Mehr Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Bild einer Müllabfuhr in Aktion, symbolisiert öffentliche Dienstleistungsbereiche und deren steigende Beschäftigung.

Mehr Beschäftigte im öffentlichen Dienst

() – Rund 5,4 in sind 2024 im öffentlichen Dienst beschäftigt gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, waren das 95.900 Beschäftigte oder 1,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Damit arbeiteten 2024 knapp zwölf Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland im Staatsdienst. Hohe Zuwächse waren vor allem bei den Schulen, Hochschulen und Kindertageseinrichtungen zu verzeichnen.

Mit über einer Million Beschäftigten stellen die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen den personalstärksten Aufgabenbereich des öffentlichen Dienstes dar. Bis Mitte 2024 stieg bei den Schulen die Zahl der Beschäftigten innerhalb eines Jahres um 19.500 oder 1,9 Prozent auf 1.047.900. Dabei stieg die Zahl der angestellten Beschäftigten um 0,9 Prozent auf rund 354.800 (+3.200), die der Beamten um 2,4 Prozent auf 693.200 (+16.300).

Der seit Jahren anhaltende Personalzuwachs bei kommunalen Kindertageseinrichtungen setzte sich weiter fort: Mitte 2024 waren dort 289.900 Personen beschäftigt und damit 11.000 oder 4,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Langfristig betrachtet hat sich die Zahl der Erzieher von 2009 bis 2024 mehr als verdoppelt (+102 Prozent oder +4,8 Prozent durchschnittlich pro Jahr).

Das Personal an Hochschulen einschließlich Hochschulkliniken stieg innerhalb eines Jahres um rund 14.200 Personen (+2,3 Prozent). Insgesamt waren am 30. Juni 2024 im Hochschulbereich 636.100 Personen beschäftigt und damit rund 41 Prozent mehr als 15 Jahre zuvor.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Müllabfuhr (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel werden keine spezifischen Personen mit vollständigen Namen genannt.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Statistisches Bundesamt (Destatis), allgemeinbildende Schulen, berufliche Schulen, kommunale Kindertageseinrichtungen, Hochschulen, Hochschulkliniken

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand im Jahr 2024 statt, mit spezifischen Daten, die auf den 30. Juni 2024 hinweisen.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Deutschland, Wiesbaden.

Worum geht es in einem Satz?

Im Jahr 2024 waren in Deutschland rund 5,4 Millionen Menschen im öffentlichen Dienst beschäftigt, was einen Anstieg von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt, wobei insbesondere in Schulen, Hochschulen und Kindertageseinrichtungen hohe Zuwächse verzeichnet wurden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Anstieg der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Deutschland 2024, insbesondere in Schulen und Kindertageseinrichtungen, ist auf den wachsenden Personalbedarf in diesen Bereichen zurückzuführen. Faktoren wie demografische Veränderungen, steigende Schülerzahlen sowie die Notwendigkeit, die Qualität der Bildung und Betreuung zu verbessern, haben zu diesem Zuwachs beigetragen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird erwähnt, dass die Anzahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Deutschland 2024 um 1,8 Prozent gestiegen ist, wobei besonders Schulen und Kindertageseinrichtungen signifikante Zuwächse verzeichneten. Eine spezifische Reaktion von Politik, Öffentlichkeit oder Medien wird jedoch nicht beschrieben.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

hoher Personalzuwachs im öffentlichen Dienst, gestiegene Zahl der Beschäftigten an Schulen, gestiegene Zahl der angestellten Beschäftigten, gestiegene Zahl der Beamten, kontinuierlicher Personalzuwachs in Kindertageseinrichtungen, Verdopplung der Erzieherzahl seit 2009, gestiegene Zahl des Personals an Hochschulen und Hochschulkliniken.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich statistische Daten und Informationen über den Personalzuwachs im öffentlichen Dienst in Deutschland bereitgestellt.

Wiesbaden: Eine Stadt mit Geschichte

Wiesbaden ist die Hauptstadt des Bundeslandes Hessen und bekannt für ihre heißen Quellen. Die Stadt hat eine lange , die bis in die Römerzeit zurückreicht, als sie als Kurort verwendet wurde. Besonders beeindruckend sind die prächtigen Gebäude im neoklassizistischen Stil, die das Stadtbild prägen. Mit einer Bevölkerung von etwa 280.000 Einwohnern bietet Wiesbaden eine Mischung aus urbanem Leben und Oasen. Zudem ist die Stadt für ihre kulturellen Veranstaltungen und festivals bekannt, die jährlich zahlreiche Besucher anziehen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert