Grüne fordern mehr Verkehrssicherheit in Berlin
Berlin () – Zum morgigen Tag der Verkehrssicherheit fordern die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus eine Neuausrichtung der Verkehrspolitik. Das teilten die verkehrspolitischen Sprecherinnen Oda Hassepaß und Antje Kapek am Freitag mit.
Die Zahl der Schwerverletzten und Verkehrstoten sei unter der Führung der CDU im letzten Jahr dramatisch gestiegen.
Besonders gefährdet seien Kinder und ältere Menschen.
Die Grünen kritisieren, dass Berlin im aktuellen ADFC-Fahrradklimatest von einem ehemaligen Musterschüler auf die hintersten Plätze abgestürzt sei.
Die Fraktion fordere, das Thema Sicherheit ernst zu nehmen und Maßnahmen zu ergreifen, die Leben retten können. Dazu gehöre die Ausweitung von Tempo-30-Zonen, mehr Blitzer, Kontrollen und wirksame Maßnahmen zum Schutz von Anwohnern
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Abgeordnete der Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Zahl der Alkoholunfälle wieder etwas gesunken 5. Juli 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 2.839 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen am…
- Deutschland erreichte 2023 UN-Ziel für Entwicklungszusammenarbeit 11. April 2024 Berlin () - Deutschland hat im Jahr 2023 das vereinbarte Ziel der Vereinten Nationen für Entwicklungszusammenarbeit erreicht. Das geht aus vorläufigen Berechnungen der Organisation für…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Zahl der Verletzten bei Verkehrsunfällen im November 2024 gesunken 24. Januar 2025 Zahl der Verletzten bei Verkehrsunfällen im November 2024 gesunken Wiesbaden () - Die Zahl der Verletzten bei Straßenverkehrsunfällen ist im November 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat…
- Immer mehr Männer arbeiten in Kitas 24. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der pädagogisch tätigen Personen in Kindertageseinrichtungen ist in den vergangenen zehn Jahren um 51 Prozent gestiegen. Rund 702.200 Betreuungskräfte arbeiteten…
- CDU-Abgeordnete Tillmann stimmte gegen Unions-Antrag zu Migration 29. Januar 2025 CDU-Abgeordnete Tillmann stimmte gegen Unions-Antrag zu Migration Berlin () - Die CDU-Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann hat als einzige aus der Unionsfraktion gegen den umstrittenen Entschließungsantrag der…
- Berliner Grüne fordern unabhängige Beschwerdestelle nach Mobbingfall an Schule 3. Juni 2025 Berlin () - Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat nach einem Mobbingfall an einer Moabiter Grundschule Konsequenzen gefordert. Ein queerer Lehrer sei monatelang gemobbt und…
- Wissings Warnung vor Wochenend-Fahrverboten stößt auf breite Kritik 12. April 2024 Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat mit seiner Warnung vor möglichen Wochenend-Fahrverboten breite Kritik ausgelöst."Volker Wissing spielt mit dem Ruf des Standorts Deutschland",…
- Zahl der Verkehrstoten leicht gestiegen 23. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der Verkehrstoten hat im November 2023 leicht zugenommen. Sie stieg im Vergleich zum November 2022 um neun Personen auf 211,…
- Antisemitische Vorfälle haben in Berlin deutlich zugenommen 4. Juni 2025 Berlin () - Die Zahl antisemitischer Vorfälle hat in Berlin deutlich zugenommen. Das geht aus der Antwort des Berliner Senats auf eine parlamentarische Anfrage der…
- DGB lehnt gelockerten Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer ab 4. Juni 2025 Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt Vorschläge des wirtschaftlichen Beraters von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) für einen flexibleren Kündigungsschutz bei älteren Arbeitnehmern ab.Die…
- Ex-Sprecherinnen der Grünen Jugend wollen Fokus auf soziale Frage 24. Oktober 2024 Berlin () - Die ehemaligen Sprecherinnen der Grünen Jugend, Svenja Appuhn, Sarah-Lee Heinrich und Katharina Stolla, wollen einen neuen linken Jugendverband gründen und dabei die…
- AfD kritisiert "Kiezblocks" in Berlin 19. Juni 2025 Berlin () - Der verkehrspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Rolf Wiedenhaupt, hat Kiezblocks als Gefahr für Menschenleben bezeichnet. Anlass sind Berichte, wonach die…
- Bericht: Grüne Jugend will Beziehung zu Partei verbessern 13. Oktober 2024 Berlin () - Nach dem überraschenden Rücktritt ihrer gesamten Führungsspitze stellt sich die Grüne Jugend neu auf. Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, gehen als Kandidaten…
- Deutsche Bahn stoppt Planung für drei Großprojekte 17. April 2025 Deutsche Bahn stoppt Planung für drei Großprojekte Berlin () - Die Deutsche Bahn treibt die Planung für drei Großprojekte im europäischen Schienenverkehr nicht weiter voran.…
- Studie: Kinder bei Hitze besonders gefährdet 14. Juni 2025 Berlin () - Kinder sind bei Hitze besonders gefährdet. "Ab 30 Grad steigt bei Kindern das Risiko für behandlungsbedürftige Hitzeschäden wie Sonnenstiche, Krämpfe oder Erschöpfungssymptome…
- Ifo-Institut verlangt Neuausrichtung der Industriepolitik 3. Februar 2025 Ifo-Institut verlangt Neuausrichtung der Industriepolitik München () - Das Münchener Ifo-Institut fordert eine Neuausrichtung der deutschen Industriepolitik. Den derzeitigen industriepolitischen Maßnahmen fehle die ökonomische Logik,…
- AfD kritisiert Ausweitung des Startchancen-Programms in Berlin 12. Juni 2025 Berlin () - Die AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat die Ausweitung des „Startchancen“-Programms für Schulen kritisiert. Der Bildungspolitiker der Fraktion, Tommy Tabor, bezeichnete die Aufnahme…
- Koalitionsarbeitsgruppe uneins bei Wehrpflicht und Entwicklungshilfe 25. März 2025 Koalitionsarbeitsgruppe uneins bei Wehrpflicht und Entwicklungshilfe Berlin () - Bei ihren Koalitionsgesprächen haben Union und SPD in der Arbeitsgruppe zu den Themen Verteidigung, Außenpolitik und…
- Polizei in Sachsen-Anhalt startet Schwerpunktkontrollen zu Alkohol und Drogen im Verkehr 11. Juni 2025 Magdeburg () - Die Polizei in Sachsen-Anhalt führt vom 16. bis 22. Juni verstärkte Kontrollen zu Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr durch. Die Aktion ist…
- Arbeitszeitstudie: Linke fordert Entlastung für Berliner Lehrkräfte 4. Juni 2025 Berlin () - Die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus fordert eine Entlastung für die Berliner Lehrkräfte. Franziska Brychcy, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion, reagierte damit auf die…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Oda Hassepaß, Antje Kapek
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Grüne, Berliner Abgeordnetenhaus, CDU, ADFC
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.
Worum geht es in einem Satz?
Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus fordern anlässlich des Tags der Verkehrssicherheit eine Neuausrichtung der Verkehrspolitik, da unter der CDU die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten gestiegen sei und fordern Maßnahmen wie Tempo-30-Zonen und mehr Verkehrskontrollen, um die Sicherheit zu erhöhen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Forderungen der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus sind die gestiegenen Zahlen von Schwerverletzten und Verkehrstoten unter der CDU-Führung. Besonders gefährdet sind Kinder und ältere Menschen, was die Dringlichkeit von Sicherheitsmaßnahmen und einer Neuausrichtung der Verkehrspolitik unterstreicht.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus anlässlich des Tags der Verkehrssicherheit eine Neuausrichtung der Verkehrspolitik fordern, um die steigenden Unfallzahlen unter CDU-Führung zu bekämpfen. Sie betonen die Notwendigkeit von Maßnahmen wie der Ausweitung von Tempo-30-Zonen und besseren Kontrollen, um die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: dramatischer Anstieg der Zahl der Schwerverletzten und Verkehrstoten, erhöhte Gefährdung von Kindern und älteren Menschen, Absturz Berlins im ADFC-Fahrradklimatest, Notwendigkeit, das Thema Sicherheit ernst zu nehmen, Maßnahmen zur Rettung von Leben, Ausweitung von Tempo-30-Zonen, mehr Blitzer, Kontrollen, wirksame Maßnahmen zum Schutz von Anwohnern.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus zitiert. Oda Hassepaß und Antje Kapek fordern eine Neuausrichtung der Verkehrspolitik, da die Zahl der Schwerverletzten und Verkehrstoten unter CDU-Führung dramatisch gestiegen sei. Sie betonen die Notwendigkeit, Sicherheit ernst zu nehmen und Maßnahmen wie die Ausweitung von Tempo-30-Zonen zu ergreifen, um Leben zu retten.
Berlin: Eine Stadt im Wandel
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und ein Zentrum für Kultur und Politik. Die Stadt hat eine lebhafte Geschichte und ist bekannt für ihre vielfältigen Stadtviertel. Trotz ihrer Anziehungskraft ist sie mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere im Bereich der Verkehrssicherheit. Die Diskussion um geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrspolitik hat in den letzten Jahren an Intensität gewonnen. Die aktuellen Forderungen der Grünen im Abgeordnetenhaus verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf für sicherere Straßen und größere Rücksichtnahme auf schwächere Verkehrsteilnehmer.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)