Alabali-Radovan will Syrien-Engagement ausweiten
Berlin () – Reem Alabali-Radovan (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, will Deutschlands Engagement in Syrien ausweiten. Außerdem appelliert sie an die in Deutschland lebenden Syrer, am Wiederaufbau des Landes mitzuwirken.
„Deutschland ist dort unter schwierigsten Bedingungen engagiert geblieben und wir unterstützen den Wiederaufbau und den Neuanfang“, sagte die Ministerin „Ippen-Media“. Nach dem Fall des Assad-Regimes im Dezember 2024 ist in Syrien eine Übergangsregierung im Amt. „Die Lage ist fragil, aber es ist klar, dass ein stabiles Syrien auf die ganze Region ausstrahlen kann, die von Krisen und Kriegen erschüttert wird“, so Alabali-Radovan.
„Wir dürfen die Menschen nicht alleine lassen und werden unser Engagement vor Ort bald intensivieren. Die syrische Diaspora in Deutschland kann dabei auch mitarbeiten.“ Als Ministerin wolle sie sich intensiv der Fluchtursachenbekämpfung annehmen, kündigte die SPD-Politikerin an. „Für mich ist klar, Migrationsfragen können wir nicht nationalstaatlich und im Alleingang regeln. Krisen und Konflikte machen nicht an Landesgrenzen halt.“
Sie wolle dafür sorgen, dass Deutschland auch enger mit Syriens Anrainerstaaten wie dem Libanon und Jordanien zusammenarbeite. „Bei Migration geht es eben nicht nur um Grenz-Zurückweisungen. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland braucht. Dafür sind Weltoffenheit und internationale Partnerschaften entscheidend.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Syrer in Deutschland feiern den Sturz von Assad in Syrien (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
- Exporte im Dezember gestiegen 7. Februar 2025 Exporte im Dezember gestiegen Wiesbaden () - Im Dezember 2024 sind die deutschen Exporte gegenüber November 2024 kalender- und saisonbereinigt um 2,9 Prozent und die…
- 150 Syrer beantragen bislang Unterstützung zur Rückkehr 2. Februar 2025 150 Syrer beantragen bislang Unterstützung zur Rückkehr Berlin () - Ein Programm zur Unterstützung freiwilliger Rückreisen von syrischen Flüchtlingen und Asylbewerbern wird bisher nur verhalten…
- Sechs Monate nach Assad-Sturz: Kaum Rückkehrer nach Syrien 12. Juni 2025 Berlin () - Genau ein halbes Jahr nach Ende des Bürgerkriegs und dem Ende von Diktator Baschar al-Assad zieht es nur wenige Syrer dahin zurück.…
- Produktion auf niedrigstem Stand seit fast fünf Jahren 7. Februar 2025 Produktion auf niedrigstem Stand seit fast fünf Jahren Wiesbaden () - Die preisbereinigte Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember 2024 gegenüber November 2024 saison-…
- Deutschland will bei Syrien-Konferenz Millionen zusagen 17. März 2025 Deutschland will bei Syrien-Konferenz Millionen zusagen Berlin () - Deutschland will bei der am Montag in Brüssel anstehenden Unterstützungskonferenz für Syrien Millionen an Hilfsmitteln zusagen.…
- Zahl der Einbürgerungen steigt auf neuen Höchststand 10. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben 291.955 Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Erzeugerpreise im Januar gestiegen 20. Februar 2025 Erzeugerpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im Januar 2025 um 0,5 Prozent höher als im Vorjahresmonat gewesen.…
- 464 Syrer mit Unterstützung des Bamf freiwillig zurückgekehrt 24. April 2025 464 Syrer mit Unterstützung des Bamf freiwillig zurückgekehrt Berlin () - Seit dem Sturz des Regimes von Baschar al-Assad sind 464 Syrer mit einer finanziellen…
- EU beschließt Ende der Wirtschaftssanktionen gegen Syrien 20. Mai 2025 Brüssel () - Auf dem Rat für Auswärtige Angelegenheiten am Dienstag in Brüssel haben die EU-Mitgliedstaaten beschlossen, alle Wirtschaftssanktionen gegen Syrien aufzuheben. Wie die Bundesregierung…
- Erzeugerpreise im Januar zurückgegangen 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Januar 2024 zurückgegangen. Sie waren um 4,4 Prozent niedriger als im Januar 2023, teilte das Statistische…
- Bangladeschs Regierungschef erhebt neue Vorwürfe gegen Vorgängerin 26. März 2025 Bangladeschs Regierungschef erhebt neue Vorwürfe gegen Vorgängerin Dhaka () - Der Chef von Bangladeschs Übergangsregierung, Muhammad Yunus, erhebt schwere Vorwürfe gegen die Regierung seiner Vorgängerin…
- Bundesregierung pocht auf "inklusive Entwicklung" in Syrien 17. März 2025 Bundesregierung pocht auf "inklusive Entwicklung" in Syrien New Orleans () - Die Bundesregierung drängt die syrische Übergangsregierung dazu, bei der Entwicklung des Landes "inklusiv" vorzugehen.Staatssekretär…
- Regierung sieht derzeit kaum Rückkehrmöglichkeiten für Syrer 10. März 2025 Regierung sieht derzeit kaum Rückkehrmöglichkeiten für Syrer Berlin () - Nach dem neuen Gewaltausbruch in Syrien sieht die Bundesregierung derzeit kaum Aussichten für eine Rückkehr…
- Faeser nach Syrien gereist 27. April 2025 Faeser nach Syrien gereist Damaskus () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ist gemeinsam mit ihrem österreichischen Amtskollegen Gerhard Karner in die syrische Hauptstadt Damaskus gereist.…
- Schulze will Kreditinstitut zum Wiederaufbau der Ukraine gründen 3. April 2024 Berlin () - Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) will die ukrainische Privatwirtschaft stärker dabei unterstützen, sich am Wiederaufbau des Landes zu beteiligen. Die erforderliche Summe könne…
- Auswärtiges Amt verurteilt neuen Gewaltausbruch in Syrien 9. März 2025 Auswärtiges Amt verurteilt neuen Gewaltausbruch in Syrien Berlin () - Das Auswärtige Amt hat den neuen Ausbruch der Gewalt in den syrischen Regionen Tartus, Latakia…
- Erwerbstätigkeit im Dezember 2024 stagniert 31. Januar 2025 Erwerbstätigkeit im Dezember 2024 stagniert Wiesbaden () - Im Dezember 2024 waren rund 46,0 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Die Zahl der Erwerbstätigen…
- Landwirtschaftliche Erzeugerpreise weiter rückläufig 13. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte sind im Januar 2024 weiter gesunken. Sie waren um 7,7 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische…
- Entwicklungsministerin will sich gegen Kürzungen zur Wehr setzen 20. Mai 2025 Berlin () - Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) will sich gegen Kürzungen in ihrem Etat zur Wehr setzen."Ich will den Haushaltsberatungen nicht vorgreifen. Aber sie können…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Reem Alabali-Radovan, SPD, Ippen-Media, Syrien, libanon, Jordanien
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand im Dezember 2024 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Syrien, Libanon, Jordanien.
Worum geht es in einem Satz?
Bundesministerin Reem Alabali-Radovan plant, Deutschlands Engagement im wiederaufgebauten Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes auszubauen und fordert die syrische Diaspora zur Mitwirkung auf, während sie betont, dass Migrationsfragen internationalere Lösungen erfordern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist der Sturz des Assad-Regimes in Syrien im Dezember 2024, was zu einer Übergangsregierung führte. Dies hat den Hintergrund, dass die Lage in Syrien seit Jahren durch Konflikte und Krisen geprägt ist, die auch Auswirkungen auf die Region haben. Deutschlands Engagement zielt darauf ab, beim Wiederaufbau zu helfen und die syrische Diaspora in diesen Prozess einzubeziehen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass Bundesministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) Deutschlands Engagement in Syrien ausweiten möchte, insbesondere durch die Einbindung der syrischen Diaspora beim Wiederaufbau des Landes nach dem Sturz des Assad-Regimes. Sie betont die Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Fluchtursachen und zur Stabilisierung der Region.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden:
Deutschland will Engagement in Syrien ausweiten, Unterstützung beim Wiederaufbau und Neuanfang, Hilfe für Menschen vor Ort, intensivere Bekämpfung von Fluchtursachen, Zusammenarbeit mit Anrainerstaaten wie Libanon und Jordanien, Einbeziehung der syrischen Diaspora, Notwendigkeit internationaler Partnerschaften, Anerkennung des Bedarfs an Fachkräften aus dem Ausland.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Reem Alabali-Radovan, der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zitiert. Sie äußert, dass Deutschland sein Engagement in Syrien ausweiten und die syrische Diaspora dazu aufrufen wird, am Wiederaufbau des Landes mitzuwirken. Alabali-Radovan betont die Notwendigkeit internationaler Kooperationen zur Bekämpfung von Fluchtursachen und die Wichtigkeit von Fachkräften aus dem Ausland für Deutschland.
Berlin: Ein Zentrum für internationale Zusammenarbeit
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein wichtiges Zentrum für politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem Knotenpunkt für internationale Beziehungen und humanitäre Hilfe entwickelt. In Berlin leben viele Syrer, die aus ihrer Heimat geflohen sind und nun aktiv am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen. Die Bundesregierung sieht in der syrischen Diaspora eine wertvolle Ressource für den Wiederaufbau des Landes. Durch enge Zusammenarbeit mit umliegenden Staaten will Berlin dazu beitragen, eine stabile und friedliche Zukunft für Syrien und die Region zu fördern.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)