OVG bestätigt Wirksamkeit von Abwendungsvereinbarungen
Berlin () – Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass Vereinbarungen zur Abwendung eines gemeindlichen Vorkaufsrechts in sozialen Erhaltungsgebieten weiterhin gültig sind. Betroffen sind die Gebiete Boxhagener Platz, Falkplatz, Luisenstadt und Graefestraße.
Die Kläger, Immobiliengesellschaften, hatten die Vereinbarungen für nichtig erklärt, nachdem das Bundesverwaltungsgericht 2021 klärte, dass kein Vorkaufsrecht bestand.
Der 10. Senat des Gerichts wies die Berufungen der Kläger zurück und bestätigte die Urteile des Verwaltungsgerichts Berlin. Die Abwendungsvereinbarungen seien öffentlich-rechtliche Verträge, die als Vergleichsverträge gelten.
Eine Kündigung sei nicht möglich, da die Verträge bewusst zur Klärung einer ungewissen Rechtslage geschlossen wurden.
Eine Revision gegen das Urteil wurde nicht zugelassen. Die Kläger können jedoch Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen.
Die Entscheidung betrifft fünf parallele Verfahren, die am 24. Juni verhandelt wurden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Gesichtsschleier-Verbot am Steuer 29. April 2025 OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Gesichtsschleier-Verbot am Steuer Berlin () - Frauen muslimischen Glaubens haben keinen Anspruch auf eine Ausnahmegenehmigung für das Führen eines Kraftfahrzeugs mit einem…
- Kein Visum für ehemalige afghanische Ortskraft in Berlin 5. Juni 2025 Berlin () - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Klage eines afghanischen Staatsangehörigen und seiner Familie auf Erteilung von Einreisevisa abgewiesen. Dies teilte das Gericht mit.…
- Oberverwaltungsgericht erlaubt Sanierung der L 20 bei Velten 18. Juni 2025 Velten () - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass die Sanierung der Landesstraße L 20 zwischen Velten und Pinnow durchgeführt werden darf. Damit hat das…
- Finanzgericht urteilt zu fiktiven Container-Einkünften 16. Juni 2025 Münster () - Die Vermietung und der Verkauf von nicht existierenden Seefrachtcontainern kann zu steuerlichen Einkünften führen. Das hat der 6. Senat des Finanzgerichts Münster…
- SPD fordert Vorkaufsrecht für Wohnhäuser in Berlin-Friedrichshain 4. Juni 2025 Berlin () - Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat die Finanzverwaltung aufgefordert, das kommunale Vorkaufsrecht für zwei Wohnhäuser in Friedrichshain-Kreuzberg auszuüben. Die Immobilien an der…
- OVG: AfD-Erwähnung im Verfassungsschutzbericht 2022 war rechtens 27. Februar 2025 OVG: AfD-Erwähnung im Verfassungsschutzbericht 2022 war rechtens Berlin () - Das Bundesinnenministerium muss den Verfassungsschutzbericht des Bundes für das Jahr 2022 wegen darin enthaltener Aussagen…
- Berliner scheitern mit Eilantrag gegen Straßenpoller & Co 17. Juni 2025 Berlin () - In Berlin sind Anwohner mit einem Eilantrag gegen Maßnahmen des Bezirksamtes Neukölln zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs gescheitert. Diese blieben vorläufig bestehen, entschied…
- Berliner Gericht bestätigt Verkehrsbeschränkungen im Reuterkiez 17. Juni 2025 Berlin () - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Verkehrsbeschränkungen im Neuköllner Reuterkiez für rechtmäßig erklärt. Damit bestätigte es eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin, wie das…
- OVG: Fahrradkorso darf durch Dortmunder Tunnel fahren 13. Juni 2025 Dortmund () - Ein für Freitagabend in Dortmund angemeldeter Fahrradkorso unter dem Motto „AUTO-FREI-TAG der 13. – die Rückkehr des Fahrradverkehrs“ darf über die Bundesstraße…
- Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Compact-Verbot 10. Juni 2025 Leipzig () - Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Dienstag die Verhandlung im Hauptsacheverfahren um das Verbot des Compact-Magazins begonnen. Dabei soll geklärt werden,…
- Erfolg für AfD-Abgeordneten Vallendar - Verfassungsgerichtshof rügt Senat 5. Juni 2025 Berlin () - Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin hat entschieden, dass der Senat von Berlin das parlamentarische Fragerecht eines Abgeordneten der AfD verletzt hat. Grund…
- OVG weist Polizeibeschwerde gegen Tesla-Protestcamp ab 16. Mai 2024 Potsdam () - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die vom Polizeipräsidium eingelegte Beschwerde gegen das Tesla-Protestcamp in Grünheide abgewiesen.Das Potsdamer Verwaltungsgericht hatte im März beschlossen, dass…
- Polizeibeauftragter will von Dobrindt Rechtssicherheit an Grenze 6. Juni 2025 Berlin () - Der Bundespolizeibeauftragte Uli Grötsch fordert von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Rechtssicherheit für die angeordneten Zurückweisungen an der Grenze."Ich appelliere eindringlich an Bundesinnenminister…
- Niedersachsen: Zielgerichteter Wolfsabschuss bleibt vorerst erlaubt 2. April 2024 Lüneburg () - Die gezielte letale Entnahme eines Wolfes aus der Natur in der Region Hannover (sog. "Schnellabschussverfahren") darf vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-…
- Keine Teilnahme an Wahlsendung - FDP scheitert vor Gericht 16. September 2024 Berlin () - Die Brandenburger FDP ist endgültig mit dem Versuch gescheitert, ihre Teilnahme an einer RBB-Wahlsendung per Klage zu erzwingen. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bestätigte…
- Teilniederlage für Mercedes-Benz in Diesel-Musterverfahren 28. März 2024 Stuttgart () - In einem Musterverfahren gegen Mercedes-Benz im Zusammenhang mit dem Dieselskandal hat das Oberlandesgericht Stuttgart den Klägern teilweise recht gegeben. Das teilte das…
- Stadt Braunschweig scheitert mit großflächigem Bordell-Verbot 1. Februar 2024 Braunschweig/Lüneburg () - Die Stadt Braunschweig ist mit einem großflächigem Bordell-Verbot in fast dem gesamten Stadtgebiet vorerst gescheitert. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat eine 2022 von…
- Essen darf Verkehrsbeschränkungen in Rüttenscheider Straße vorerst wieder einführen 24. Juni 2025 Essen () - Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass die Stadt Essen die im Oktober 2024 angeordneten Verkehrsbeschränkungen in der Rüttenscheider Straße vorerst wieder in…
- Urteil: Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall einstufen 13. Mai 2024 Münster () - Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen. Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster wies am Montag eine Klage…
- Antisemitische Vorfälle haben in Berlin deutlich zugenommen 4. Juni 2025 Berlin () - Die Zahl antisemitischer Vorfälle hat in Berlin deutlich zugenommen. Das geht aus der Antwort des Berliner Senats auf eine parlamentarische Anfrage der…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Landgericht: Kein Schadensersatz wegen langer Sicherheitskontrolle 5. Juni 2025 Koblenz () - Das Landgericht Koblenz hat einen Fluggast abblitzen lassen, der Schadensersatz haben wollte, weil er wegen einer zu langen Sicherheitskontrolle seinen Flug verpasst…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
In dem Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Die genannten Akteure sind nur die "Kläger" und "Immobiliengesellschaften", aber keine spezifischen Personen.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Bundesverwaltungsgericht, Verwaltungsgericht Berlin
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am 24. Juni statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Berlin, Brandenburg, Boxhagener Platz, Falkplatz, Luisenstadt, Graefestraße
Worum geht es in einem Satz?
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass Abwendungsvereinbarungen zum gemeindlichen Vorkaufsrecht in sozialen Erhaltungsgebieten weiterhin gültig sind, und wies die Klagen der Immobiliengesellschaften zurück.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des Ereignisses ist eine rechtliche Klärung bezüglich der Gültigkeit von Abwendungsvereinbarungen zu gemeindlichen Vorkaufsrechten in sozialen Erhaltungsgebieten, die durch das Bundesverwaltungsgericht 2021 beeinflusst wurde. Immobiliengesellschaften wollten diese Vereinbarungen für nichtig erklären, scheiterten jedoch vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, das die Verträge als rechtlich bindend anerkannte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden hat, dass bestehende Vereinbarungen zur Abwendung eines gemeindlichen Vorkaufsrechts in sozialen Erhaltungsgebieten weiterhin gültig sind, wodurch die Berufungen der betroffenen Immobiliengesellschaften zurückgewiesen wurden. Die Politik und Öffentlichkeit könnten diese Entscheidung als Unterstützung für den sozialen Wohnungsbau interpretieren, während die Kläger nun eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen können.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Vereinbarungen zur Abwendung eines gemeindlichen Vorkaufsrechts bleiben gültig, Kläger können Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen, Kündigung der Verträge ist nicht möglich, Entscheidung betrifft fünf parallele Verfahren, Urteile des Verwaltungsgerichts Berlin wurden bestätigt.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich die Entscheidungen und rechtlichen Aspekte des Urteils des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg sowie die Position der Kläger beschrieben.
Berlin: Ein Zentrum der rechtlichen Auseinandersetzungen
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für juristische Entscheidungen. In der Stadt finden regelmäßig wichtige Prozesse statt, die bundesweite Relevanz haben. Kürzlich entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg über Vorkaufsrechte in sozialen Erhaltungsgebieten. Diese Entscheidung betrifft nicht nur Immobiliengesellschaften, sondern auch die Bürger der Stadt, die in den betroffenen Gebieten wohnen. Berlin bleibt somit ein Schauplatz von juristischen Entwicklungen mit Auswirkungen auf die Stadtentwicklung und den Wohnungsmarkt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)