Landtagsausschuss aus Sachsen-Anhalt reist nach Usbekistan

Delegation des Landtags Sachsen-Anhalt bei kulturellem Austausch in Usbekistan, Begegnungen und Gespräche.

Landtagsausschuss aus Sachsen-Anhalt reist nach Usbekistan

Magdeburg () – Eine Delegation des Landtagsausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten, sowie Kultur aus reist vom 15. bis 18. Juni nach Usbekistan. Ziel der Reise ist es, die bilateralen Beziehungen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Kultur und Wissenschaft zu vertiefen, teilte der Landtag mit.

Die Abgeordneten werden in Taschkent unter anderem in der Deutschen Botschaft empfangen und Gespräche mit usbekischen Parlamentariern führen.

Geplant sind zudem Treffen mit Vertretern der UNESCO und des Zentrums für Islamzivilisation. In Samarkand, einer UNESCO-Welterbestadt, steht ein Fachgespräch zum Kulturerbe auf dem Programm.

Die Delegation wird vom Ausschussvorsitzenden Daniel Sturm (CDU) geleitet.

Weitere Teilnehmer sind die Abgeordneten Markus Kurze (CDU), Ulrich Siegmund (AfD), Stefan Gebhardt (Linke), Holger Hövelmann (SPD) und Andreas Silbersack (FDP). Staatssekretär Jürgen Ude vom Kulturministerium begleitet die Gruppe.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Landtag von -Anhalt (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Daniel Sturm, Markus Kurze, Ulrich Siegmund, Stefan Gebhardt, Holger Hövelmann, Andreas Silbersack, Jürgen Ude

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Landtag von Sachsen-Anhalt, Deutsche Botschaft, UNESCO, Zentrum für Islamzivilisation, CDU, AfD, Linke, SPD, FDP, Kulturministerium

Wann ist das Ereignis passiert?

  1. bis 18. Juni

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Magdeburg, Usbekistan, Taschkent, Samarkand.

Worum geht es in einem Satz?

Eine Delegation des Landtagsausschusses von Sachsen-Anhalt reist vom 15. bis 18. Juni nach Usbekistan, um die bilateralen Beziehungen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Kultur und Wissenschaft zu stärken und Gespräche mit verschiedenen Institutionen zu führen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Absicht, die bilateralen Beziehungen zwischen Sachsen-Anhalt und Usbekistan in den Bereichen Arbeitsmarkt, Kultur und Wissenschaft zu stärken. Die Reise umfasst Gespräche mit usbekischen Parlamentariern sowie Treffen mit Vertretern internationaler Organisationen wie der UNESCO.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird über die Reise einer Delegation des Landtagsausschusses von Sachsen-Anhalt nach Usbekistan berichtet, um die bilateralen Beziehungen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Kultur und Wissenschaft zu vertiefen. Medienberichten zufolge umfassen die geplanten Aktivitäten Gespräche mit usbekischen Parlamentariern sowie Treffen mit Vertretern der UNESCO.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Vertiefung der bilateralen Beziehungen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Kultur und Wissenschaft, Gespräche mit usbekischen Parlamentariern, Treffen mit Vertretern der UNESCO und des Zentrums für Islamzivilisation, Fachgespräch zum Kulturerbe in Samarkand.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich informiert, dass eine Delegation des Landtagsausschusses aus Sachsen-Anhalt nach Usbekistan reist, um die bilateralen Beziehungen in verschiedenen Bereichen zu vertiefen.

Magdeburg – Eine Stadt mit Geschichte

Magdeburg ist die landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt und zeichnet sich durch ihre bedeutende aus. Die Stadt liegt an der Elbe und ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur, darunter der Magdeburger Dom. Als eine der ältesten Städte Deutschlands hat Magdeburg eine reiche kulturelle Tradition, die sich in zahlreichen Museen und Theatern widerspiegelt. Zudem ist Magdeburg ein Zentrum für Wissenschaft und , was durch die ansässige Otto-von-Guericke-Universität unterstrichen wird. Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt und bietet heute eine lebendige Mischung aus historischer Substanz und modernen Einrichtungen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert