Reiche richtet offenbar Beraterkreis mit namhaften Ökonomen ein

Katherina Reiche mit Ökonomen, die künftig als Berater fungieren, im Ministerium.

Reiche richtet offenbar Beraterkreis mit namhaften Ökonomen ein

Berlin () – Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will sich künftig von mehreren Ökonomen direkte Ratschläge einholen. Offenbar will sie einen neuen Beraterkreis einrichten, dem laut Bericht des „Handelsblatts“ unter Berufung auf Regierungskreise voraussichtlich die Wirtschaftswissenschaftler Veronika Grimm, Justus Haucap und Volker Wieland angehören sollen.

Die Ökonomen sollen die Ministerin als beratender Zirkel sowohl in kurzfristigen als auch in grundlegenden Fragen unterstützen. Sie sollen die Posten als ehrenamtliches Nebenamt übernehmen, weiterhin frei kommunizieren können und nicht direkt im Ministerium angestellt werden. Die genaue Zusammensetzung der Expertengruppe ist noch Gegenstand von Gesprächen. Vor dem offiziellen Start müssen zudem noch Formalien im Ministerium geklärt werden, was noch etwas Zeit in Anspruch nehmen dürfte. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums teilte auf Anfrage mit: „Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir die Berichterstattung nicht kommentieren.“

Wieland ist Geschäftsführender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) an der Goethe-Universität Frankfurt und gehörte von 2013 bis 2022 dem „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ an, deren Mitglieder auch „Wirtschaftsweise“ genannt werden. Haucap ist Gründungsdirektor des Düsseldorfer Institute for Competition Economics (DICE) und war von 2008 bis 2012 Vorsitzender der Monopolkommission. Grimm ist Professorin für Energiesysteme und Marktdesign an der Technischen Universität und amtierendes Mitglied des Sachverständigenrats.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Katherina Reiche (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Katherina Reiche, Veronika Grimm, Justus Haucap, Volker Wieland

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

CDU, Handelsblatt, Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS), Goethe-Universität Frankfurt, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wirtschaftsweise, Düsseldorfer Institute for Competition Economics (DICE), Monopolkommission, Technische Universität Nürnberg, Sachverständigenrat

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Nürnberg.

Worum geht es in einem Satz?

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche plant, einen neuen Beraterkreis mit renommierten Ökonomen wie Veronika Grimm, Justus Haucap und Volker Wieland einzurichten, um sich in wirtschaftlichen Fragen beraten zu lassen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die Einrichtung eines neuen Beraterkreises durch Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ist der Wunsch nach fachlicher Expertise und Unterstützung in wirtschaftlichen Fragestellungen. Angesichts aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen sollen die ausgewählten Ökonomen als beratende Instanz dienen, um sowohl kurzfristige als auch grundlegende Entscheidungen zu unterstützen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche plant, einen neuen Beraterkreis aus renommierten Ökonomen einzurichten, um sich in wirtschaftlichen Fragen beraten zu lassen. Die Medienberichterstattung wurde vom Wirtschaftsministerium nicht kommentiert, während die genaue Zusammensetzung des Expertenteams noch in Verhandlung ist.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Einrichtung eines neuen Beraterkreises, Unterstützung in kurzfristigen und grundlegenden Fragen, Experten übernehmen Posten als ehrenamtliches Nebenamt, weiterhin freie Kommunikationsmöglichkeiten, nicht direkte Anstellung im Ministerium, Klärung von Formalien im Ministerium, Verzögerung vor dem offiziellen Start der Expertengruppe.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Reaktion zitiert. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums erklärte, dass man die Berichterstattung nicht kommentieren könne und bat um Verständnis dafür.

Berlin – Die Hauptstadt Deutschlands

Berlin ist nicht nur die größte Stadt Deutschlands, sondern auch ein lebendiges Zentrum für Kultur, und Geschichte. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckenden Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor und den Reichstag. Mit einer vielfältigen Bevölkerung und zahlreichen kulturellen Veranstaltungen zieht Berlin viele aus aller Welt an. Die kreative Szene der Stadt, von Musik über Kunst bis hin zu , macht sie zu einem aufregenden Ort für Innovation und Entfaltung. Zudem spielt Berlin eine wichtige Rolle im politischen Geschehen, wie das Beispiel der Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zeigt, die sich regelmäßig mit austauscht, um wichtige Entscheidungen zu treffen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert