Saarlands Ministerpräsidentin Rehlinger nimmt an Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag des Schengener Abkommens teil
Schengen () – Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, reist am 14. Juni nach Schengen, um an den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Unterzeichnung des Schengener Abkommens teilzunehmen. Dies teilte die Staatskanzlei des Saarlandes mit.
Die Veranstaltung findet auf Einladung des luxemburgischen Außenministers Xavier Bettel statt.
Zu den Gästen gehören neben Rehlinger auch Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa von Luxemburg sowie Prinzessin Marie-Astrid und Erzherzog Carl Christian von Österreich. Bürgermeister Michel Gloden wird die Teilnehmer am Samstagmorgen empfangen.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wird das renovierte Europäische Museum eingeweiht und das Schiff, auf dem 1985 das Abkommen unterzeichnet wurde, kehrt nach Sanierung zurück.
Rehlinger betonte die Bedeutung des Abkommens: „Schengen hat Grenzen geöffnet und Europa enger zusammengeführt.“ Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass die Errungenschaften aktuell stark bedroht seien. Es gelte, an den EU-Außengrenzen für Verbesserungen zu sorgen, um den Geist Schengens an den Binnengrenzen zu bewahren.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Anke Rehlinger (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Anke Rehlinger, Xavier Bettel, Henri, Maria Teresa, Marie-Astrid, Carl Christian, Michel Gloden
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Anke Rehlinger, Saarland, Schengener Abkommen, Staatskanzlei des Saarlandes, Xavier Bettel, Großherzog Henri, Großherzogin Maria Teresa von Luxemburg, Prinzessin Marie-Astrid, Erzherzog Carl Christian von Österreich, Michel Gloden, Europäisches Museum, EU.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am 14. Juni statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Schengen, Luxemburg
Worum geht es in einem Satz?
Anke Rehlinger, die Ministerpräsidentin des Saarlandes, wird am 14. Juni an den Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Schengener Abkommens in Schengen teilnehmen, wo sie die Bedeutung des Abkommens hervorheben und auf die Notwendigkeit von Verbesserungen an den EU-Außengrenzen hinweisen wird.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist der 40. Jahrestag der Unterzeichnung des Schengener Abkommens, das zur Schaffung eines grenzenlosen Reiseraums innerhalb Europas führte. Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, betont die Bedeutung dieses Abkommens für die europäische Integration und die Herausforderungen, die es gegenwärtig hinsichtlich der Außengrenzen gibt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass Anke Rehlinger, die Ministerpräsidentin des Saarlandes, an den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag des Schengener Abkommens teilnimmt, bei denen die Wichtigkeit des Abkommens hervorgehoben wird. Sie betont, dass die Errungenschaften Schengens aktuell bedroht sind und fordert Verbesserungen an den EU-Außengrenzen, um den Geist des Abkommens zu bewahren.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
1. Schengen hat Grenzen geöffnet und Europa enger zusammengeführt,
2. Errungenschaften sind aktuell stark bedroht,
3. Notwendigkeit von Verbesserungen an den EU-Außengrenzen,
4. Geist von Schengen soll an den Binnengrenzen bewahrt werden.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Anke Rehlinger zitiert. Sie betonte die Bedeutung des Schengener Abkommens, indem sie sagte: „Schengen hat Grenzen geöffnet und Europa enger zusammengeführt.“ Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass die Errungenschaften des Abkommens aktuell stark bedroht seien und forderte Verbesserungen an den EU-Außengrenzen, um den Geist Schengens an den Binnengrenzen zu bewahren.
Schengen: Ein Ort der europäischen Einheit
Schengen ist eine malerische Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg, die für das historische Schengener Abkommen bekannt ist. Dieses Abkommen legte den Grundstein für den freien Personenverkehr innerhalb Europas und stärkte die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten. Die Stadt hat sich zu einem Symbol der europäischen Integration entwickelt und zieht jährlich viele Besucher an. Neben der politischen Bedeutung bietet Schengen auch eine wunderschöne Landschaft mit zahlreichen Möglichkeiten für Wanderungen und Erkundungen. Die Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag des Abkommens unterstreichen die fortdauernde Relevanz von Schengen in der heutigen Zeit.
- Garagenbrand in Beverstedt verursacht hohen Schaden - 15. Juni 2025
- Merz lobt Omans Einsatz im Atomkonflikt mit dem Iran - 15. Juni 2025
- 650 Polizeianwärter auf Hessentag vereidigt - 15. Juni 2025