Gerichtsleiter beraten über Digitalisierung und Personalnot
Oldenburg () – Die Gerichtsleiter im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg haben sich bei ihrer jährlichen Tagung mit den Herausforderungen der Digitalisierung und der Personalsituation befasst. Die zweitägige Veranstaltung in der „Alten Fleiwa“ stand im Zeichen der Einführung der elektronischen Akte und der Belastung der Mitarbeiter, wie das Oberlandesgericht mitteilte.
Als zentrales Ziel wurde genannt, die digitale Transformation positiv zu gestalten und die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu stärken.
Am zweiten Tag der Tagung diskutierte Landesjustizministerin Kathrin Wahlmann mit den Teilnehmern über aktuelle justizpolitische Themen. Dabei ging es unter anderem um die Erhöhung des Zuständigkeitsstreitwerts für Zivilsachen und die Personalnot in den Gerichten.
Besonders die mittlere Beschäftigtenebene müsse gestärkt werden, um die Digitalisierung zu bewältigen, hieß es.
Die Präsidentin des Oberlandesgerichts, Anke van Hove, zeigte sich nach der Tagung zuversichtlich. „Die vielen Best-Practice-Beispiele einzelner Gerichte können als Anregung für andere dienen“, sagte sie. Die nächste Gerichtsleitertagung soll 2026 in Osnabrück stattfinden.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Niedersachsen für einheitliche Strategie beim Geldautomaten-Schutz 13. Februar 2024 Hannover () - Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) drängt Banken und Sparkassen im Kampf gegen das Sprengen von Geldautomaten zu einem intensiveren und vor allem…
- Niedersachsen will häufiger auf offenen Vollzug setzen 7. Februar 2024 Hannover () - Angesichts voller Gefängnisse will das Land Niedersachsen an Lockerungen für den Strafvollzug einfürhen und künftig mehr Inhaftierte in den offenen Vollzug überführen.…
- Grundgesetz: Wahlmann für besseren Schutz des Verfassungsgerichts 31. Januar 2024 Berlin () - Die Vorsitzende der Justizministerkonferenz, Niedersachsens Ressortchefin Kathrin Wahlmann (SPD), unterstützt den Vorschlag der Ampelkoalition, die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts durch eine Grundgesetzänderung vor…
- Sozialrichter tagen in Hannover zu aktuellen Rechtsfragen 19. Juni 2025 Hannover () - Rund 120 Sozialrichter aus Niedersachsen und Bremen haben sich bei einer zweitägigen Tagung in Hannover über aktuelle Entwicklungen in der Sozialgerichtsbarkeit ausgetauscht.…
- Elektronische Akte in Niedersachsens Justiz darf ab Juni eingeführt werden 11. Juni 2025 Hannover () - Das Verwaltungsgericht Hannover hat den geplanten Rollout der elektronischen Akte im niedersächsischen Justizsystem ab Juni 2025 bestätigt. Damit scheiterten drei Eilanträge des…
- Länder wollen Inhaftierte wegen Cannabis-Gesetz freilassen 15. Februar 2024 Düsseldorf/Hannover () - Erste Bundesländer wollen mit Inkrafttreten des neuen Cannabis-Gesetzes zum 1. April zahlreiche Inhaftierte aus den Gefängnissen entlassen. Das berichtet die "Bild" (Donnerstagsausgabe).…
- BMI "nur am Rande" mit Polizeischüssen in Oldenburg befasst 28. April 2025 BMI "nur am Rande" mit Polizeischüssen in Oldenburg befasst Berlin () - Das Bundesinnenministerium will sich trotz der aufkommenden bundesweiten Debatte nicht in die Ermittlungen…
- Schutz des BVerfG: Wahlmann fordert weitere Gespräche 26. Februar 2024 Hannover/Berlin () - Die Vorsitzende der Justizministerkonferenz, Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD), fordert CDU und CSU auf, sich einer Änderung des Grundgesetzes zum besseren Schutz…
- Niedersachsens Justizministerin will Vergewaltiger härter bestrafen 28. März 2024 Hannover () - Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) fordert härtere Konsequenzen für Sexual- und Gewaltstraftäter. "Aus meiner Sicht ist das Gefüge der Strafhöhen im Ungleichgewicht",…
- Justizministerium will Akten-Übermittlung an Gerichte vereinfachen 28. Oktober 2024 Berlin () - Das Bundesjustizministerium will Gerichten den Umgang mit elektronischen Behördenakten erleichtern. Dazu wurde am Montag ein Verordnungsentwurf veröffentlicht, mit dem die Standards für…
- Gaspreise steigen an - Strompreise für Unternehmen klettern auch 31. März 2025 Gaspreise steigen an - Strompreise für Unternehmen klettern auch Wiesbaden () - Die Gaspreise in Deutschland steigen an. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag…
- Internationale Delegationen bei Polizeimeisterschaft in Oldenburg empfangen 20. Juni 2025 Oldenburg () - Die Polizeidirektion Oldenburg hat anlässlich der 4. Europäischen Polizeimeisterschaft im Frauenfußball internationale Delegationen empfangen. Polizeipräsident Andreas Sagehorn begrüßte Gäste aus Frankreich, Österreich,…
- Gas- und Strompreise bleiben trotz Rückgängen auf hohem Niveau 28. März 2024 Wiesbaden () - Die privaten Haushalte in Deutschland haben im zweiten Halbjahr 2023 im Durchschnitt 11,41 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Wie das Statistische Bundesamt…
- Urteil: Landwirt aus Oldenburg muss Versicherung 600.000 Euro erstatten 17. Juni 2025 Oldenburg () - Das Oberlandesgericht Oldenburg hat einen Landwirt aus der Region verurteilt, knapp 600.000 Euro an ein Versicherungsunternehmen zurückzuzahlen. Das Gericht sah es als…
- DIHK: Weiter hohe Hürde für Unternehmen bei Digitalisierung 11. März 2025 DIHK: Weiter hohe Hürde für Unternehmen bei Digitalisierung Berlin () - Die Unternehmen in Deutschland sehen digitale Technologien bislang kaum als Innovationstreiber, sondern vor allem…
- Schusswaffeneinsatz in Oldenburg: Polizei rekonstruiert Tatort mit 3D-Technik 15. Juni 2025 Oldenburg () - Nach dem Schusswaffengebrauch eines Polizisten in Oldenburg, bei dem am 20. April ein 21-Jähriger ums Leben kam, führt die Polizei eine dreidimensionale…
- Viel Lob für Demonstrationen gegen Rechts 20. Januar 2024 Düsseldorf/Kiel () - Die vielerorts stattfindenden Demonstrationen gegen Rechtsextremismus erhalten viel Zuspruch aus der Politik: Neben Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) haben auch die CDU-Ministerpräsidenten Hendrik…
- Neuer Digital-Index misst Fortschritt der Digitalisierung im Ruhrgebiet 16. Juni 2025 Essen () - Das Ruhrgebiet bekommt erstmals einen umfassenden Digital-Index, der den Fortschritt der Digitalisierung in den Kommunen der Region messbar macht. Das teilte das…
- Bitkom erwartet Deutschland in Digitalisierungs-Top-3 der EU 30. Mai 2025 Berlin () - Dass Deutschland ein eigenes Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung bekommt, wurde auch Zeit, findet der Präsident des Verbands der Digitalwirtschaft Bitkom, Ralf…
- Staatsanwaltschaft veröffentlicht weitere Ermittlungsergebnisse zu Polizeischüssen in Oldenburg 16. Juni 2025 Oldenburg () - Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hat neue Details zum tödlichen Schusswaffeneinsatz eines Polizeibeamten am Ostersonntag bekannt gegeben. Demnach hatten die Beamten kurz vor der…
- Wildberger will einheitliche digitale Verwaltungslösungen 6. Juni 2025 Berlin () - Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) will Projekte des Staates deutlich beschleunigen."Wir müssen zum Beispiel prüfen, ob der Faktor Zeit bei Ausschreibungen eine ausreichende…
- Digitalminister beraten in Sondersitzung über gemeinsame Positionen 27. März 2025 Digitalminister beraten in Sondersitzung über gemeinsame Positionen Berlin () - Die Digitalminister der Bundesländer wollen am Freitag in einer Sondersitzung der Digitalministerkonferenz (DMK) gemeinsame Positionen…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Kathrin Wahlmann, Anke van Hove
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Oberlandesgericht Oldenburg, Alte Fleiwa, Landesjustizministerium, Anke van Hove, Osnabrück
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Bei ihrer jährlichen Tagung in Oldenburg diskutierten die Gerichtsleiter über die Herausforderungen der Digitalisierung, die Personalsituation in den Gerichten und die Notwendigkeit, die mittlere Beschäftigtenebene zu stärken, um die digitale Transformation effektiv zu gestalten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Tagung der Gerichtsleiter im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg war die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Digitalisierung, insbesondere der Einführung der elektronischen Akte, sowie der kritischen Personalsituation in den Gerichten. Ziel war es, die digitale Transformation positiv zu gestalten und die Mitarbeiter zu unterstützen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Gerichtsleiter im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg haben sich bei ihrer Tagung mit der Digitalisierung und der Personalsituation in der Justiz beschäftigt, wobei sie die Stärkung der mittleren Beschäftigtenebene als notwendig erachteten. Landesjustizministerin Kathrin Wahlmann diskutierte mit den Teilnehmern über justizpolitische Themen wie Zuständigkeitsstreitwerte und die Personalnot in den Gerichten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: digitale Transformation positiv gestalten, Zusammenarbeit aller Beteiligten stärken, Erhöhung des Zuständigkeitsstreitwerts für Zivilsachen, Personalnot in den Gerichten, Stärkung der mittleren Beschäftigtenebene, Anregungen durch Best-Practice-Beispiele.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird die Präsidentin des Oberlandesgerichts, Anke van Hove, zitiert. Sie äußerte sich zuversichtlich und bemerkte: „Die vielen Best-Practice-Beispiele einzelner Gerichte können als Anregung für andere dienen.“
Oldenburg: Eine Stadt im Wandel
Oldenburg ist eine historische Stadt im Nordwesten Deutschlands, die für ihre kulturelle Vielfalt und lebendige Geschichte bekannt ist. Die Stadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter das Schloss Oldenburg und die prächtigen Gärten. Zudem spielt Oldenburg eine bedeutende Rolle im Bildungssektor, insbesondere mit der Fachhochschule und der Universität. Die Stadt verzeichnet eine stetige Entwicklung, was sowohl die Digitalisierung als auch die Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur angeht. Oldenburg ist nicht nur ein Ort des Studiums, sondern auch ein Zentrum für innovative Ideen und kulturelle Veranstaltungen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)