Sachsen-Anhalt schließt Asylunterkunft in Quedlinburg

Schließung der Asylbewerberunterkunft in Quedlinburg, Rückgang von Asylanträgen in Sachsen-Anhalt.

Sachsen-Anhalt schließt Asylunterkunft in Quedlinburg

Quedlinburg () – hat die Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber (ZASt) in Quedlinburg zum 30. Juni geschlossen. Das teilte das am Donnerstag mit.

Grund sei der deutliche Rückgang der Asylanträge – bundesweit sind die Erstanträge von Januar bis Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 48 Prozent gesunken.

Innenministerin Tamara Zieschan (CDU) erklärte, die Maßnahmen der Bundesregierung zeigten Wirkung. Die Zahl der Asylsuchenden gehe spürbar zurück, was die Kommunen entlaste.

Sie dankte dem Landkreis Harz, der Stadt Quedlinburg und den Bürgern für die Unterstützung. Die Unterkunft in der Wipertistraße war seit 2020 zunächst als -Schutzbereich genutzt worden, bevor sie wegen gestiegener Flüchtlingszahlen wieder als Asylunterkunft diente.

Langfristig will -Anhalt die Erstaufnahme von Asylbewerbern auf zwei Standorte konzentrieren: die ZASt-Hauptstelle in Halberstadt und die Landesaufnahmeeinrichtung in , die bis Jahresende vollständig in Betrieb gehen soll.

Derzeit werden in Sachsen-Anhalt 2,7 Prozent der bundesweiten Asylsuchenden aufgenommen, berechnet nach dem Königsteiner Schlüssel.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Asylbewerberunterkunft (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Tamara Zieschan

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber (ZASt), Innenministerium Sachsen-Anhalt, Tamara Zieschan (CDU), Landkreis Harz, Stadt Quedlinburg, ZASt-Hauptstelle in Halberstadt, Landesaufnahmeeinrichtung in Stendal

Wann ist das Ereignis passiert?

  1. Juni

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Quedlinburg, Halberstadt, Stendal.

Worum geht es in einem Satz?

Sachsen-Anhalt hat die Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Quedlinburg zum 30. Juni geschlossen, da die Zahl der Asylanträge bundesweit um 48 Prozent gesunken ist, und plant, die Erstaufnahme künftig auf zwei Standorte zu konzentrieren.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Schließung der Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Quedlinburg ist der signifikante Rückgang der Asylanträge in Deutschland, mit einem Rückgang von 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies zeigt den Effekt der Maßnahmen der Bundesregierung zur Reduzierung der Asylzahlen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird die Schließung der Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Quedlinburg aufgrund eines signifikanten Rückgangs der Asylanträge thematisiert. Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschan hebt hervor, dass die Maßnahmen der Bundesregierung Wirkung zeigen und bedankt sich bei den lokalen Akteuren für ihre Unterstützung.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Schließung der Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Quedlinburg, deutlicher Rückgang der Asylanträge, Entlastung der Kommunen, Konzentration der Erstaufnahme von Asylbewerbern auf zwei Standorte, vollständige Inbetriebnahme der Landesaufnahmeeinrichtung in Stendal bis Jahresende.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Innenministerin Tamara Zieschan (CDU) zitiert. Sie erklärte, dass die Maßnahmen der Bundesregierung Wirkung zeigen und die Zahl der Asylsuchenden spürbar zurückgehe, was die Kommunen entlaste. Zudem dankte sie dem Landkreis Harz, der Stadt Quedlinburg und den Bürgern für ihre Unterstützung.

Quedlinburg: Eine Stadt mit Geschichte

Quedlinburg ist eine historische Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Sie zeichnet sich durch ihre gut erhaltene Altstadt aus, die seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Stadt ist bekannt für ihre Fachwerkhäuser und das imposante Schloss, das über den Dächern von Quedlinburg thront. Zudem spielt der Tourismus eine wichtige Rolle für die lokale Wirtschaft und zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. Quedlinburg verbindet charmante Tradition mit einer modernen Lebensweise und bietet eine hohe Lebensqualität für ihre Einwohner.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert