Unwetter mit Starkregen und Gewittern ziehen über Schleswig-Holstein und Hamburg

Ein ICE-Zug fährt unter dunklen Wolken während eines Gewitters durch eine nasse Landschaft.

Unwetter mit Starkregen und Gewittern ziehen über Schleswig-Holstein und Hamburg

() – Ein Tiefdruckgebiet sorgt am Donnerstag für gewittriges und unwetterartiges Wetter in Schleswig-Holstein und Hamburg. Der Wetterdienst (DWD) warnt vor starken Gewittern mit Sturmböen bis zu 80 km/h, Starkregen bis zu 30 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit sowie kleinkörnigem Hagel.

Besonders betroffen sind Nachmittag und Abend die Regionen um Hamburg und das Herzogtum Lauenburg.

Die steigen auf bis zu 26 Grad, an den Küsten bleiben sie mit 21 Grad etwas kühler. In der Nacht zum Freitag ziehen die Niederschläge ostwärts ab, bevor es an der Nordsee erneut regnet.

Die Tiefstwerte liegen bei rund 16 Grad. Der Wind frischt an der Küste stark auf, in Gewitternähe sind Sturmböen möglich.

Am Freitag bleibt es zunächst regnerisch, bevor sich das Wetter im Tagesverlauf beruhigt.

Die Temperaturen steigen dann nur noch auf maximal 22 Grad. Für das Wochenende kündigt der DWD wechselhaftes Wetter mit gelegentlichen Schauern und Temperaturen bis 27 Grad an.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: ICE-Zug bei Unwetter (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Deutscher Wetterdienst (DWD)

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am Donnerstag statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Hamburg, Schleswig-Holstein, Herzogtum Lauenburg.

Worum geht es in einem Satz?

Ein Tiefdruckgebiet bringt am Donnerstag gewittriges Wetter mit Sturmböen und Starkregen in Schleswig-Holstein und Hamburg, gefolgt von einem wechselhaften Wochenende.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist ein Tiefdruckgebiet, das Gewitter und unwetterartiges Wetter in Schleswig-Holstein und Hamburg verursacht.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird erläutert, dass der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor schweren Gewittern und Unwettern in Schleswig-Holstein und Hamburg warnt. Die örtliche Öffentlichkeit und Medien könnten somit auf die Warnung aufmerksam machen und mögliche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um die Bevölkerung zu schützen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: starke Gewitter, Sturmböen bis zu 80 km/h, Starkregen bis zu 30 Litern pro Quadratmeter, kleinkörniger Hagel, Niederschläge ziehen ostwärts ab, erneuter Regen an der Nordsee, starker Wind an der Küste, regnerisches Wetter am Freitag, beruhigtes Wetter im Tagesverlauf, wechselhaftes Wetter am Wochenende, gelegentliche Schauer.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zitiert. Der DWD warnt vor starken Gewittern, Sturmböen bis zu 80 km/h, Starkregen bis zu 30 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit sowie kleinkörnigem Hagel, insbesondere für die Regionen um Hamburg und das Herzogtum Lauenburg.

Hamburg und sein Wetter

Hamburg, die größte Stadt Norddeutschlands, ist bekannt für ihren Hafen und das maritime Flair. In der aktuellen Wetterlage sorgt ein Tiefdruckgebiet für stürmisches und gewittriges Wetter. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor starken Gewittern und möglichen Schäden durch Sturmböen. Trotz des ungemütlichen Wetters wird die in Hamburg bis zu 26 Grad erreichen. Am Freitag beruhigt sich das Wetter, jedoch ist wechselhaftes Wetter für das Wochenende zu erwarten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert