterhin rückläufig 7. April 2025 Zahl der Asylanträge im März weiterhin rückläufig Berlin () - Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist weiterhin rückläufig. Im März 2025 wurden beim Bundesamt…
- Bericht: Weniger als 10.000 neue Asylanträge im Mai 4. Juni 2025 Berlin () - Die Zahl der neu gestellten Asylanträge in Deutschland ist im Mai auf ein Vier-Jahres-Tief gefallen. Das berichtet die "Bild" (Mittwochausgabe) unter Berufung…
- Kritik an Flüchtlingsunterkunft in Tegel reißt nicht ab 26. Mai 2025 Berlin () - Deutschlands größte Flüchtlingsunterkunft auf dem früheren Flughafen Berlin-Tegel steht wegen ihrer Zustände schon länger in der Kritik. Nun legen Recherchen von RTL…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Erzeugerpreise im Mai leicht zurückgegangen 20. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Mai 2025 um 1,2 Prozent niedriger als im Mai 2024 gewesen. Im April 2025 hatte die…
- Weniger Asylanträge zum Jahresbeginn 7. März 2024 Berlin () - Die Zahl der in Deutschland gestellten Asylanträge ist in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres gesunken. Insgesamt haben im Januar und…
- Erzeugerpreise im Januar zurückgegangen 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Januar 2024 zurückgegangen. Sie waren um 4,4 Prozent niedriger als im Januar 2023, teilte das Statistische…
- Inflationsrate von 2,1 Prozent im Mai bestätigt 13. Juni 2025 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Mai 2025 mit 2,1 Prozent bestätigt. Ende Mai war bereits eine entsprechende…
- Inflationsrate von 2,9 Prozent im Januar bestätigt 9. Februar 2024 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Januar 2024 mit +2,9 Prozent bestätigt. Ende des Monats war bereits eine…
- EU-Agentur: Deutschland nicht mehr Spitzenreiter bei Asylanträgen 6. April 2025 EU-Agentur: Deutschland nicht mehr Spitzenreiter bei Asylanträgen Valletta () - Deutschland ist bei den Asylanträgen nicht mehr EU-weiter Spitzenreiter. Das berichtet die "Welt am Sonntag"…
- Landkreis Harz behält Deutschlandticket für Schüler bei 4. Juni 2025 Halberstadt () - Der Landkreis Harz setzt auch im kommenden Schuljahr 2025/26 auf das Deutschlandticket für anspruchsberechtigte Schüler im öffentlichen Personennahverkehr. Dies teilte Landrat Thomas…
- Länder suchen Tausende Plätze für Asylbewerber 13. April 2024 Berlin () - In den Bundesländern fehlen Tausende reguläre Unterbringungsplätze für Asylbewerber. Mehrere Ministerien teilten auf Anfrage der "Welt am Sonntag" mit, die eigenen Kapazitäten…
- Yad Vashem könnte Außenstelle in Deutschland eröffnen 28. März 2025 Yad Vashem könnte Außenstelle in Deutschland eröffnen Jerusalem () - Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem könnte schon bald eine Außenstelle in Deutschland eröffnen.Die Unterhändler in…
- Erzeugerpreise im Januar gestiegen 20. Februar 2025 Erzeugerpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im Januar 2025 um 0,5 Prozent höher als im Vorjahresmonat gewesen.…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- IOM: Bootsmigration nach Italien stark zurückgegangen 17. August 2024 Genf () - In diesem Jahr sind bisher 91.974 illegale Einreisen in die EU festgestellt worden, ein Rückgang um 30,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.Grund ist…
- Landwirtschaftliche Erzeugerpreise weiter rückläufig 13. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte sind im Januar 2024 weiter gesunken. Sie waren um 7,7 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber werden nur mäßig genutzt 1. März 2024 Berlin () - Die Zahl der Asylbewerber, die Arbeitsgelegenheiten wahrnehmen, lag in den vergangenen Jahren meist über 10.000 - angesichts der Zahl der Asylbewerber ist…
- Landwirtschaftliche Erzeugerpreise sinken weiter 11. April 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte sind im Februar 2024 weiter gesunken. Sie waren um 5,7 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber (ZASt), Innenministerium Sachsen-Anhalt, Tamara Zieschan (CDU), Landkreis Harz, Stadt Quedlinburg, ZASt-Hauptstelle in Halberstadt, Landesaufnahmeeinrichtung in Stendal
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Quedlinburg, Halberstadt, Stendal.
Worum geht es in einem Satz?
Sachsen-Anhalt hat die Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Quedlinburg zum 30. Juni geschlossen, da die Zahl der Asylanträge bundesweit um 48 Prozent gesunken ist, und plant, die Erstaufnahme künftig auf zwei Standorte zu konzentrieren.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Schließung der Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Quedlinburg ist der signifikante Rückgang der Asylanträge in Deutschland, mit einem Rückgang von 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies zeigt den Effekt der Maßnahmen der Bundesregierung zur Reduzierung der Asylzahlen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die Schließung der Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Quedlinburg aufgrund eines signifikanten Rückgangs der Asylanträge thematisiert. Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschan hebt hervor, dass die Maßnahmen der Bundesregierung Wirkung zeigen und bedankt sich bei den lokalen Akteuren für ihre Unterstützung.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Schließung der Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Quedlinburg, deutlicher Rückgang der Asylanträge, Entlastung der Kommunen, Konzentration der Erstaufnahme von Asylbewerbern auf zwei Standorte, vollständige Inbetriebnahme der Landesaufnahmeeinrichtung in Stendal bis Jahresende.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Innenministerin Tamara Zieschan (CDU) zitiert. Sie erklärte, dass die Maßnahmen der Bundesregierung Wirkung zeigen und die Zahl der Asylsuchenden spürbar zurückgehe, was die Kommunen entlaste. Zudem dankte sie dem Landkreis Harz, der Stadt Quedlinburg und den Bürgern für ihre Unterstützung.
Quedlinburg: Eine Stadt mit Geschichte
Quedlinburg ist eine historische Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Sie zeichnet sich durch ihre gut erhaltene Altstadt aus, die seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Stadt ist bekannt für ihre Fachwerkhäuser und das imposante Schloss, das über den Dächern von Quedlinburg thront. Zudem spielt der Tourismus eine wichtige Rolle für die lokale Wirtschaft und zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. Quedlinburg verbindet charmante Tradition mit einer modernen Lebensweise und bietet eine hohe Lebensqualität für ihre Einwohner.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)