Zustand der Wälder weiter besorgniserregend

Ein düsterer Wald mit geschädigten Bäumen und sichtbarem Kronenverlust.

Zustand der Wälder weiter besorgniserregend

() – Der Zustand der heimischen Wälder bleibt besorgniserregend. Laut der am Mittwoch veröffentlichten Waldzustandserhebung 2024 des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMLEH) weisen weiterhin vier von fünf Bäumen Schäden auf.

Die Situation hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verbessert. Zwar war die Witterung im Jahr 2024 günstiger als in den Vorjahren – dennoch leiden Fichte, Kiefer, Buche und Eiche weiter unter den Nachwirkungen langanhaltender Trockenperioden und überdurchschnittlich hoher seit 2018.

Seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1984 hat der Anteil der deutlichen und mittleren Kronenverlichtung, also der sichtbare Blatt- bzw. Nadelverlust, aller Baumarten zugenommen. Im Jahr 2019 konnten die deutlichsten Veränderungen beobachtet werden. Insgesamt befinden sich die Schäden seitdem weiterhin auf einem sehr hohen Niveau und haben sich je nach Baumart im Vergleich zum Vorjahr gar nicht oder nur sehr geringfügig verändert. Es haben sich keine deutlichen Verbesserungen des Waldzustands eingestellt, aber auch keine deutliche Verschlechterung im Vergleich zu 2023.

Bei der Fichte ist der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen von 43 Prozent auf 39 Prozent gesunken. Auf die Warnstufe entfielen unverändert 40 Prozent. Ohne Verlichtungen waren es 21 Prozent (2023: 17 Prozent). Die mittlere Kronenverlichtung ist von 28,6 Prozent auf 27,2 Prozent leicht gesunken. Im Vergleich zu den anderen Hauptbaumarten weist die Fichte die höchste Absterberate auf.

Bei der Kiefer blieb der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen im Vergleich zum Vorjahr unverändert bei 24 Prozent. Auf die Warnstufe entfielen im Jahr 2024 56 Prozent (vgl. 2023: 53 Prozent). Der Anteil ohne Verlichtungen ist von 23 Prozent auf 20 Prozent gesunken. Die mittlere Kronenverlichtung stieg 2024 geringfügig von 22,3 Prozent auf 22,5 Prozent.

Auch bei der Buche verblieb der Anteil der deutlichen Kronenverlichtung mit 46 Prozent auf dem Niveau des Vorjahres. Auf die Warnstufe entfielen 36 Prozent (vgl. 2023: 39 Prozent). Der Anteil ohne Verlichtungen hat sich mit 18 Prozent (vgl. 2023: 15 Prozent) leicht verbessert. Die mittlere Kronenverlichtung ist mit 28,5 Prozent unverändert.

Die Eiche ist das Schlusslicht: Bei der Eiche ist der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen von 44 Prozent auf 51 Prozent gestiegen. Der Anteil der Warnstufe sank dagegen leicht von 39 Prozent auf 33 Prozent. Auch der Anteil ohne Verlichtungen sank leicht um einen Prozentpunkt von 17 Prozent auf 16 Prozent. Die mittlere Kronenverlichtung ist von 27,6 Prozent auf 29,3 Prozent gestiegen.

Minister Alois Rainer (CSU) sagte: „Die Baumkronen sind ein Seismograph für den Zustand der Bäume. Und der Blick nach oben in die Baumkronen zeigt: Unsere Wälder haben Dauerstress. Das sehe ich in meinem eigenen genauso wie überall im Land. Hitze, Trockenheit und Schädlinge setzen unseren Wäldern weiter zu. Nur jeder fünfte Baum trägt noch volles Grün.“

„Wir brauchen auch für die nach uns folgenden Generationen gesunde, stabile Wälder.“ Deshalb entlaste die Bundesregierung die Waldbesitzenden, statt ihnen „überflüssige Bürokratie aufzuhalsen“. Man investiere in die Wiederaufforstung und den Waldumbau, in die und den Wissenstransfer – und stärke damit die nachhaltige Waldbewirtschaftung: „Waldnutzung und Waldumbau sind aktiver “, so Rainer.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Wald (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Alois Rainer

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die im Text genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH), CSU, Bundesregierung

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der Mittwoch, 2024, an dem die Waldzustandserhebung veröffentlicht wurde. Ein genauer Tag im Monat wird nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die beschriebenen Ereignisse finden in Deutschland statt, insbesondere in den Wäldern des Landes. Es wird auf den Zustand der heimischen Wälder hingewiesen, ohne einen spezifischen Ort zu nennen. Daher kann man als Orte für die Waldzustandserhebung "Deutschland, Wäldern in Deutschland" angeben.

Worum geht es in einem Satz?

Der Zustand der deutschen Wälder bleibt alarmierend, da laut der Waldzustandserhebung 2024 des Bundeslandwirtschaftsministeriums weiterhin vier von fünf Bäumen Schäden aufweisen und sich die Situation im Vergleich zum Vorjahr kaum verbessert hat, trotz günstigerer Witterungsbedingungen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für den besorgniserregenden Zustand der heimischen Wälder ist hauptsächlich auf die langanhaltenden Trockenperioden und überdurchschnittlich hohen Temperaturen seit 2018 zurückzuführen. Diese klimatischen Stressfaktoren, kombiniert mit Schädlingen, haben zu einer hohen Schadensrate bei Baumarten wie Fichte, Kiefer, Buche und Eiche geführt.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird die besorgniserregende Lage der heimischen Wälder angesprochen, wobei Minister Alois Rainer (CSU) betont, dass die Bäume weiterhin unter dauerhaften Stress durch Hitze, Trockenheit und Schädlinge leiden. Die Regierung plant Investitionen in Wiederaufforstung und nachhaltige Waldbewirtschaftung, um den Waldzustand zu verbessern und zukünftigen Generationen gesunde Wälder zu hinterlassen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: besorgniserregender Zustand der Wälder, vier von fünf Bäumen weisen Schäden auf, langanhaltende Trockenperioden und hohe Temperaturen belasten die Bäume, Zunahme der Kronenverlichtung seit 1984, keine deutlichen Verbesserungen des Waldzustands, keine deutliche Verschlechterung im Vergleich zu 2023, höchste Absterberate bei der Fichte, unzureichende Verbesserung der Kiefer und Eiche, Dauerstress der Wälder durch Hitze, Trockenheit und Schädlinge, Notwendigkeit gesunder, stabiler Wälder für zukünftige Generationen, Investitionen in Wiederaufforstung und Waldumbau als aktiver Klimaschutz.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Minister Alois Rainer (CSU) zitiert. Er betont, dass die Wälder unter Dauerstress leiden und nur jeder fünfte Baum noch volles Grün trägt. Zudem hebt er die Notwendigkeit hervor, gesunde und stabile Wälder für zukünftige Generationen zu erhalten und nennt Maßnahmen zur Entlastung der Waldbesitzenden sowie zur Förderung von Wiederaufforstung und nachhaltiger Waldbewirtschaftung.

Berlin: Eine Stadt im Wandel

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Kultur- und Wirtschaftszentrum. Die Stadt bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Innovation und Diversität. Berlins urbanes Leben wird von einer einzigartigen Kreativszene geprägt, die sowohl nationale als auch internationale Künstler anzieht. Trotz ihrer dynamischen Entwicklung stehen auch ökologische Herausforderungen im Fokus, insbesondere im Hinblick auf die Stadtwälder. Die anhaltenden Auswirkungen des Klimawandels sind in den Berliner Wäldern deutlich sichtbar, was die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen und Maßnahmen zur Waldpflege unterstreicht.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert