Studie: Aktivrente könnte Mitnahmeeffekte verursachen
Berlin () – Im Kampf gegen den Fachkräftemangel plant die schwarz-rote Bundesregierung einen Steuerbonus für Rentner – doch die sogenannte Aktivrente könnte den Staat mehr kosten, als sie bringt, wenn nicht genügend Rentner mitmachen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über die die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet.
Der Grund sind drohende Mitnahmeeffekte: Von der Aktivrente würden laut DIW direkt 230.000 Rentner profitieren, die bereits arbeiten. Vor allem Besserverdiener würden demnach den Steuerbonus erhalten. Das DIW beziffert die Verluste an Steuereinnahmen dadurch auf rund 0,8 Milliarden Euro. Wenn die Aktivrente 75.000 zusätzliche Beschäftigungen schafft, gleicht das laut DIW die Einnahmeverluste aus. Die Bundesbank zeigte sich am Dienstag aber skeptisch, dass die Aktivrente wirklich viele Rentner motivieren kann, länger zu arbeiten.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, der Erfinder der Aktivrente, verteidigt sein Konzept. „Die Aktivrente ist eine vollkommen neue Idee“, sagte Linnemann der „Süddeutschen Zeitung“. „Alle bisherigen Studien greifen daher nur auf Annahmen zurück. Sicher ist aber, dass es ein großes Potenzial gibt.“ Von Mitnahmeeffekten will er nicht sprechen, stattdessen honoriere die Aktivrente die Leistung auch derer, die bereits heute im Rentenalter arbeiteten. „2.000 Euro pro Monat steuerfrei, das ist doch ein starker Anreiz, im Rentenalter weiterzuarbeiten.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Älteres Paar am Strand (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss 14. März 2025 Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss Frankfurt/Main () - Deutschland hat seinen traditionell starken Leistungsbilanzüberschuss angesichts der schwelenden Wirtschaftskrise deutlich reduziert. Wie die Deutsche Bundesbank am…
- Top-Ökonomen kritisieren geplante Aktivrente 22. April 2025 Top-Ökonomen kritisieren geplante Aktivrente Berlin () - Die geplante Aktivrente von Union und SPD stößt bei Ökonomen auf Kritik. "Der Wunsch, möglichst früh aufzuhören mit…
- Deutscher Exportüberschuss im Handel mit den USA weiter erheblich 20. Mai 2025 Wiesbaden () - Der deutsche Exportüberschuss im Handel mit den USA bleibt erheblich. Im 1. Quartal 2025 wurden Waren im Wert von 41,2 Milliarden Euro…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- DIW: Mehr Einwanderung könnte Wachstumspotenziale deutlich erhöhen 23. Januar 2025 DIW: Mehr Einwanderung könnte Wachstumspotenziale deutlich erhöhen Berlin () - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) dringt für mehr Wachstum auf eine verstärkte…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- Ökonomen: Ukraine-Krieg kostet Deutschland über 200 Milliarden Euro 21. Februar 2024 Berlin () - Der Ukraine-Krieg hat Deutschland nach Berechnungen führender Wirtschaftsforscher bislang deutlich mehr als 200 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung gekostet. "Die wirtschaftlichen Kosten für…
- CDU-Generalsekretär korrigiert Aussagen zur Aktivrente 4. Juni 2025 Berlin () - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat Interviewaussagen des Parlamentarischen Geschäftsführers der Unionsfraktion, Hendrik Hoppenstedt, zu der im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Aktivrente zurückgewiesen. "Bei der Aktivrente…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an 4. April 2025 Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an Wiesbaden () - Das öffentliche Finanzierungsdefizit in Deutschland steigt weiter an. Der öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2024 rund 7,1…
- IW und IMK sehen Investitionsbedarf von 600 Milliarden Euro 14. Mai 2024 Berlin () - Der Investitionsbedarf in Deutschland wächst bundesweit offenbar immer weiter. Er betrage mittlerweile 600 Milliarden Euro, heißt es in einer neuen Studie des…
- USA wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands 19. Februar 2025 USA wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsumsatz von 252,8 Milliarden Euro sind die Vereinigten Staaten im Jahr 2024 erstmals seit 2015…
- DIW warnt vor den Folgen einer kriselnden US-Wirtschaft 1. Mai 2025 DIW warnt vor den Folgen einer kriselnden US-Wirtschaft Berlin () - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, warnt vor den Folgen…
- DIW-Präsident will "unabhängigen Fiskalrat" 18. März 2025 DIW-Präsident will "unabhängigen Fiskalrat" Berlin () - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, fordert eine strengere Kontrolle über die Verwendung der…
- Höhere Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 25. April 2024 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro…
- Kommunen erstmals seit 2011 wieder im Defizit 3. April 2024 Wiesbaden () - Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland haben im Jahr 2023 ein Finanzierungsdefizit von 6,8 Milliarden Euro aufgewiesen. Wie das Statistische…
- Studie: Fachkräftemangel in Gastronomie bremst Valentinstag aus 13. Februar 2025 Studie: Fachkräftemangel in Gastronomie bremst Valentinstag aus Berlin () - Der Fachkräftemangel dürfte in diesem Jahr vor allem in der Gastronomie auch Auswirkungen auf den…
- Studie: Steuerpläne der Parteien reißen große Haushaltslöcher 9. Februar 2025 Studie: Steuerpläne der Parteien reißen große Haushaltslöcher Berlin () - Die Steuerpläne von CDU, FDP und AfD würden laut einer neuen Studie des Deutschen Instituts…
- Bericht: Haushaltslücke beträgt mindestens 130 Milliarden Euro 3. März 2025 Bericht: Haushaltslücke beträgt mindestens 130 Milliarden Euro Berlin () - Die mögliche schwarz-rote Koalition steht offenbar vor großen Finanzproblemen. In der Haushaltsplanung des Bundes klafft…
- Fast jeder zweite Deutsche würde mit "Aktivrente" im Alter arbeiten 12. Juni 2025 Berlin () - Fast jeder zweite Bundesbürger würde nach Eintritt des gesetzlichen Rentenalters auch im Ruhestand arbeiten, sollte die Bundesregierung die geplante "Aktivrente" einführen. Das…
- Exporte im Dezember gestiegen 7. Februar 2025 Exporte im Dezember gestiegen Wiesbaden () - Im Dezember 2024 sind die deutschen Exporte gegenüber November 2024 kalender- und saisonbereinigt um 2,9 Prozent und die…
- Ifo: Konjunkturflaute entschärft Fachkräftemangel 17. Februar 2025 Ifo: Konjunkturflaute entschärft Fachkräftemangel München () - Die Unternehmen in Deutschland spüren den Fachkräftemangel derzeit etwas weniger. Das ergibt die am Montag veröffentlichte Ifo-Konjunkturumfrage.28,3 Prozent…
- Studie: Long Covid und ME/CFS kosten über 60 Milliarden Euro 10. Mai 2025 Studie: Long Covid und ME/CFS kosten über 60 Milliarden Euro Berlin () - Die gesellschaftlichen Kosten von Long Covid und ME/CFS belaufen sich einer Berechnung…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Süddeutsche Zeitung, Bundesbank, CDU
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die schwarz-rote Bundesregierung plant einen Steuerbonus für Rentner, die weiterarbeiten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, doch eine Studie warnt vor hohen staatlichen Kosten und zweifelt an der tatsächlichen Wirksamkeit des Programms.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Aktivrente ist der Fachkräftemangel in Deutschland. Die Bundesregierung plant, einen Steuerbonus für Rentner einzuführen, um Anreize zu schaffen, dass diese länger im Berufsleben bleiben und so den Arbeitsmarkt entlasten. Die Diskussion dreht sich um die Wirksamkeit und die potenziellen Kosten dieser Maßnahme, insbesondere in Bezug auf Mitnahmeeffekte, bei denen bereits beschäftigte Rentner von den neuen Regelungen profitieren würden, ohne zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Politik reagiert auf den geplanten Steuerbonus für Rentner, indem CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann die Idee der Aktivrente verteidigt und deren Potenzial betont. Vergleichbare Skepsis äußert die Bundesbank hinsichtlich der tatsächlichen Motivation für Rentner, länger zu arbeiten, während Medien wie die "Süddeutsche Zeitung" über die möglichen finanziellen Auswirkungen und Mitnahmeeffekte berichten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: höhere Kosten für den Staat, drohende Mitnahmeeffekte, 230.000 Rentner profitieren direkt, vor allem Besserverdiener erhalten den Steuerbonus, Verluste an Steuereinnahmen von rund 0,8 Milliarden Euro, 75.000 zusätzliche Beschäftigungen könnten Einnahmeverluste ausgleichen, skeptische Einschätzung der Bundesbank zur Motivation von Rentnern, großes Potenzial laut Carsten Linnemann, starke Anreize für Rentner, im Rentenalter weiterzuarbeiten.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann zitiert. Er verteidigt sein Konzept der Aktivrente und betont, dass es ein großes Potenzial gebe, während er keine Mitnahmeeffekte anerkennt. Er beschreibt die steuerfreien 2.000 Euro pro Monat als starken Anreiz für Rentner, weiterhin zu arbeiten.
Berlin: Eine Stadt der Vielfalt
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Schmelztiegel der Kulturen und Ideen. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kunst und modernem Leben, die Touristen und Einheimische gleichermaßen anzieht. Berlins pulsierendes Nachtleben und erstklassige gastronomische Angebote machen sie zu einem beliebten Ziel für Nachtschwärmer. Zudem ist die Stadt bekannt für ihre spannenden Sehenswürdigkeiten, wie das Brandenburger Tor und den Reichstag. Darüber hinaus wird Berlin oft als Stadt der Innovation bezeichnet, da hier viele Startups und kreative Unternehmen ihren Sitz haben.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)