Brandenburgs Bildungsministerium plant höhere Ausgaben trotz knapperer Kassen

Sitzung des Brandenburger Landtags: Bildungsminister präsentiert 3,2 Milliarden Euro Budget für Bildung.

Brandenburgs Bildungsministerium plant höhere Ausgaben trotz knapperer Kassen

Potsdam () – Das brandenburgische Bildungsministerium wird im kommenden 3,2 Milliarden für den Einzelplan 05 veranschlagen. Das teilte Bildungsminister Steffen mit.

Damit liegt der Etat zwar 300 Millionen Euro über den Ausgaben des Vorjahres, doch müssen gleichzeitig Einsparungen im Personalbereich hingenommen werden.

Im Schulbereich sind unter anderem 1,8 Millionen Euro für Unterstützungsprogramme wie Demokratiebildung oder das ‚Lese- und Rechenband‘ vorgesehen. Für das neue Landesinstitut LIBRA stehen 35 Millionen Euro bereit.

Allerdings sinkt das Personalbudget um 50 Millionen Euro, was zu 345 weniger Vollzeitstellen führen wird. Ab Februar 2026 wird die Unterrichtsverpflichtung für Lehrkräfte um eine Stunde erhöht.

Im Kitabereich steigen die Landeszuschüsse um mehr als 100 Millionen Euro.

Die Beitragsfreiheit für Kindergärten bleibt erhalten, während für Krippen und Horte die soziale Staffelung beibehalten wird. Zusätzlich wird 2026 ein Kita-Budget von acht Millionen Euro bereitgestellt.

Im Jugendbereich wächst das Budget des Landesjugendplans um 4,4 Millionen Euro auf 18,72 Millionen Euro.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Sitzung des Brandenburger Landtags am 20.06.2025
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Steffen Freiberg

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

Bildungsministerium, Landesinstitut LIBRA, Landesjugendplan, Krippen, Horte, Kindergärten

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am 20.06.2025 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Potsdam

Worum geht es in einem Satz?

Das brandenburgische Bildungsministerium plant im kommenden Haushalt 3,2 Milliarden Euro für Bildung auszugeben, obwohl das Personalbudget um 50 Millionen Euro sinkt, was zu 345 Stellenkürzungen führt, während gleichzeitig die Zuschüsse für Kitas und Programme im Schulbereich steigen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Notwendigkeit, den Bildungsbereich in Brandenburg finanziell zu stärken, während gleichzeitig Einsparungen im Personalbereich umgesetzt werden müssen. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer höheren finanziellen Ausstattung für Programme zur Demokratiebildung und weiterführenden Bildungsinitiativen, obwohl der Personaletat sinkt und zu weniger Lehrkräften führt.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt, dass das brandenburgische Bildungsministerium im kommenden Haushalt 3,2 Milliarden Euro veranschlagt, was über dem Vorjahr liegt, gleichzeitig jedoch Einsparungen im Personalbereich vorgenommen werden, die zu weniger Vollzeitstellen führen. Die Reaktionen der Politik, Öffentlichkeit oder Medien werden im Artikel nicht konkret erwähnt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Einsparungen im Personalbereich, Rückgang um 345 Vollzeitstellen, Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für Lehrkräfte um eine Stunde, Anstieg der Landeszuschüsse im Kitabereich, Erhaltung der Beitragsfreiheit für Kindergärten, Beibehaltung der sozialen Staffelung für Krippen und Horte, Bereitstellung eines Kita-Budgets von acht Millionen Euro, Anstieg des Budgets des Landesjugendplans um 4,4 Millionen Euro.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Bildungsminister Steffen Freiberg teilt mit, dass im kommenden Haushalt 3,2 Milliarden Euro für den Einzelplan 05 veranschlagt werden, was 300 Millionen Euro über den Ausgaben des Vorjahres liegt. Gleichzeitig werden jedoch Einsparungen im Personalbereich vorgenommen, was zu 345 weniger Vollzeitstellen führen wird.

Potsdam – Eine Stadt mit Geschichte und Bildung

Potsdam, die Hauptstadt des Bundeslandes , ist bekannt für ihre beeindruckenden historischen Bauwerke und kulturellen Angebote. Die Stadt ist besonders berühmt für das Schloss Sanssouci, ein UNESCO-Weltkulturerbe, das jährlich zahlreiche Touristen anzieht. Auch in der Bildungspolitik zeigt Potsdam Engagement, wie die jüngsten Investitionen von 3,2 Milliarden Euro im Bildungsbereich zeigen. Mit umfassenden Unterstützungsprogrammen möchte die Stadt die Qualität der weiter steigern. Zudem wird das Jugendarbeitsbudget erhöht, um den Bedürfnissen der Jugend gerecht zu werden.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert