Schleswig-Holstein fördert Medienkompetenz mit 430.000 Euro

Junge Menschen nutzen Smartphones, symbolisieren digitale Medienkompetenz und Unterstützung durch Schleswig-Holsteins Landesregierung.

Schleswig-Holstein fördert Medienkompetenz mit 430.000 Euro

Kiel () – Die Landesregierung unterstützt die Medienbildung mit insgesamt 430.000 . Wie das Digitalisierungsministerium mitteilte, erhält der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) eine institutionelle Förderung von 225.000 Euro.

Weitere 205.000 Euro sind für Projekte wie den Medienkompetenzpreis vorgesehen.

Digitalisierungsminister Dirk Schröder betonte die Bedeutung der Medienkompetenz in Zeiten von Social Media und Deepfakes. Der OKSH leiste mit seinen Angeboten einen wichtigen Beitrag, um jeden Alters fit für die digitale Gesellschaft zu machen, sagte er.

Henning Fietze, Leiter des OKSH, verwies auf die Schlüsselrolle der Medienkompetenz für den Umgang mit digitalen Medien.

Mit der Kombination aus institutioneller Förderung und projektbezogener Unterstützung soll die Medienbildung im Land gestärkt werden. Die Mittel sollen insbesondere innovative Maßnahmen im außerunterrichtlichen Bereich fördern, teilte das Ministerium weiter mit.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Junge Leute mit ihren Smartphones (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Dirk Schröder, Henning Fietze

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH), Digitalisierungsministerium Schleswig-Holstein, Landesregierung Schleswig-Holstein

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Kiel, Schleswig-Holstein

Worum geht es in einem Satz?

Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung fördert die Medienbildung mit 430.000 Euro, von denen 225.000 Euro an den Offenen Kanal Schleswig-Holstein für institutionelle Unterstützung und 205.000 Euro für verschiedene Projekte zur Stärkung der Medienkompetenz vergeben werden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist die wachsende Bedeutung von Medienkompetenz in einer zunehmend digitalen Gesellschaft. Angesichts der Herausforderungen durch Social Media und Deepfakes sieht die Landesregierung Schleswig-Holstein die Notwendigkeit, die Medienbildung zu stärken und unterstützt dies mit finanziellen Mitteln.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Landesregierung Schleswig-Holstein reagiert proaktiv auf die Herausforderungen der digitalen Medien, indem sie 430.000 Euro in die Medienbildung investiert. Digitalisierungsminister Dirk Schröder hebt die Wichtigkeit von Medienkompetenz in der heutigen Zeit hervor und unterstützt damit Initiative zur Stärkung der digitalen Fähigkeiten der Bevölkerung.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Unterstützung der Medienbildung, institutionelle Förderung des OKSH, Förderung von Projekten wie dem Medienkompetenzpreis, Stärkung der Medienbildung im Land, Förderung innovativer Maßnahmen im außerunterrichtlichen Bereich.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des Digitalisierungsministers Dirk Schröder zitiert. Er betont, dass Medienkompetenz in Zeiten von Social Media und Deepfakes von großer Bedeutung ist und dass der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) einen wichtigen Beitrag leistet, um Menschen jeden Alters fit für die digitale Gesellschaft zu machen.

Kiel – Eine Stadt der Medienbildung

Kiel, die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, spielt eine zentrale Rolle in der Medienbildung des Landes. Dank der Unterstützung von 430.000 Euro durch die Landesregierung werden wichtige Projekte wie die Förderung des Offenen Kanals Schleswig-Holstein (OKSH) ins Leben gerufen. Digitalisierungsminister Dirk Schröder hebt hervor, wie wichtig Medienkompetenz angesichts der Herausforderung durch Social Media und digitale Fälschungen ist. Der OKSH bietet dabei zahlreiche Programme an, jeden Alters in ihrer Medienkompetenz fördern. Mit diesen Maßnahmen wird die Stadt Kiel zu einem Vorreiter in der digitalen .

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert