CDU kritisiert Kostensteigerungen bei Neubauten der Hamburger Energienetze

Ministerpräsidenten Kretschmer und Woidke fordern Finanzierung für sorbische Kultur und Sprache.

CDU kritisiert Kostensteigerungen bei Neubauten der Hamburger Energienetze

Hamburg () – Die CDU-Bürgerschaftsfraktion Hamburg äußert Kritik an den Kostensteigerungen bei Neubauprojekten der Hamburger Energienetze GmbH. Wie aus Presseberichten hervorgeht, verteuern sich drei große Bauprojekte am Standort Bramfeld um rund 18 Millionen , was einem Anstieg von etwa 33 Prozent gegenüber der Planung von 2023 entspricht. Als Gründe werden Preissteigerungen infolge der -Pandemie, des -Krieges sowie zusätzliche Anforderungen wie Gründächer, Photovoltaikanlagen und Barrierefreiheit genannt.

Markus Kranig, energiepolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, bezeichnet die Kostensteigerungen als klares Warnsignal.

Er kritisiert, dass die Hamburger Energienetze mit Steuergeldern wirtschaften würden wie ein Baukonzern ohne Budgetverantwortung und fordert Transparenz und wirtschaftliche Verantwortung von Seiten des rot- Senats, insbesondere der neuen Umweltbehörde unter Senatorin Fegebank.

Kranig fordert eine lückenlose Aufklärung der Vorgänge und klare politische Konsequenzen. Seiner Meinung nach muss mit öffentlichem Geld besonders sorgfältig umgegangen werden, wenn man die Energiewende ernst nehme.

💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Markus Kranig, Fegebank

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

CDU-Bürgerschaftsfraktion Hamburg, Hamburger Energienetze GmbH, rot-grüner Senat, Umweltbehörde, Senatorin Fegebank

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Hamburg, Bramfeld

Worum geht es in einem Satz?

Die CDU-Bürgerschaftsfraktion Hamburg kritisiert die Kostensteigerungen von etwa 18 Millionen Euro bei drei Neubauprojekten der Hamburger Energienetze GmbH und fordert von der rot-grünen Regierung mehr Transparenz und Verantwortung im Umgang mit Steuergeldern.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Kritik der CDU-Bürgerschaftsfraktion an den Kostensteigerungen bei Neubauprojekten der Hamburger Energienetze GmbH sind Preissteigerungen, die auf die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg zurückzuführen sind. Zudem spielen zusätzliche Anforderungen wie Gründächer und Photovoltaikanlagen eine Rolle. Dies führt zu einem Anstieg der Baukosten um etwa 33 Prozent, was Befürchtungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Verantwortung und Transparenz im Umgang mit Steuergeldern aufwirft.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die CDU-Bürgerschaftsfraktion Hamburg hat laut Presseberichten scharfe Kritik an den Kostensteigerungen bei Neubauprojekten der Hamburger Energienetze geübt, die um etwa 33 Prozent gestiegen sind. Markus Kranig fordert Transparenz und wirtschaftliche Verantwortung vom rot-grünen Senat und verlangt eine lückenlose Aufklärung sowie klare politische Konsequenzen, um den sorgfältigen Umgang mit öffentlichen Geldern sicherzustellen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Kostensteigerungen um rund 18 Millionen Euro, Anstieg von etwa 33 Prozent gegenüber der Planung, klare Warnsignal für die CDU-Fraktion, Kritik an der Wirtschaftlichkeit der Hamburger Energienetze, Forderung nach Transparenz und wirtschaftlicher Verantwortung vom rot-grünen Senat, lückenlose Aufklärung der Vorgänge, klare politische Konsequenzen, sorgfältiger Umgang mit öffentlichem Geld bei der Energiewende.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Markus Kranig, dem energiepolitischen Sprecher der CDU-Fraktion, zitiert. Er bezeichnet die Kostensteigerungen als „klares Warnsignal“ und kritisiert, dass die Hamburger Energienetze wie ein Baukonzern ohne Budgetverantwortung wirtschaften. Kranig fordert Transparenz und wirtschaftliche Verantwortung seitens des rot-grünen Senats und eine lückenlose Aufklärung der Vorgänge.

Hamburg: Eine Stadt im Wandel

Hamburg ist bekannt für seinen dynamischen Hafen und eine lebendige Kulturszene. Die Stadt entwickelt sich kontinuierlich weiter, doch nicht alle Projekte verlaufen reibungslos. Aktuell stehen mehrere Neubauprojekte der Hamburger Energienetze im Fokus von Kritik und Diskussion. Die Kostensteigerungen von rund 18 Millionen Euro werfen Fragen zur finanziellen Disposition auf. Insbesondere die CDU-Fraktion fordert mehr wirtschaftliche Verantwortung und Transparenz von den zuständigen .

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert