Millionen-Investitionen in den Nahverkehr Sachsen-Anhalts geplant

Gleisanlage in Halle, symbolisiert Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr Sachsen-Anhalts.

Millionen-Investitionen in den Nahverkehr Sachsen-Anhalts geplant

Magdeburg () – -Anhalt investiert in diesem und im nächsten Jahr mehr als 212 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das Land will mit dem Investitionsprogramm das Angebot attraktiver gestalten und neue gewinnen, teilte Infrastrukturministerin Lydia Hüskens (FDP) nach der Kabinettssitzung in Magdeburg mit.

Durch die Landesmittel sollen Gesamtinvestitionen in etwa vierzehnfacher Höhe angestoßen werden.

Die Fördermittel stammen von Bund und Land. Der Bund steuert etwa 136 Millionen Euro bei, das Land Sachsen-Anhalt beteiligt sich mit gut 76 Millionen Euro.

Die Mittel sollen in den nächsten zwei Jahren für rund 270 konkrete Projekte verwendet werden, darunter knapp 60 neue .

Beispiele für geförderte Projekte sind die Sanierung und der Ausbau von Bahnstationen in Berga-Kelbra, Ditfurt, Erdeborn, Güsten, Oebisfelde und Zerbst, die Umgestaltung von Bahnhofsumfeldern in Ditfurt, Fischbeck, Gräfenhainichen, Hettstedt, Kötzschau, Möser, Neinstedt, Stumsdorf, Weißenfels und Wolmirstedt sowie die Revitalisierung von Bahnhofsgebäuden in , Magdeburg-Buckau, Magdeburg-Neustadt, Schönebeck und Zerbst. Auch der Ausbau des landesweiten Auskunftssystems und die Förderung des Aus- bzw. Neubaus von Straßenbahngleisen in Halle und Magdeburg sind geplant.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Gleisanlage in Halle (Saale) (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Lydia Hüskens

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Sachsen-Anhalt, Lydia Hüskens, FDP, Bund, Oebisfelde, Berga-Kelbra, Ditfurt, Erdeborn, Güsten, Zerbst, Fischbeck, Gräfenhainichen, Hettstedt, Kötzschau, Möser, Neinstedt, Stumsdorf, Weißenfels, Wolmirstedt, Gardelegen, Magdeburg-Buckau, Magdeburg-Neustadt, Schönebeck, INSA, Halle, Magdeburg

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind:

Magdeburg, Berga-Kelbra, Ditfurt, Erdeborn, Güsten, Oebisfelde, Zerbst, Fischbeck, Gräfenhainichen, Hettstedt, Kötzschau, Möser, Neinstedt, Stumsdorf, Weißenfels, Wolmirstedt, Gardelegen, Magdeburg-Buckau, Magdeburg-Neustadt, Schönebeck, Halle (Saale).

Worum geht es in einem Satz?

Sachsen-Anhalt investiert 212 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr, um das Angebot zu verbessern und neue Fahrgäste zu gewinnen, wobei Bund und Land zusammen insgesamt 136 Millionen Euro bereitstellen und 270 Projekte in den nächsten zwei Jahren unterstützt werden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr in Sachsen-Anhalt sind die Bemühungen, das ÖPNV-Angebot attraktiver zu gestalten und neue Fahrgäste zu gewinnen. Dies ist Teil eines umfassenden Investitionsprogramms, das sowohl durch Landesmittel als auch durch Fördermittel des Bundes finanziert wird.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass Sachsen-Anhalt plant, über 212 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr zu investieren, um das Angebot zu verbessern und neue Fahrgäste zu gewinnen. Die Reaktionen von Politik und Medien sind bislang nicht konkret erwähnt, der Fokus liegt auf der finanziellen Unterstützung und den geplanten Projekten.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: attraktiveres Angebot im öffentlichen Personennahverkehr, Gewinnung neuer Fahrgäste, angestoßene Gesamtinvestitionen in etwa vierzehnfacher Höhe, Umsetzung von rund 270 konkreten Projekten, Sanierung und Ausbau von Bahnstationen, Umgestaltung von Bahnhofsumfeldern, Revitalisierung von Bahnhofsgebäuden, Ausbau des landesweiten Auskunftssystems INSA, Förderung des Aus- bzw. Neubaus von Straßenbahngleisen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Infrastrukturministerin Lydia Hüskens (FDP) erläutert, dass Sachsen-Anhalt mit dem Investitionsprogramm das Angebot im öffentlichen Personennahverkehr attraktiver gestalten und neue Fahrgäste gewinnen will.

Magdeburg: Ein Zentrum für ÖPNV-Investitionen

Magdeburg, die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, ist derzeit im Fokus umfangreicher Investitionen im öffentlichen Personennahverkehr. Die Stadt profitiert von mehr als 212 Millionen Euro, die in den kommenden zwei Jahren bereitgestellt werden. Diese Mittel sollen dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs zu erhöhen und neue Fahrgäste zu gewinnen. Besondere Projekte umfassen die Sanierung von Bahnstationen und die Umgestaltung von Bahnhofsumfeldern. Mit der Unterstützung von Bund und Land wird Magdeburg zu einem modernen Verkehrsknotenpunkt in der Region.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert