Bremer Koalition einigt sich auf Haushalts-Eckwerte für 2026/2027
Bremen () – Die rot-grün-rote Koalition in Bremen hat sich auf die Eckwerte für die Haushalte der Jahre 2026 und 2027 verständigt. Wie die beteiligten Parteien mitteilten, sollen trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen Schwerpunkte in den Bereichen Bildung, Soziales und Infrastruktur gesetzt werden.
Unter anderem sind deutliche Erhöhungen des Bildungsetats und Investitionen in den ÖPNV geplant.
Für den Bildungsbereich sind zusätzliche 20 Millionen Euro pro Jahr vorgesehen, zudem sollen alle neuen Schulen in sozialen Brennpunkten mit Schulsozialarbeit ausgestattet werden. Der öffentliche Nahverkehr soll mit über acht Millionen Euro ausgebaut werden, unter anderem mit besserer Anbindung des Tabakquartiers und Bremen-Nords.
Gleichzeitig werden Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung umgesetzt, darunter eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit für Beamte auf 41 Stunden.
Weitere geplante Ausgaben betreffen den sozialen Wohnungsbau mit 1.200 neuen preisgebundenen Wohnungen, die Gesundheitsversorgung durch zwei neue medizinische Zentren und die Hafenförderung mit 100 Millionen Euro für die Sanierung der Stromkaje. Die Koalition will zudem die Bewerbung der Bremer Universität als Exzellenz-Universität unterstützen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bremische Bürgerschaft (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Öffentliche Schulden zum Jahresende 2023 gestiegen 27. März 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2023 mit 2.445,4 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Bildungsministerin plant Pflicht-Sprachtests für Vierjährige 17. Mai 2025 Berlin () - Karin Prien, neue Bundesministerin für Bildung und Familie, hat bundesweit verpflichtende Sprachtests für alle Vierjährigen angekündigt, um Kinder besser auf die Schule…
- Greenpeace-Aktivisten drängen Schwarz-Rot zu besserem ÖPNV 23. März 2025 Greenpeace-Aktivisten drängen Schwarz-Rot zu besserem ÖPNV Berlin () - Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben Union und SPD rund 3.600 Vorschläge für einen besseren öffentlichen Nahverkehr…
- GEW verlangt Ausbau der Schulsozialarbeit 18. März 2024 Berlin () - Angesichts der bundesweiten Zunahme von Gewalt unter Schülern fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) einen Ausbau der Schulsozialarbeit."Insgesamt steigt die Zahl…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- 1. Bundesliga: Werder Bremen und St. Pauli trennen sich torlos 27. April 2025 1. Bundesliga: Werder Bremen und St. Pauli trennen sich torlos Bremen () - Werder Bremen und der FC St. Pauli haben sich zum Abschluss des…
- 1. Bundesliga: Horst Steffen neuer Cheftrainer bei Werder Bremen 29. Mai 2025 Bremen () - Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat Horst Steffen als neuen Cheftrainer verpflichtet. Der 56-jährige Fußball-Lehrer wechselt von Zweitligist SV Elversberg an den Osterdeich, teilte…
- Bundesländer fürchten um Nahverkehr 20. August 2024 Berlin () - Mehrere Bundesländer befürchten Einschnitte bei den Regionalzügen und S-Bahnen. Der Grund: Die sogenannte Schienenmaut, das ist der Preis für die Benutzung der…
- 1. Bundesliga: Starke Bremer ringen pomadiges Frankfurt nieder 5. April 2025 1. Bundesliga: Starke Bremer ringen pomadiges Frankfurt nieder Bremen () - Am 28. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der SV Werder Bremen zuhause gegen Eintracht…
- Verdi ruft für Freitag zu ÖPNV-Warnstreik auf 19. Februar 2025 Verdi ruft für Freitag zu ÖPNV-Warnstreik auf Berlin () - Die Gewerkschaft Verdi hat Beschäftigte des öffentlichen Personennahverkehrs in mehreren Bundesländern für Freitag zu einem…
- Grüne dringen weiter auf umfassende Schuldenbremsen-Reform 5. März 2025 Grüne dringen weiter auf umfassende Schuldenbremsen-Reform Berlin () - Nach der Einigung von Union und SPD auf ein neues Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur wollen…
- Haushalte zahlen nach Umzügen 550 Millionen Euro zu viel für Strom 1. Juni 2025 Berlin () - Die Wer in Deutschland umgezogen ist, zahlt danach häufig zu viel für Strom. Das geht aus einer Berechnung des Vergleichsportals Verivox hervor,…
- Messerangriff im Bremer Hauptbahnhof: Mann entwaffnet und festgenommen 5. Juni 2025 Bremen () - Im Bremer Hauptbahnhof ist es am frühen Mittwochmorgen zu einem Streit zwischen zwei Männern gekommen, bei dem ein 37-jähriger Türke mit einem…
- Studie: Fast jeder zweite Lehrer beobachtet Gewalt unter Schülern 24. April 2024 Berlin () - Fast jeder zweite Lehrer in Deutschland wird Zeuge von Gewalt unter Schülern. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten "Schulbarometer" der Robert-Bosch-Stifung…
- Konjunkturschwäche: DGB pocht auf Investitionen - BDI für Reformen 27. März 2024 Berlin () - Nachdem die Wirtschaftsinstitute am Mittwoch ihre Konjunkturprognose deutlich abgesenkt haben, diskutieren Interessenverbände und Parteien über Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftswachstums.Der Deutsche Gewerkschaftsbund…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Ausgaben für Schüler an öffentlichen Schulen gestiegen 24. März 2025 Ausgaben für Schüler an öffentlichen Schulen gestiegen Wiesbaden () - Die öffentlichen Haushalte haben 2023 rund 300 Euro beziehungsweise nominal drei Prozent mehr für die…
- Bildungsverbände wollen feste Summe aus Sondervermögen 22. März 2025 Bildungsverbände wollen feste Summe aus Sondervermögen Berlin () - Nach der Zustimmung des Bundesrats zum Infrastruktur-Sondervermögen dringen mehrere Bildungsverbände vor allem auf Investitionen in die…
- Wohlfahrtsverbände fordern Milliarden für Klimafolgeanpassungen 28. Mai 2025 Berlin () - Die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege fordern milliardenschwere Investitionen aus dem Infrastruktur-Sondervermögen in ihre eigenen Dienste und Einrichtungen. Das geht aus einem…
- Millionen-Investitionen in den Nahverkehr Sachsen-Anhalts geplant 11. Juni 2025 Magdeburg () - Sachsen-Anhalt investiert in diesem und im nächsten Jahr mehr als 212 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das Land will mit…
- Fahrgastzahl im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen legt zu 8. April 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland sieben Prozent mehr Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen im Nah- und Fernverkehr unterwegs gewesen…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bremische Bürgerschaft, rot-grün-rote Koalition, Bremer Universität
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die rot-grün-rote Koalition in Bremen hat Eckwerte für die Haushalte 2026 und 2027 festgelegt, mit Fokus auf Bildung, soziale Belange und Infrastruktur, darunter geplante Investitionen von 20 Millionen Euro im Bildungssektor, 8 Millionen Euro für den ÖPNV, sowie den Bau von 1.200 preisgebundenen Wohnungen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Haushaltsverhandlungen in Bremen ist die Notwendigkeit, trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen wichtige Schwerpunkte in Bildung, Soziales und Infrastruktur zu setzen. Die Koalition plant, gezielt in diese Bereiche zu investieren, während gleichzeitig Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung umgesetzt werden.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die rot-grün-rote Koalition in Bremen trotz finanzieller Herausforderungen plant, signifikante Investitionen in Bildung, soziale Dienste und Infrastruktur vorzunehmen, während gleichzeitig Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung umgesetzt werden. Die Öffentlichkeit reagiert mit Interesse, da konkrete Verbesserungen in Bereichen wie Bildung und öffentlichem Nahverkehr angedeutet werden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Bildungsetat-Erhöhung, Investitionen in den ÖPNV, Ausstattung neuer Schulen mit Schulsozialarbeit, Ausbau des Nahverkehrs, Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung, Erhöhung der Wochenarbeitszeit für Beamte, Schaffung von 1.200 neuen preisgebundenen Wohnungen, Errichtung von zwei neuen medizinischen Zentren, 100 Millionen Euro für die Sanierung der Stromkaje, Unterstützung der Bewerbung der Bremer Universität als Exzellenz-Universität.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird zwar keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert, jedoch wird berichtet, dass die rot-grün-rote Koalition in Bremen trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen Schwerpunkte in Bildung, Soziales und Infrastruktur setzt, einschließlich signifikanter Erhöhungen im Bildungsetat und Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr.
Bremen: Ein Stadtportrait
Bremen ist eine Stadt im Nordwesten Deutschlands, die für ihre maritime Geschichte und ihr reiches kulturelles Erbe bekannt ist. Die Stadt liegt an der Weser und hat sich über die Jahrhunderte zu einem bedeutenden Zentrum für Handel und Wissenschaft entwickelt. Besonders hervorzuheben ist die historische Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und Sehenswürdigkeiten wie den Roland und das Bremer Rathaus beherbergt. Bremen ist auch für seine Innovationen in den Bereichen Bildung und Infrastruktur bekannt, wie die kürzlich angekündigten Investitionen in diese Sektoren zeigen. Als lebendige Universitätsstadt bietet Bremen zudem zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und ein vielfältiges Freizeitangebot.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)