Nationaler Sicherheitsrat lässt auf sich warten
Berlin () – Die Bundesregierung räumt bei der Installierung des geplanten Nationalen Sicherheitsrats Anlaufprobleme ein.
In der Antwort für die grüne Sicherheitspolitikerin Agniezska Brugger, über die der „Spiegel“ berichtet, schreibt das Kanzleramt kleinlaut, man sei derzeit noch dabei, die „Grundlagen“ für das neue Gremium zu erarbeiten, deswegen sei der Nationale Sicherheitsrat „bis dato noch nicht zusammengetreten“.
Das neue Gremium, das im Kanzleramt von Friedrich Merz angesiedelt ist, soll zur besseren Koordinierung der Außenpolitik zwischen den verschiedenen Ressorts dienen und wurde im Koalitionsvertrag als zentrale Neuerung angekündigt. Gut einen Monat nach Amtsantritt aber hat die Runde von Vertretern der Ministerien, die der Kanzlervertraute Jacob Schrot leiten soll, noch nicht einmal zur außenpolitischen Lage oder zum Krieg in der Ukraine getagt.
Brugger sieht in dem langsamen Start einen Beleg für die Planlosigkeit der neuen Regierung. „Statt der von Kanzler Friedrich Merz beschworenen Außenpolitik aus einem Guss herrschen Chaos und Widersprüche“, kritisiert die Bundestagsabgeordnete.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Jacob Schrot (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Keine Annäherung bei Wehrpflicht in Koalitionsverhandlungen 24. März 2025 Keine Annäherung bei Wehrpflicht in Koalitionsverhandlungen Berlin () - In der Arbeitsgruppe Außen, Verteidigung, Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte haben Union und SPD offenbar beim zentralen Thema…
- Brugger warnt vor weiteren russischen Sabotageaktionen 2. März 2024 Berlin () - Nachdem in Russland ein Mitschnitt von einem internen Gespräch deutscher Luftwaffenoffiziere veröffentlicht wurde, warnt die Grünen-Sicherheitspolitikerin Agnieszka Brugger vor weiteren russischen Sabotageaktionen…
- Bericht: Merz besetzt Führungsposten im Kanzleramt neu 28. April 2025 Bericht: Merz besetzt Führungsposten im Kanzleramt neu Berlin () - Der mutmaßlich künftige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat auch seine Mannschaft für die Führung des…
- UN-Sicherheitsrat kritisiert israelische Angriffe auf UN-Soldaten 15. Oktober 2024 New York City () - Nach mehrmaligen Angriffen der israelischen Armee auf Blauhelmsoldaten der Interimstruppe der Vereinten Nationen im Libanon (Unifil) hat der UN-Sicherheitsrat scharfe…
- Stellvertretender Generalinspekteur begrüßt Wehrpflicht-Debatte 5. März 2024 Berlin () - Der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, Generalleutnant Markus Laubenthal, begrüßt die Debatte über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland."Die Aussetzung war eine…
- Koalitionsvertrag steht - Schwarz-Rot plant "Rückführungsoffensive" 9. April 2025 Koalitionsvertrag steht - Schwarz-Rot plant "Rückführungsoffensive" Berlin () - Union und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen auf einen "neuen Kurs" in der Migrationspolitik geeinigt.…
- SPD wirft Finanzminister Christian Lindner "Germany First" vor 11. Mai 2024 Berlin () - Der Konflikt um den nächsten Bundeshaushalt führt immer mehr zu einem Grundsatzstreit über die deutsche Außenpolitik zwischen FDP-Chef Christian Lindner und Sozialdemokraten…
- Grüne zweifeln an neuen Sondervermögen 4. März 2025 Grüne zweifeln an neuen Sondervermögen Berlin () - Die Grünen-Verteidigungsexpertin Agnieszka Brugger hat Überlegungen von Union und SPD zurückgewiesen, die Bundeswehr mit einem erneuten Sondervermögen…
- Ukraine-Resolution der USA kommt durch UN-Sicherheitsrat 24. Februar 2025 Ukraine-Resolution der USA kommt durch UN-Sicherheitsrat New York () - Die USA haben ihre Ukraine-Resolutionen durch die UN-Gremien bekommen. Im UN-Sicherheitsrat stimmten am Montag in…
- Hohe Erwartungen an Merz-Besuch bei Trump 1. Juni 2025 Berlin () - Wenn Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Mittwoch nach Washington aufbricht, begleiten ihn hohe Erwartungen - aus der eigenen schwarz-roten Koalition wie auch…
- SPD-Politiker beklagen Bedeutungsverlust in der Außenpolitik 29. Mai 2025 Berlin () - Unter den Außenpolitikern der SPD wächst der Unmut über die Parteispitze. "Bei einem CDU-Außenminister wäre es wichtig gewesen, den Vorsitz des Auswärtigen…
- Lindner will dauerhafte Erfolgskontrolle für alle Bundesministerien 17. Mai 2024 Berlin () - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will sämtliche Ressorts der Bundesregierung einer dauerhaften und systematischen Erfolgskontrolle unterwerfen.Zu diesem Zweck wird er eine "ziel- und…
- SPD und Grüne lehnen Lindner-Vorstoß zu Verteidigungsetat ab 2. April 2024 Berlin () - Der Vorstoß von Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner, die Aufstockung des Verteidigungsetats ab 2028 über Einsparungen und einen Teilverzicht auf Tilgung der…
- Streit um Verteidigungsausgaben: Grüne unterstützen Pistorius 10. Mai 2024 Berlin () - Die stellvertretende Vorsitzende der Grünen im Bundestag, Agnieszka Brugger, hat den Vorstoß von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) unterstützt, die Verteidigungsausgaben von der…
- NRW-Städtetag will Standards für Offene Ganztagsschulen 13. März 2024 Düsseldorf () - Der NRW-Städtetag verlangt von der schwarz-grünen Landesregierung gesetzliche Standards für die wachsende Nachmittagsbetreuung in Offenen Ganztagsschulen (OGS). "Die vom Kabinett beschlossenen fachlichen…
- Wadephul sieht sich als Kandidat für das Außenministerium 15. April 2025 Wadephul sieht sich als Kandidat für das Außenministerium Berlin () - Unionsfraktionsvize Johann Wadephul rechnet sich Chancen aus, der von der CDU zu stellende nächste…
- Kanzlerwahl: Söder appelliert an Abgeordnete - AfD will Neuwahlen 6. Mai 2025 Kanzlerwahl: Söder appelliert an Abgeordnete - AfD will Neuwahlen Berlin () - Nachdem CDU-Chef Friedrich Merz im ersten Wahlgang für die Wahl zum Bundeskanzler gescheitert…
- UN-Sicherheitsrat fordert erstmals Waffenruhe im Gaza-Krieg 25. März 2024 New York () - Der UN-Sicherheitsrat fordert erstmals eine Waffenruhe im Gazastreifen. Die USA machten am Montag als ständiges Mitglied durch eine Enthaltung den Weg…
- Hoher Stellenzuwachs unter Scholz im Kanzleramt 29. Januar 2025 Hoher Stellenzuwachs unter Scholz im Kanzleramt Berlin () - Im Bundeskanzleramt hat sich die Stellenanzahl seit dem Amtsantritt von Olaf Scholz (SPD) um rund zehn…
- SPD hält an Mindestlohn-Erhöhung auf 15 Euro fest 13. April 2025 SPD hält an Mindestlohn-Erhöhung auf 15 Euro fest Berlin () - Nachdem Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) eine Erhöhung des Mindestlohns offengelassen hat, pocht die SPD…
- Scholz` Wehretat-Vorstoß beunruhigt SPD 19. Februar 2024 Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit seinem Vorstoß, den Aufwuchs des Verteidigungsetats über Umschichtungen im regulären Bundeshaushalt zu finanzieren, für Unruhe in…
- Habeck warnt Merz vor Wortbruch 24. Januar 2025 Habeck warnt Merz vor Wortbruch Berlin () - Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck appelliert an CDU-Chef Friedrich Merz, in der Frage einer Zusammenarbeit mit der AfD nicht…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Jacob Schrot, Agniezska Brugger, Friedrich Merz
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesregierung, Nationaler Sicherheitsrat, Kanzleramt, Friedrich Merz, Agniezska Brugger, Koalitionsvertrag, Jacob Schrot, Ukraine, Bundestagsabgeordnete.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.
Worum geht es in einem Satz?
Die Bundesregierung gesteht Probleme bei der Einrichtung des geplanten Nationalen Sicherheitsrats ein, der zur Koordination der Außenpolitik dienen soll, was von der grünen Politikerin Agniezska Brugger als Zeichen für die Planlosigkeit der neuen Regierung kritisiert wird.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die beschriebenen Ereignisse liegt in den Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Einrichtung des Nationalen Sicherheitsrats der Bundesregierung. Trotz Ankündigungen im Koalitionsvertrag hat das neue Gremium, das für eine bessere Koordinierung der Außenpolitik sorgen soll, noch nicht stattgefunden, was von der grünen Politikerin Agniezska Brugger als Zeichen für eine mangelnde Planung der neuen Regierung kritisiert wird.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Bundesregierung räumt bei der Einrichtung des Nationalen Sicherheitsrats Anlaufprobleme ein, da das Gremium noch nicht zusammengetreten ist und die Grundlagen erarbeitet werden. Agniezska Brugger von den Grünen kritisiert dies als Zeichen von Planlosigkeit der neuen Regierung und bemängelt die Chaos und Widersprüche in der Außenpolitik.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Anlaufprobleme, langsamer Start, keine Sitzungen zur außenpolitischen Lage oder zum Krieg in der Ukraine, Planlosigkeit der neuen Regierung, Chaos und Widersprüche in der Außenpolitik.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Agniezska Brugger zitiert. Sie kritisiert den langsamen Start des Nationalen Sicherheitsrats und beschreibt ihn als Beleg für die Planlosigkeit der neuen Regierung, die anstelle einer einheitlichen Außenpolitik Chaos und Widersprüche hervorrufe.
Über Berlin
Berlin ist die lebendige Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre reiche Geschichte und vielfältige Kultur. Die Stadt zieht Millionen von Touristen an, die ihre Museen, Galerien und historischen Stätten erkunden möchten. Neben ihrer kulturellen Bedeutung ist Berlin auch ein wichtiges politisches Zentrum, in dem viele bedeutende Entscheidungen für das Land getroffen werden. Die abwechslungsreiche Architektur, die sowohl moderne als auch historische Elemente umfasst, zeugt von der dynamischen Entwicklung der Stadt. Außerdem ist Berlin ein wichtiger Standort für Start-ups und Innovation, was sie zu einem attraktiven Lebensort für junge Menschen macht.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)