Alabali-Radovan will Syrien-Engagement ausweiten

Syrische Flüchtlinge feiern in Deutschland den Sturz des Assad-Regimes und unterstützen den Wiederaufbau.

Alabali-Radovan will Syrien-Engagement ausweiten

() – Reem Alabali-Radovan (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, will Deutschlands Engagement in Syrien ausweiten. Außerdem appelliert sie an die in lebenden Syrer, am Wiederaufbau des Landes mitzuwirken.

„Deutschland ist dort unter schwierigsten Bedingungen engagiert geblieben und wir unterstützen den Wiederaufbau und den Neuanfang“, sagte die Ministerin „Ippen-Media“. Nach dem Fall des Assad-Regimes im Dezember 2024 ist in Syrien eine Übergangsregierung im Amt. „Die Lage ist fragil, aber es ist klar, dass ein stabiles Syrien auf die ganze Region ausstrahlen kann, die von Krisen und Kriegen erschüttert wird“, so Alabali-Radovan.

„Wir dürfen nicht alleine lassen und werden unser Engagement vor Ort bald intensivieren. Die syrische Diaspora in Deutschland kann dabei auch mitarbeiten.“ Als Ministerin wolle sie sich intensiv der Fluchtursachenbekämpfung annehmen, kündigte die SPD-Politikerin an. „Für mich ist klar, Migrationsfragen können wir nicht nationalstaatlich und im Alleingang regeln. Krisen und Konflikte machen nicht an Landesgrenzen halt.“

Sie wolle dafür sorgen, dass Deutschland auch enger mit Syriens Anrainerstaaten wie dem Libanon und Jordanien zusammenarbeite. „Bei Migration geht es eben nicht nur um Grenz-Zurückweisungen. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland braucht. Dafür sind Weltoffenheit und internationale Partnerschaften entscheidend.“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Syrer in Deutschland feiern den Sturz von Assad in Syrien (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Reem Alabali-Radovan

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Reem Alabali-Radovan, SPD, Ippen-Media, Syrien, libanon, Jordanien

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand im Dezember 2024 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Syrien, Libanon, Jordanien.

Worum geht es in einem Satz?

Bundesministerin Reem Alabali-Radovan plant, Deutschlands Engagement im wiederaufgebauten Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes auszubauen und fordert die syrische Diaspora zur Mitwirkung auf, während sie betont, dass Migrationsfragen internationalere Lösungen erfordern.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist der Sturz des Assad-Regimes in Syrien im Dezember 2024, was zu einer Übergangsregierung führte. Dies hat den Hintergrund, dass die Lage in Syrien seit Jahren durch Konflikte und Krisen geprägt ist, die auch Auswirkungen auf die Region haben. Deutschlands Engagement zielt darauf ab, beim Wiederaufbau zu helfen und die syrische Diaspora in diesen Prozess einzubeziehen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass Bundesministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) Deutschlands Engagement in Syrien ausweiten möchte, insbesondere durch die Einbindung der syrischen Diaspora beim Wiederaufbau des Landes nach dem Sturz des Assad-Regimes. Sie betont die Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Fluchtursachen und zur Stabilisierung der Region.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden:

Deutschland will Engagement in Syrien ausweiten, Unterstützung beim Wiederaufbau und Neuanfang, Hilfe für Menschen vor Ort, intensivere Bekämpfung von Fluchtursachen, Zusammenarbeit mit Anrainerstaaten wie Libanon und Jordanien, Einbeziehung der syrischen Diaspora, Notwendigkeit internationaler Partnerschaften, Anerkennung des Bedarfs an Fachkräften aus dem Ausland.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Reem Alabali-Radovan, der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zitiert. Sie äußert, dass Deutschland sein Engagement in Syrien ausweiten und die syrische Diaspora dazu aufrufen wird, am Wiederaufbau des Landes mitzuwirken. Alabali-Radovan betont die Notwendigkeit internationaler Kooperationen zur Bekämpfung von Fluchtursachen und die Wichtigkeit von Fachkräften aus dem Ausland für Deutschland.

Berlin: Ein Zentrum für internationale Zusammenarbeit

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein wichtiges Zentrum für politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem Knotenpunkt für internationale Beziehungen und humanitäre Hilfe entwickelt. In Berlin leben viele Syrer, die aus ihrer Heimat geflohen sind und nun aktiv am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen. Die sieht in der syrischen Diaspora eine wertvolle Ressource für den Wiederaufbau des Landes. Durch enge Zusammenarbeit mit umliegenden Staaten will Berlin dazu beitragen, eine stabile und friedliche für Syrien und die Region zu fördern.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert