Schleswig-Holstein fördert Medienkompetenz mit 430.000 Euro
Kiel () – Die Landesregierung Schleswig-Holstein unterstützt die Medienbildung mit insgesamt 430.000 Euro. Wie das Digitalisierungsministerium mitteilte, erhält der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) eine institutionelle Förderung von 225.000 Euro.
Weitere 205.000 Euro sind für Projekte wie den Medienkompetenzpreis vorgesehen.
Digitalisierungsminister Dirk Schröder betonte die Bedeutung der Medienkompetenz in Zeiten von Social Media und Deepfakes. Der OKSH leiste mit seinen Angeboten einen wichtigen Beitrag, um Menschen jeden Alters fit für die digitale Gesellschaft zu machen, sagte er.
Henning Fietze, Leiter des OKSH, verwies auf die Schlüsselrolle der Medienkompetenz für den Umgang mit digitalen Medien.
Mit der Kombination aus institutioneller Förderung und projektbezogener Unterstützung soll die Medienbildung im Land gestärkt werden. Die Mittel sollen insbesondere innovative Maßnahmen im außerunterrichtlichen Bereich fördern, teilte das Ministerium weiter mit.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Junge Leute mit ihren Smartphones (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Viele Deutsche fühlen sich im Umgang mit Medien überfordert 2. Juni 2025 Berlin () - Viele Deutsche fühlen sich im Umgang mit Medien überfordert. In einer Erhebung des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Montag veröffentlicht wurde, gaben sich…
- SPD-Generalsekretär erklärt Schröder wieder zum Teil der Partei 29. Oktober 2024 Berlin () - Die SPD geht auf ihren ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder zu - und erklärt ihn wieder ausdrücklich zum Teil der Partei. "Wir haben…
- Ukraine-Krieg: Wagenknecht will Schröder als offiziellen Vermittler 12. April 2024 Berlin () - Die Vorsitzende des BSW, Sahra Wagenknecht, fordert die Bundesregierung auf, den ehemaligen Bundeskanzler und Gaslobbyisten Gerhard Schröder mit einem offiziellen Verhandlungsmandat im…
- Digitalminister will Deutschland zum "führenden KI-Standort" machen 2. Juni 2025 Berlin () - Digitalisierungsminister Karsten Wildberger (parteilos) will Deutschland zum "führenden KI-Standort" machen. Das Land sei schon jetzt beim Thema Künstliche Intelligenz "viel besser, als…
- Schröder: SPD hat den Kompass verloren 5. April 2024 Hannover () - Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) hat ungewöhnlich scharf den aktuellen Kurs der SPD kritisiert, vor allem einen Fokus auf immer höhere Sozialausgaben. "Was…
- Hessische Jugendministerin fordert Beteiligung von Kindern bei Social-Media-Debatte 11. Juni 2025 Wiesbaden () - Hessens Sozial- und Jugendministerin Heike Hofmann hat sich dafür ausgesprochen, Kinder und Jugendliche in die Diskussion über eine mögliche Altersgrenze für Social-Media-Nutzung…
- KMK-Präsidentin wirbt für fächerübergreifende Medienbildung 21. Oktober 2024 Saarbrücken () - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Christine Streichert-Clivot (SPD), wirbt für eine fächerübergreifende Medienbildung an Schulen."Mit Informatik bringen wir die technologische Expertise an die…
- Jugendforscher für Social Media erst ab 16 Jahren 11. Mai 2025 Jugendforscher für Social Media erst ab 16 Jahren Kempten () - Der Jugendforscher Simon Schnetzer fordert für Deutschland ein Social-Media-Verbot für Menschen unter 16 Jahren…
- Fuchs: AfD-Kandidaten haben mehr Freiheiten auf Social Media 15. März 2024 Hamburg () - AfD-Politiker haben es nach Beobachtung des Hamburger Politikberaters und Bloggers Martin Fuchs in Sozialen Medien leichter als Vertreter anderer Parteien. "Die Leute…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Bundespresseamt startet Whatsapp-Kanal 17. April 2024 Berlin () - Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) startet einen eigenen Whatsapp-Kanal. Man sei ab sofort mit dem Kanal "Bundesregierung" bei dem Messenger…
- Bombenentschärfung in Kiel-Gaarden betrifft 12.000 Anwohner 6. Juni 2025 Kiel () - In Kiel-Gaarden wird am Pfingstmontag eine 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Die amerikanische Bombe war am Donnerstag in der Stoschstraße entdeckt…
- Tiktok löscht EU-weit die meisten Inhalte 25. Januar 2025 Tiktok löscht EU-weit die meisten Inhalte Berlin () - Tiktok hat in der EU im Vergleich mit anderen Social-Media-Unternehmen am meisten Beiträge gesperrt. Das berichtet…
- Lang kritisiert Parteien für Bequemlichkeit auf Social Media 26. April 2025 Lang kritisiert Parteien für Bequemlichkeit auf Social Media Berlin () - Grünen-Politikerin Ricarda Lang fordert, den "Kampf um die Reichweite" in sozialen Medien aufzunehmen, um…
- Günther fordert Verbot von Sozialen Medien für Unter-16-Jährige 7. Juni 2025 Kiel () - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) macht sich für ein Verbot von Tiktok, Instagram und Facebook für Unter-16-Jährige stark. "Als Staat haben wir…
- BSW will Social-Media-Beschränkung für Kinder und Jugendliche 28. November 2024 Berlin () - BSW-Chefin Sahra Wagenknecht hat Social-Media-Beschränkungen für Kinder und Jugendliche nach australischem Vorbild gefordert. "Wir sollten unsere Kinder und Jugendlichen besser vor den…
- Lafontaine lobt Bilanz seines früheren Erzrivalen Schröder 19. April 2024 Merzig () - Der frühere SPD-Chef Oskar Lafontaine hat sich versöhnlich und anerkennend über seinen einstigen Erzrivalen Gerhard Schröder geäußert. "Ich habe heute mehr Verständnis…
- Tötungsdelikt in Kiel: Zwei Täter auf der Flucht 28. März 2025 Tötungsdelikt in Kiel: Zwei Täter auf der Flucht Kiel () - In Kiel-Gaarden ist es am Nachmittag zu einem Gewaltdelikt gekommen, bei dem ein Mann…
- Kiel will Olympia-Austragungsort werden 24. April 2025 Kiel will Olympia-Austragungsort werden Kiel () - Kiel will sich als Austragungsort für die olympischen Disziplinen Segeln, Coastal Rowing und Freiwasserschwimmen bewerben. Das teilten die…
- NRW-Handwerkskammer fürchtet Folgen einer Mindestlohnerhöhung 2. April 2025 NRW-Handwerkskammer fürchtet Folgen einer Mindestlohnerhöhung Düsseldorf () - Der Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT), Berthold Schröder, warnt vor einer Erhöhung des Mindestlohns. "Schon den bundesweit…
- Steinmeier gratuliert Schröder mit Standard-Glückwunschschreiben 7. April 2024 Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seinem langjährigen Weggefährten, Alt-Kanzler Gerhard Schröder (SPD), mit einem förmlichen und unpersönlichen Glückwunschschreiben zum Geburtstag gratuliert. Steinmeier schrieb…
- Niedersachsen: Altersgrenze auf Social Media technisch umsetzbar 21. Januar 2025 Hannover () - Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg hält eine Altersgrenze für Social-Media-Plattformen technisch für umsetzbar."Es gibt ja auch schon jetzt bestimmte Apps mit einem…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Dirk Schröder, Henning Fietze
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH), Digitalisierungsministerium Schleswig-Holstein, Landesregierung Schleswig-Holstein
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung fördert die Medienbildung mit 430.000 Euro, von denen 225.000 Euro an den Offenen Kanal Schleswig-Holstein für institutionelle Unterstützung und 205.000 Euro für verschiedene Projekte zur Stärkung der Medienkompetenz vergeben werden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist die wachsende Bedeutung von Medienkompetenz in einer zunehmend digitalen Gesellschaft. Angesichts der Herausforderungen durch Social Media und Deepfakes sieht die Landesregierung Schleswig-Holstein die Notwendigkeit, die Medienbildung zu stärken und unterstützt dies mit finanziellen Mitteln.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Landesregierung Schleswig-Holstein reagiert proaktiv auf die Herausforderungen der digitalen Medien, indem sie 430.000 Euro in die Medienbildung investiert. Digitalisierungsminister Dirk Schröder hebt die Wichtigkeit von Medienkompetenz in der heutigen Zeit hervor und unterstützt damit Initiative zur Stärkung der digitalen Fähigkeiten der Bevölkerung.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Unterstützung der Medienbildung, institutionelle Förderung des OKSH, Förderung von Projekten wie dem Medienkompetenzpreis, Stärkung der Medienbildung im Land, Förderung innovativer Maßnahmen im außerunterrichtlichen Bereich.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des Digitalisierungsministers Dirk Schröder zitiert. Er betont, dass Medienkompetenz in Zeiten von Social Media und Deepfakes von großer Bedeutung ist und dass der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) einen wichtigen Beitrag leistet, um Menschen jeden Alters fit für die digitale Gesellschaft zu machen.
Kiel – Eine Stadt der Medienbildung
Kiel, die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, spielt eine zentrale Rolle in der Medienbildung des Landes. Dank der Unterstützung von 430.000 Euro durch die Landesregierung werden wichtige Projekte wie die Förderung des Offenen Kanals Schleswig-Holstein (OKSH) ins Leben gerufen. Digitalisierungsminister Dirk Schröder hebt hervor, wie wichtig Medienkompetenz angesichts der Herausforderung durch Social Media und digitale Fälschungen ist. Der OKSH bietet dabei zahlreiche Programme an, die Menschen jeden Alters in ihrer Medienkompetenz fördern. Mit diesen Maßnahmen wird die Stadt Kiel zu einem Vorreiter in der digitalen Bildung.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)