Grüne fordern Wahlfreiheit bei Krankenversicherung für Beamte
Magdeburg () – Die Grünen-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt begrüßt den Beschluss des Finanzausschusses, die Landesregierung zur Vorlage eines Gesetzentwurfs für eine pauschale Beihilfe aufzufordern. Das teilte der finanzpolitische Sprecher Olaf Meister mit.
Damit sollen freiwillig gesetzlich versicherte Beamte künftig nicht mehr finanziell benachteiligt werden.
Bisher erhalten Beamte in der privaten Krankenversicherung höhere Zuschüsse als in der gesetzlichen. „Das ist ungerecht und nicht mehr zeitgemäß“, sagte Meister. Mehrere Bundesländer hätten bereits erfolgreich eine pauschale Beihilfe eingeführt, die echte Wahlfreiheit ermögliche.
Die Reform soll auch die Attraktivität des öffentlichen Dienstes steigern. „Angesichts des Fachkräftemangels müssen wir moderne Rahmenbedingungen schaffen“, betonte Meister.
Die Grünen wollen den Gesetzgebungsprozess nun konstruktiv begleiten.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Viele Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine 2. Februar 2025 Viele Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine Berlin () - Kassenpatienten warten in Deutschland länger auf Arzttermine als noch vor fünf Jahren. Das geht…
- Höhere Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 25. April 2024 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro…
- Scholz-Plan für Pflegeversicherung wird konkreter 11. Februar 2025 Scholz-Plan für Pflegeversicherung wird konkreter Berlin () - Beim TV-Duell am Sonntag erzeugte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit seinen Andeutungen zu einer umfassenden Pflegereform noch…
- Grüne fordern Nachbesserungen am Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt 13. Juni 2025 Magdeburg () - Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen-Anhalt hat Nachbesserungen am Tariftreue- und Vergabegesetz gefordert. Olaf Meister, wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion, sagte,…
- Bund verpasst Frist für Milliarden-Zuschuss von EU 29. Juni 2025 Berlin () - Die Bundesregierung wird die Frist zur Vorlage eines nationalen Klimasozialplans bei der EU-Kommission verpassen. Das habe das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz…
- Gleichstellungsreport: Frauen bei Weiterbildungen benachteiligt 4. März 2025 Gleichstellungsreport: Frauen bei Weiterbildungen benachteiligt Düsseldorf () - Frauen werden laut einer aktuellen Studie bei der Weiterbildung benachteiligt."Frauen nehmen insgesamt etwas häufiger an betrieblicher Weiterbildung…
- Bericht: Mutmaßlicher Täter von Magdeburg war in Syrien und Irak 24. Januar 2025 Bericht: Mutmaßlicher Täter von Magdeburg war in Syrien und Irak Magdeburg () - Der mutmaßliche Attentäter von Magdeburg hat sich vor der Einreise nach Deutschland…
- Bericht: CDU-Kreisverband in Sachsen-Anhalt will Öffnung zur AfD 8. April 2025 Bericht: CDU-Kreisverband in Sachsen-Anhalt will Öffnung zur AfD Magdeburg () - Der sachsen-anhaltische CDU-Kreisverband Harz will einem Medienbericht zufolge, dass die CDU das Kooperationsverbot mit…
- 2. Bundesliga: Nürnberg gewinnt in Magdeburg 8. Februar 2025 2. Bundesliga: Nürnberg gewinnt in Magdeburg Magdeburg () - In den Samstagmittagpartien des 21. Zweitligaspieltags hat der 1. FC Nürnberg beim 1. FC Magdeburg mit…
- Sachsen-Anhalt passt nach Magdeburg-Anschlag Opferhilfefonds an 1. April 2025 Sachsen-Anhalt passt nach Magdeburg-Anschlag Opferhilfefonds an Magdeburg () - Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat die Richtlinie für den Opferhilfefonds angepasst. Ziel sei es, Betroffene des…
- Mehrheit empfindet wirtschaftliche Verhältnisse als ungerecht 12. Mai 2025 Mehrheit empfindet wirtschaftliche Verhältnisse als ungerecht Allensbach () - Viele Deutsche empfinden die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland mit Blick darauf, was die Menschen besitzen und…
- Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen 16. April 2025 Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland dürften im Jahr 2024 wieder gestiegen sein. Das geht aus Schätzungen des Statistischen Bundesamts…
- Mehrheit der Deutschen hält Grundgesetz für zeitgemäß 23. Mai 2024 Berlin () - Die überwiegende Mehrheit der Deutschen hält das Grundgesetz für zeitgemäß und die Demokratie für die beste Staatsform. Dies zeigt eine Meinungsumfrage des…
- Wissing beantragt 25 Millionen Euro für Opfer von Magdeburg 24. Januar 2025 Wissing beantragt 25 Millionen Euro für Opfer von Magdeburg Berlin () - Die Bundesregierung will die Opfer des Angriffs auf dem Weihnachtsmarkt von Magdeburg mit…
- 2. Bundesliga: Magdeburg gewinnt gegen Köln - Paderborn siegreich 14. Februar 2025 2. Bundesliga: Magdeburg gewinnt gegen Köln - Paderborn siegreich Magdeburg/Paderborn () - Zum Auftakt des 22. Spieltags der 2. Bundesliga hat der 1. FC Magdeburg…
- Krankenkassen-Chef will Zusatzversicherung für Facharzt 12. August 2024 Lübeck () - Der Vorstand der IKK-Innovationskasse Ralf Hermes bringt eine freiwillige Privatsicherung für Kassenversicherte ins Spiel, um Behandlungskosten beim Facharzt abzudecken.Der "Bild" (Montagausgabe) sagte…
- Hochrechnungen: Schweizer stimmen gegen Ausbau von Autobahnen 24. November 2024 Bern () - Die Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung voraussichtlich mit knapper Mehrheit gegen einen Ausbau der Autobahnen ausgesprochen. Laut Hochrechnungen des Instituts GfS…
- Umfrage: Jedem dritten Privatversicherten wurden Leistungen abgelehnt 28. März 2025 Umfrage: Jedem dritten Privatversicherten wurden Leistungen abgelehnt Berlin () - Laut einer Online-Umfrage des Geldratgebers "Finanztip" wurde mehr als jedem dritten befragten Privatversicherten (34 Prozent)…
- Freispruch im Beihilfe-Prozess um Brandanschlag von Saarlouis 9. Juli 2024 Koblenz () - Im Beihilfe-Prozess um den tödlichen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim im saarländischen Saarlouis im September 1991 ist der Angeklagte freigesprochen worden.Das Oberlandesgericht Koblenz…
- Millionen-Investitionen in den Nahverkehr Sachsen-Anhalts geplant 11. Juni 2025 Magdeburg () - Sachsen-Anhalt investiert in diesem und im nächsten Jahr mehr als 212 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das Land will mit…
- GKV-Spitzenmanager warnt vor "Füllhorn" zur Klinikfinanzierung 1. Juli 2025 Berlin () - Der neue Chef des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Oliver Blatt, hält die deutschen Krankenhäuser für ausreichend finanziert. Es bestehe eher die…
- Gaza: EU-Grünenfraktion drängt auf Schritte gegen Israel 17. Juni 2025 Brüssel () - Die Vorsitzende der Grünenfraktion im EU-Parlament, Terry Reintke, spricht sich für ein zeitweises Aussetzen des EU-Assoziierungsabkommens mit Israel und weiteren Schritten aus.…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die Grünen-Fraktion, Landtag von Sachsen-Anhalt, Landesregierung, Olaf Meister, Beamte, Bundesländer, öffentlicher Dienst.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Worum geht es in einem Satz?
Die Grünen-Fraktion im sachsen-anhaltischen Landtag begrüßt den Beschluss des Finanzausschusses, einen Gesetzentwurf für eine pauschale Beihilfe vorzulegen, um gesetzlich versicherte Beamte finanziell gleichzustellen und die Attraktivität des öffentlichen Dienstes zu erhöhen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Ungleichbehandlung von freiwillig gesetzlich versicherten Beamten im Vergleich zu privat versicherten Beamten, die höhere Zuschüsse erhalten. Die Grünen-Fraktion fordert eine Reform zur Einführung einer pauschalen Beihilfe, um diese Ungerechtigkeit zu beheben und den öffentlichen Dienst attraktiver zu gestalten, insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die positive Reaktion der Grünen-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt auf den Beschluss des Finanzausschusses beschrieben, der die Landesregierung auffordert, einen Gesetzentwurf für eine pauschale Beihilfe vorzulegen. Olaf Meister, finanzpolitischer Sprecher der Grünen, sieht dies als Schritt zur Gleichstellung freiwillig gesetzlich versicherter Beamter und zur Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes angesichts des Fachkräftemangels.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: finanzielle Gleichstellung für freiwillig gesetzlich versicherte Beamte, Beseitigung der Ungerechtigkeit zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung, Einführung einer pauschalen Beihilfe in mehreren Bundesländern, Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes, Schaffung moderner Rahmenbedingungen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Olaf Meister, dem finanzpolitischen Sprecher der Grünen-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, zitiert. Er äußert, dass die unterschiedliche finanzielle Unterstützung für Beamte in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung „ungerecht und nicht mehr zeitgemäß“ sei. Meister betont auch, dass die Reform die Attraktivität des öffentlichen Dienstes steigern soll, um moderne Rahmenbedingungen angesichts des Fachkräftemangels zu schaffen.
Magdeburg: Eine Stadt im Wandel
Magdeburg, die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, beeindruckt durch ihre historische Bedeutung und moderne Entwicklungen. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen Sehenswürdigkeiten, darunter der beeindruckende Magdeburger Dom und die Elbe als prägender Fluss. Neben ihrer reichhaltigen Geschichte setzt Magdeburg zunehmend auf Innovation und eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Initiativen gestartet, um die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Fortschritte machen Magdeburg zu einem attraktiven Standort für junge Fachkräfte und kreative Köpfe.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)