Kritik an hohen Arbeitszeiten in BYD-Fabriken
Wuwei () – Arbeiter in BYD-Fabriken in China arbeiten einem Bericht zufolge zwischen 50 und fast 80 Stunden in der Woche.
Ein Arbeiter sagte der FAZ vor einer Fabrik in Wuwei, Anhui, er könne wählen zwischen einer und zwei Wochen durchgängiger Arbeit, dann habe er einen Tag Pause. In einer internen WeChat-Mitteilung, über die die FAZ berichtet, wird mitgeteilt, dass die Arbeiter im Juni 14 Tage durchgängig arbeiten, dann einen Tag Pause haben, bevor sie wieder 14 Tage arbeiten.
Die Beschäftigten arbeiten nach eigener Auskunft täglich zwischen 9 und 11 Stunden. Das chinesische Arbeitsrecht sieht 40-Stunden-Wochen vor, im Monat sind maximal 36 Überstunden erlaubt. Arbeitsrechtsaktivisten in China kritisieren die von der FAZ geschilderte Praxis stark.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Autoproduktion (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Arbeitsrechtler: GDL-Streik verhältnismäßig 22. Januar 2024 Bonn () - Die Bahn und ihre Fahrgäste können nach Einschätzung von Arbeitsrechtsexperten wohl nicht darauf hoffen, dass Gerichte den sechstägigen Streik der Lokführergewerkschaft GDL…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter 27. Mai 2024 Wiesbaden () - Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…
- DGB warnt vor "Giftcocktail" durch Mehrarbeit 22. März 2025 DGB warnt vor "Giftcocktail" durch Mehrarbeit Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnt vor den gesundheitlichen Folgen durch Mehrarbeit. "Überstunden zu machen ist in…
- Studie: Deutschland hat neue Arbeiterklasse 29. April 2024 Berlin () - In Deutschland hat sich eine neue Arbeiterklasse herausgebildet. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, über die die "Süddeutsche Zeitung" in…
- DGB lehnt gelockerten Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer ab 4. Juni 2025 Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt Vorschläge des wirtschaftlichen Beraters von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) für einen flexibleren Kündigungsschutz bei älteren Arbeitnehmern ab.Die…
- IW warnt vor kürzeren Arbeitszeiten 26. Mai 2024 Köln () - Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, warnt vor kürzeren Arbeitszeiten in Deutschland. "Wir müssten nicht darüber reden, weniger…
- Studie: Zwei von drei Arbeitnehmern gehen krank zum Job 3. Februar 2025 Studie: Zwei von drei Arbeitnehmern gehen krank zum Job Berlin () - Zwei von drei Arbeitnehmern in Deutschland arbeiten auch dann, wenn sie krank sind.…
- China nur noch zweitwichtigster Handelspartner Deutschlands 17. Mai 2024 Wiesbaden () - Aufgrund deutlich gesunkener Importe aus der Volksrepublik China hat der langjährige wichtigste Handelspartner Deutschlands im 1. Quartal 2024 nur noch Rang 2…
- Bahn und GDL vereinbaren "Optionsmodell" - 35-Stunden-Woche möglich 26. März 2024 Berlin () - Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und die Deutsche Bahn haben sich in ihrem Tarifabschluss auf den Ausbau eines "Arbeitszeitkorridors" bis 2029 geeinigt.…
- Bütikofer kritisiert China-Politik der Bundesregierung scharf 21. April 2024 Brüssel () - Der Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer (Grüne) hat vor den Folgen chinesischen Einflusses auf die deutsche Automobilindustrie gewarnt. Mit Blick auf die Politik der…
- GDL: Riexinger will 35-Stunden-Woche für weitere Berufsgruppen 26. März 2024 Berlin () - In der 35-Stunden-Woche für Lokführer sehen Arbeitsmarktpolitiker der Linken und der Grünen ein Vorbild für weitere Branchen. "Die 35-Stunden-Woche fordern Gewerkschaften und…
- Unternehmen setzen bei Fachkraftsuche auf flexible Arbeitszeiten 19. März 2025 Unternehmen setzen bei Fachkraftsuche auf flexible Arbeitszeiten München () - Drei Viertel der deutschen Unternehmen werben in ihren Stellenausschreibungen mit flexiblen Arbeitszeiten. Das geht aus…
- Nobelpreisträger erwartet Sieg Chinas in Handelskrieg gegen USA 23. April 2025 Nobelpreisträger erwartet Sieg Chinas in Handelskrieg gegen USA New York () - Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz ist überzeugt, dass Donald Trump im Handelskrieg gegen China…
- EU-Handelskommissar teilt Kritik der USA an chinesischen Subventionen 18. Mai 2024 Brüssel () - Nach der Anhebung der US-Zölle auf Elektroautos und andere Produkte aus China kritisiert auch die Europäische Union Pekings Subventionen. "Wir teilen im…
- US-Gewerkschaften: SPD und Grüne kritisieren deutsche Autobauer 20. April 2024 Berlin () - Arbeitsmarktpolitiker von Grünen und SPD haben mit Genugtuung darauf reagiert, dass die US-Gewerkschaft UAW nach einer erfolgreichen Abstimmung künftig die Beschäftigten in…
- Studie: Vollzeitarbeit nicht erschöpfender als Teilzeit 10. März 2025 Studie: Vollzeitarbeit nicht erschöpfender als Teilzeit Köln () - Wer in Deutschland Vollzeit arbeitet, fühlt sich einer noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft…
- Weniger deutsche Unternehmen von China abhängig 11. April 2024 München () - Die Zahl der Unternehmen in Deutschland, die nach eigenen Angaben abhängig von Vorprodukten aus China sind, ist zuletzt gesunken. Das geht aus…
- Verdi befürchtet Einführung des 13-Stunden-Tages 30. Mai 2025 Berlin () - Verdi-Chef Frank Werneke hat sich nach der ersten Sitzung des Koalitionsausschusses alarmiert über die Pläne der schwarz-roten Bundesregierung mit Blick auf eine…
- Bericht: China will Sanktionen gegen EU-Parlamentarier aufheben 22. April 2025 Bericht: China will Sanktionen gegen EU-Parlamentarier aufheben Peking () - Chinas Staatsführung will die vor vier Jahren verhängten Sanktionen gegen aktuelle und ehemalige Mitglieder des…
- Bericht über Datenleak: Sanktionen treffen Russlands Militär 1. Juni 2025 Berlin () - Russlands Streitkräfte hängen offenbar in erheblichem Maß von westlicher Halbleiter-Technologie ab. Die Abhängigkeit der Chip-Hersteller Intel, AMD und Nvidia soll sogar die…
- Scholz warnt China vor enger Partnerschaft mit Russland 12. April 2024 Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will bei seiner China-Reise mit Staatspräsident Xi Jinping über den Ukraine-Krieg und dessen Beendigung sprechen. "Natürlich wird das…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen genannt. Es wird lediglich auf "ein Arbeiter" sowie "Arbeitsrechtsaktivisten in China" verwiesen.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
BYD, FAZ, WeChat, Arbeitsrechtsaktivisten
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum oder der Zeitraum, in dem das beschriebene Ereignis stattfand, ist Juni.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Arbeiter in BYD-Fabriken in China leisten Berichten zufolge über 50 bis 80 Stunden pro Woche und arbeiten oft längere Zeit am Stück, was gegen das chinesische Arbeitsrecht verstößt, das 40-Stunden-Wochen und maximal 36 Überstunden pro Monat vorschreibt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis sind die extremen Arbeitsbedingungen in den BYD-Fabriken in China, die durch übermäßige Arbeitszeiten (50 bis 80 Stunden pro Woche) und unzureichende Pausen geprägt sind. Diese Praxis steht im Widerspruch zum chinesischen Arbeitsrecht, das 40-Stunden-Wochen und maximal 36 Überstunden pro Monat vorsieht. Arbeitsrechtsaktivisten kritisieren diese Missstände vehement.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass Arbeiter in BYD-Fabriken in China extrem lange Arbeitszeiten von bis zu 80 Stunden pro Woche haben und nur einen Tag Pause nach 14 durchgehenden Arbeitstagen erhalten. Arbeitsrechtsaktivisten kritisieren diese Praxis stark und weisen auf die Missachtung des chinesischen Arbeitsrechts hin, das eine 40-Stunden-Woche und maximal 36 Überstunden pro Monat vorsieht.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: überlange Arbeitszeiten, Verletzung des chinesischen Arbeitsrechts, starke Kritik von Arbeitsrechtsaktivisten, mangelnde Erholung der Arbeiter.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, der Artikel zitiert eine Stellungnahme eines Arbeiters und Arbeitsrechtsaktivisten. Ein Arbeiter berichtete, dass er zwischen einer und zwei Wochen durchgängig arbeiten und dann einen Tag Pause machen kann. Arbeitsrechtsaktivisten kritisieren die beschriebenen Arbeitspraktiken scharf.
Wuwei: Ein Blick auf die Stadt und ihre Industrie
Wuwei ist eine Stadt in der Provinz Anhui, China, die vor allem für ihre Industriekapazitäten bekannt ist. In den letzten Jahren hat die Stadt einen Anstieg der Automobilproduktion erlebt, was zu einem erhöhten Bedarf an Arbeitskräften führte. Die Arbeitsbedingungen in den Fabriken sind jedoch oft belastend, mit überlangen Arbeitszeiten, die weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Arbeiter berichten von Schichten von bis zu 80 Stunden pro Woche, was Bedenken hinsichtlich der Arbeitsrechtslage aufwirft. Trotz der Herausforderungen bleibt Wuwei ein wichtiger Knotenpunkt in der chinesischen Automobilindustrie.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)