Millionen-Investitionen in den Nahverkehr Sachsen-Anhalts geplant
Magdeburg () – Sachsen-Anhalt investiert in diesem und im nächsten Jahr mehr als 212 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das Land will mit dem Investitionsprogramm das Angebot attraktiver gestalten und neue Fahrgäste gewinnen, teilte Infrastrukturministerin Lydia Hüskens (FDP) nach der Kabinettssitzung in Magdeburg mit.
Durch die Landesmittel sollen Gesamtinvestitionen in etwa vierzehnfacher Höhe angestoßen werden.
Die Fördermittel stammen von Bund und Land. Der Bund steuert etwa 136 Millionen Euro bei, das Land Sachsen-Anhalt beteiligt sich mit gut 76 Millionen Euro.
Die Mittel sollen in den nächsten zwei Jahren für rund 270 konkrete Projekte verwendet werden, darunter knapp 60 neue Vorhaben.
Beispiele für geförderte Projekte sind die Sanierung und der Ausbau von Bahnstationen in Berga-Kelbra, Ditfurt, Erdeborn, Güsten, Oebisfelde und Zerbst, die Umgestaltung von Bahnhofsumfeldern in Ditfurt, Fischbeck, Gräfenhainichen, Hettstedt, Kötzschau, Möser, Neinstedt, Stumsdorf, Weißenfels und Wolmirstedt sowie die Revitalisierung von Bahnhofsgebäuden in Gardelegen, Magdeburg-Buckau, Magdeburg-Neustadt, Schönebeck und Zerbst. Auch der Ausbau des landesweiten Auskunftssystems INSA und die Förderung des Aus- bzw. Neubaus von Straßenbahngleisen in Halle und Magdeburg sind geplant.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Gleisanlage in Halle (Saale) (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Nah- und Fernverkehr nimmt zu 8. April 2025 Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Nah- und Fernverkehr nimmt zu Wiesbaden () - Im Jahr 2024 sind in Deutschland rund fünf Prozent mehr Fahrgäste im…
- Öffentliche Schulden zum Jahresende 2023 gestiegen 27. März 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2023 mit 2.445,4 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Fahrgastzahl im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen legt zu 8. April 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland sieben Prozent mehr Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen im Nah- und Fernverkehr unterwegs gewesen…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Greenpeace-Aktivisten drängen Schwarz-Rot zu besserem ÖPNV 23. März 2025 Greenpeace-Aktivisten drängen Schwarz-Rot zu besserem ÖPNV Berlin () - Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben Union und SPD rund 3.600 Vorschläge für einen besseren öffentlichen Nahverkehr…
- Verdi ruft für Freitag zu ÖPNV-Warnstreik auf 19. Februar 2025 Verdi ruft für Freitag zu ÖPNV-Warnstreik auf Berlin () - Die Gewerkschaft Verdi hat Beschäftigte des öffentlichen Personennahverkehrs in mehreren Bundesländern für Freitag zu einem…
- Bauen in Sachsen-Anhalt soll einfacher werden 3. Juni 2025 Magdeburg () - Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat eine Gesetzesnovelle beschlossen, die Bauvorhaben im Land erleichtern soll. Infrastrukturministerin Lydia Hüskens teilte mit, dass Vorschriften vereinheitlicht…
- Länder wollen Bund zu mehr Geld für ÖPNV drängen 16. April 2024 Münster () - Die Länder wollen den Bund bei der anstehenden Verkehrsministerkonferenz in Münster zur raschen Bereitstellung von mehr Geld für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)…
- Bundesländer fürchten um Nahverkehr 20. August 2024 Berlin () - Mehrere Bundesländer befürchten Einschnitte bei den Regionalzügen und S-Bahnen. Der Grund: Die sogenannte Schienenmaut, das ist der Preis für die Benutzung der…
- Dürr will Frauenanteil der FDP erhöhen 1. April 2025 Dürr will Frauenanteil der FDP erhöhen Berlin () - Der voraussichtlich künftige FDP-Vorsitzende Christian Dürr will über Themenauswahl und ein divers aufgestelltes Führungsteam den Frauenanteil…
- Streiks im Nahverkehr: VRR mahnt zu Rücksicht auf Fahrgäste 11. März 2024 Essen () - Vor der dritten Verhandlungsrunde beim öffentlichen Nahverkehr warnt der neue Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), Oliver Wittke, vor den möglichen Folgen der…
- FDP-Landesministerin Hüskens hält Grüne für "potenziellen Partner" 21. Februar 2024 Magdeburg () - Sachsen-Anhalts Vize-Ministerpräsidentin Lydia Hüskens will trotz der generellen Grünen-Kritik in der FDP Koalitionen mit dem gegenwärtigen Partner in der Berliner Ampel nicht…
- IMK: Kreditfinanzierte Investitionen brächten mehr Wohlstand 6. Februar 2025 IMK: Kreditfinanzierte Investitionen brächten mehr Wohlstand Düsseldorf () - Das von Experten geforderte staatliche Investitionsprogramm in Höhe von 600 Milliarden Euro würde künftigen Generationen selbst…
- SPD und FDP streiten mit Baerbock wegen China-Strafzöllen 4. Oktober 2024 Berlin () - In der Kabinettssitzung am Mittwoch ist in der Ampel-Regierung offenbar ein Streit um Strafzölle gegen China entbrannt. Dabei gerieten Finanzminister Christian Lindner…
- FDP-Präsidiumsmitglied Hüskens klar gegen Ampel-Austritt 17. März 2024 Berlin () - FDP-Präsidiumsmitglied Lydia Hüskens empfiehlt der Ampelkoalition im Bund, ihre Unstimmigkeiten weniger auf offener Bühne auszutragen. "Es muss jedem klar sein, dass sehr…
- Wissing kritisiert Pläne Berlins für 29-Euro-Ticket 19. April 2024 Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) kritisiert die Pläne Berlins für ein 29-Euro-Ticket. Wenn der Senat einerseits mehr Geld vom Bund für das 49-Euro-Ticket…
- 2. Bundesliga: Nürnberg gewinnt in Magdeburg 8. Februar 2025 2. Bundesliga: Nürnberg gewinnt in Magdeburg Magdeburg () - In den Samstagmittagpartien des 21. Zweitligaspieltags hat der 1. FC Nürnberg beim 1. FC Magdeburg mit…
- Lang unterstützt ÖPNV-Streik 3. Februar 2024 Berlin () - Die Vorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, hat den jüngsten Warnstreik der Gewerkschaft Verdi im Öffentlichen Personennahverkehr begrüßt. "Wir stehen an der Seite…
- Arbeitsagentur steuert auf Milliardendefizit zu 9. April 2025 Arbeitsagentur steuert auf Milliardendefizit zu Nürnberg () - Angesichts der weiterhin schwachen Konjunktur und steigender Arbeitslosenzahlen steuert die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf ein Milliardendefizit…
- Grüne Jugend: "Kaputtspar-Strategie" gefährdet ÖPNV 1. März 2024 Berlin () - Mit Blick auf den ÖPNV-Streik und die Kampagne "Wir fahren zusammen" nimmt Grüne-Jugend-Chefin Svenja Appuhn die Streikenden in Schutz. Nicht sie seien…
- 2. Bundesliga: Magdeburg gewinnt gegen Köln - Paderborn siegreich 14. Februar 2025 2. Bundesliga: Magdeburg gewinnt gegen Köln - Paderborn siegreich Magdeburg/Paderborn () - Zum Auftakt des 22. Spieltags der 2. Bundesliga hat der 1. FC Magdeburg…
- Ampel sagt Kita-Investitionsprogramm ab - Scharfe Kritik der CDU 15. März 2024 Berlin () - Die CDU-Familienpolitikerin Silvia Breher kritisiert die Bundesregierung für die Absage eines neuen Investitionsprogramms für den Kita-Ausbau. "Die Prioritätensetzung dieser Bundesregierung ist falsch,…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Sachsen-Anhalt, Lydia Hüskens, FDP, Bund, Oebisfelde, Berga-Kelbra, Ditfurt, Erdeborn, Güsten, Zerbst, Fischbeck, Gräfenhainichen, Hettstedt, Kötzschau, Möser, Neinstedt, Stumsdorf, Weißenfels, Wolmirstedt, Gardelegen, Magdeburg-Buckau, Magdeburg-Neustadt, Schönebeck, INSA, Halle, Magdeburg
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind:
Magdeburg, Berga-Kelbra, Ditfurt, Erdeborn, Güsten, Oebisfelde, Zerbst, Fischbeck, Gräfenhainichen, Hettstedt, Kötzschau, Möser, Neinstedt, Stumsdorf, Weißenfels, Wolmirstedt, Gardelegen, Magdeburg-Buckau, Magdeburg-Neustadt, Schönebeck, Halle (Saale).
Worum geht es in einem Satz?
Sachsen-Anhalt investiert 212 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr, um das Angebot zu verbessern und neue Fahrgäste zu gewinnen, wobei Bund und Land zusammen insgesamt 136 Millionen Euro bereitstellen und 270 Projekte in den nächsten zwei Jahren unterstützt werden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr in Sachsen-Anhalt sind die Bemühungen, das ÖPNV-Angebot attraktiver zu gestalten und neue Fahrgäste zu gewinnen. Dies ist Teil eines umfassenden Investitionsprogramms, das sowohl durch Landesmittel als auch durch Fördermittel des Bundes finanziert wird.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass Sachsen-Anhalt plant, über 212 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr zu investieren, um das Angebot zu verbessern und neue Fahrgäste zu gewinnen. Die Reaktionen von Politik und Medien sind bislang nicht konkret erwähnt, der Fokus liegt auf der finanziellen Unterstützung und den geplanten Projekten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: attraktiveres Angebot im öffentlichen Personennahverkehr, Gewinnung neuer Fahrgäste, angestoßene Gesamtinvestitionen in etwa vierzehnfacher Höhe, Umsetzung von rund 270 konkreten Projekten, Sanierung und Ausbau von Bahnstationen, Umgestaltung von Bahnhofsumfeldern, Revitalisierung von Bahnhofsgebäuden, Ausbau des landesweiten Auskunftssystems INSA, Förderung des Aus- bzw. Neubaus von Straßenbahngleisen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Infrastrukturministerin Lydia Hüskens (FDP) erläutert, dass Sachsen-Anhalt mit dem Investitionsprogramm das Angebot im öffentlichen Personennahverkehr attraktiver gestalten und neue Fahrgäste gewinnen will.
Magdeburg: Ein Zentrum für ÖPNV-Investitionen
Magdeburg, die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, ist derzeit im Fokus umfangreicher Investitionen im öffentlichen Personennahverkehr. Die Stadt profitiert von mehr als 212 Millionen Euro, die in den kommenden zwei Jahren bereitgestellt werden. Diese Mittel sollen dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs zu erhöhen und neue Fahrgäste zu gewinnen. Besondere Projekte umfassen die Sanierung von Bahnstationen und die Umgestaltung von Bahnhofsumfeldern. Mit der Unterstützung von Bund und Land wird Magdeburg zu einem modernen Verkehrsknotenpunkt in der Region.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)