Waffenverbot auf dem Luisenplatz in Darmstadt in Kraft
Darmstadt () – Auf dem Luisenplatz in Darmstadt gilt seit Dienstag eine Waffenverbotszone. Ordnungsdezernent Paul Georg Wandrey, Hartmut Scherer, Leiter der Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg, und Alexander Götz, Leiter des 1. Reviers in Darmstadt, stellten die neue Beschilderung vor.
Wandrey betonte, dass die Maßnahme dem größtmöglichen Schutz der Bevölkerung diene.
Die Waffenverbotszone ergänze bestehende Maßnahmen wie Videoüberwachung und verstärkte Polizeipräsenz und setze ein klares Signal gegen Gewalt im öffentlichen Raum. Polizeipräsident Björn Gutzeit begrüßte die Umsetzung und wies darauf hin, dass Messer und Waffen im öffentlichen Raum eine immer größere Rolle spielten.
Die Polizei werde gemeinsam mit der Stadtpolizei Kontrollen durchführen.
Grundlage für die Waffenverbotszone ist Paragraph 42 Absatz 5 des Waffengesetzes. Demnach ist das Führen von Waffen und Messern in bestimmten öffentlichen Bereichen untersagt, wenn dort wiederholt schwerwiegende Straftaten wie Raub, Körperverletzung, Bedrohung oder Sexualdelikte auftreten.
Im Jahr 2023 registrierte die Polizei auf dem Luisenplatz 84 Körperverletzungen, 3 Raubdelikte, 12 Bedrohungen, 5 Sexualstraftaten und eine Straftat gegen das Leben. Neun dieser Taten wurden mit Waffen oder Messern begangen.
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Polizei knapp 70 waffenverbotszonen-relevante Delikte, wovon unter anderem sieben mit einem Messer begangen wurden. Die neue Rechtsverordnung sieht Ausnahmen für Personen mit berechtigtem Interesse am Mitführen von Waffen oder Messern vor, etwa für den beruflichen oder sportlichen Gebrauch.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Schild „Waffenverbotszone“ (Archiv), Wissenschaftsstadt Darmstadt via
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- NRW-Ministerin fordert Rechtsanspruch auf Schutz für Gewaltopfer 28. Januar 2025 NRW-Ministerin fordert Rechtsanspruch auf Schutz für Gewaltopfer Düsseldorf () - NRW-Familienministerin Josefine Paul (Grüne) fordert einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe für Frauen und Mädchen,…
- Hessens Innenminister erwartet flächendeckende KI-Videoüberwachung 27. April 2025 Hessens Innenminister erwartet flächendeckende KI-Videoüberwachung Wiesbaden () - Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU) geht davon aus, dass Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz in seinem Bundesland…
- Polizeipräsident drängt auf Einführung elektronischer Fußfessel 7. Juni 2025 Osnabrück () - Zur Verhinderung von Femiziden fordert Osnabrücks neuer Polizeipräsident, Friedo de Vries, die zügige Einführung elektronischer Fußfesseln für Gewalttäter. "Wir brauchen eine stärkere…
- Polizei kontrolliert Waffenverbot am Hamburger Hauptbahnhof 8. Juni 2025 Hamburg () - Bundespolizei und Hamburger Polizei haben in einer gemeinsamen Aktion das Waffenverbot im öffentlichen Nahverkehr durchgesetzt. Wie die Behörden am Sonntag mitteilten, fand…
- Wirtschaft fürchtet Nachteile durch verstärkte Grenzkontrollen 7. Mai 2025 Wirtschaft fürchtet Nachteile durch verstärkte Grenzkontrollen Berlin () - In der Wirtschaft stoßen die Pläne des neuen Bundesinnenministers Alexander Dobrindt (CSU) für schärfere Grenzkontrollen auf…
- Hanau: Polizeipräsident bittet Opfer-Angehörige um Entschuldigung 3. September 2024 Hanau () - Fast fünf Jahre nach der Terrornacht von Hanau hat der heutige Polizeipräsident von Südosthessen, Daniel Muth, öffentlich bei den Angehörigen der Opfer…
- Bundesländer melden deutlichen Anstieg häuslicher Gewalt 10. Mai 2025 Bundesländer melden deutlichen Anstieg häuslicher Gewalt Berlin () - Die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Wie die…
- Mehr Gewalt- und Sexualdelikte an Bahnhöfen in 2024 28. Februar 2025 Mehr Gewalt- und Sexualdelikte an Bahnhöfen in 2024 Berlin () - Die Zahl der Gewalt- und Sexualdelikte ist 2024 angestiegen. Das zeigt eine Antwort der…
- Innenpolitiker und GdP für bundesweites Messerverbot 27. Mai 2025 Berlin () - Nach dem Amoklauf einer psychisch kranken Frau am Hamburger Hauptbahnhof mit insgesamt 18 Verletzten fordern Innenexperten ein grundsätzliches Messerverbot."Wir brauchen ein bundesweites…
- Polizeigewerkschaft dringt auf mehr Videotechnik 26. Mai 2025 Berlin () - Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert nach den jüngsten Messerangriffen den Einsatz von mehr Videotechnik."An kriminalitätsbelasteten Orten ist eine moderne Anwendung von Videotechnik…
- Mann bedroht Nachbar in Menden mit Messer 10. Juni 2025 Menden () - Ein 60-jähriger Mann hat in Menden seinen 38-jährigen Nachbarn mit einem Messer bedroht. Der Vorfall ereignete sich am Pfingstmontagabend an der Beuthener…
- 2. Bundesliga: Klarer Sieg für Darmstadt - Unentschieden in Lautern 7. März 2025 2. Bundesliga: Klarer Sieg für Darmstadt - Unentschieden in Lautern Darmstadt () - Während der SV Darmstadt 98 am 25. Spieltag der 2. Bundesliga in…
- Regierung drängt auf rasche Umsetzung des "Sicherheitspakets" 8. September 2024 Berlin () - Die Bundesregierung drängt auf eine rasche rechtliche Umsetzung des "Sicherheitspakets", welches sie wenige Tage nach dem islamistisch motivierten Messerangriff von Solingen vorgelegt…
- NRW verlangt "gemeinsames Anpacken" bei Erziehermangel 25. März 2025 NRW verlangt "gemeinsames Anpacken" bei Erziehermangel Düsseldorf () - NRW-Familienministerin Josefine Paul (Grüne) zeigt Verständnis für die Kritik vieler Kitas."Wir sehen, wie das gesamte System…
- Wanderausstellung zur Gewalt gegen Frauen in Wiesbaden vorgestellt 6. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales ist die Wanderausstellung „Gewalt gegen Frauen“ vorgestellt worden, die von der Hessischen Landeszentrale…
- Studie: Fast jeder zweite Lehrer beobachtet Gewalt unter Schülern 24. April 2024 Berlin () - Fast jeder zweite Lehrer in Deutschland wird Zeuge von Gewalt unter Schülern. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten "Schulbarometer" der Robert-Bosch-Stifung…
- Erneut mehr Anrufe beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 22. Mai 2024 Berlin () - Die Zahl der Beratungen durch das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" hat 2023 erneut zugenommen. Die Beratungskontakte stiegen im Vergleich zum Vorjahr um…
- Meiste Messerattacken an Bahnhöfen in Hannover, Frankfurt, Hamburg 18. August 2024 Frankfurt/Main () - In einer Bilanz der Bundespolizei über Messer-Straftaten an deutschen Hauptbahnhöfen liegen Hannover, Frankfurt/Main und Hamburg nach absoluten Zahlen auf den ersten drei…
- 2. Bundesliga: HSV bleibt auf Aufstiegskurs - Sieg in Darmstadt 3. Mai 2025 2. Bundesliga: HSV bleibt auf Aufstiegskurs - Sieg in Darmstadt Darmstadt () - Am 32. Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga hat sich der Hamburger SV…
- Messer-Angreiferin vom Hamburger Hauptbahnhof wohl psychisch krank 24. Mai 2025 Hamburg () - Nach dem Messer-Angriff am Hamburger Hauptbahnhof mit 18 Verletzten liegen nach Angaben der Ermittler "bislang keine Anhaltspunkte für eine politische Motivation der…
- Gewalt an Schulen nimmt weiter zu 19. April 2025 Gewalt an Schulen nimmt weiter zu Berlin () - Die Gewalt an deutschen Schulen nimmt weiter zu. 14 Bundesländer meldeten im vergangenen Jahr insgesamt knapp…
- Kriminalbeamte fordern Ausweitung von Waffenverbotszonen 24. Mai 2025 Berlin () - Im Zusammenhang mit mehreren Messergewalttaten durch junge Menschen fordert der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) eine Ausweitung von Waffenverbotszonen in Deutschland."Waffenverbotszonen sind richtig.…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Paul Georg Wandrey, Hartmut Scherer, Alexander Götz, Björn Gutzeit
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Darmstadt, dts Nachrichtenagentur, Stadtpolizei, Polizei, Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg, Ordnungsdezernent Paul Georg Wandrey, Hartmut Scherer, Alexander Götz, Polizeipräsident Björn Gutzeit.
Wann ist das Ereignis passiert?
Datum oder Zeitraum: seit Dienstag (Datum nicht erwähnt)
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Darmstadt, Luisenplatz.
Worum geht es in einem Satz?
In Darmstadt wurde eine Waffenverbotszone am Luisenplatz eingerichtet, um die öffentliche Sicherheit zu erhöhen und gegen Gewalt durch das Verbot des Führens von Waffen und Messern vorzugehen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Einführung der Waffenverbotszone auf dem Luisenplatz in Darmstadt sind wiederholte schwerwiegende Straftaten wie Körperverletzungen, Raub und Sexualdelikte, von denen einige mit Waffen oder Messern begangen wurden. Im Jahr 2023 wurden auf diesem Platz zahlreiche Delikte registriert, was die Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit der Bevölkerung notwendig machte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Stadt Darmstadt in Reaktion auf steigende Gewaltkriminalität eine Waffenverbotszone auf dem Luisenplatz eingeführt hat. Die Maßnahme wurde von lokalen Behörden und der Polizei positiv aufgenommen, da sie dem Schutz der Bevölkerung dient und ein Signal gegen Gewalt im öffentlichen Raum setzen soll.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Schutz der Bevölkerung, Ergänzung bestehender Maßnahmen (Videoüberwachung, verstärkte Polizeipräsenz), klares Signal gegen Gewalt im öffentlichen Raum, Durchführung von Kontrollen durch Polizei und Stadtpolizei, Verbot des Führens von Waffen und Messern in bestimmten öffentlichen Bereichen, Ausnahmen für Personen mit berechtigtem Interesse am Mitführen von Waffen oder Messern.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Ordnungsdezernent Paul Georg Wandrey betont, dass die Waffenverbotszone dem größtmöglichen Schutz der Bevölkerung diene und ein klares Signal gegen Gewalt im öffentlichen Raum setze. Polizeipräsident Björn Gutzeit begrüßt die Maßnahme und weist darauf hin, dass Waffen im öffentlichen Raum eine zunehmend wichtige Rolle spielen.
Darmstadt: Eine Stadt im Wandel
Darmstadt ist bekannt für seine lebendige Kulturszene und faszinierende Architektur. Die Stadt ist Teil der Metropolregion Rhein-Main und bietet eine hohe Lebensqualität. In jüngster Zeit hat Darmstadt jedoch verstärkt mit Fragen der Sicherheit zu kämpfen. Vor dem Hintergrund steigender Kriminalitätszahlen wurde nun eine Waffenverbotszone am Luisenplatz eingeführt. Diese Maßnahme soll in Verbindung mit weiteren Sicherheitsstrategien dazu beitragen, das öffentliche Leben zu schützen und zu verbessern.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)