Grüne beklagen Anstieg versteckter Kosten bei der Bahn

Familienreservierung bei der Bahn wird gestrichen, Ticketpreise steigen, Kritik am DB-Service wächst.

Grüne beklagen Anstieg versteckter Kosten bei der Bahn

Berlin () – Der Wegfall der günstigen Familienreservierung bei der Bahn ist nach Ansicht des -Bahnexperten Matthias Gastel nicht hinnehmbar. „Der massive Anstieg versteckter Kosten wie Reservierungen ist eine Frechheit angesichts der gebotenen Leistungen von DB Fernverkehr“, sagte Gastel der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe).

So werde die miserable Performance des Unternehmens gleich mehrfach auf dem Rücken der Fahrgäste ausgetragen. „Die DB Fernverkehr liefert schlechte Pünktlichkeitswerte, erhöht Ticketpreise und verschlechtert Angebote. Das ist zu viel auf einmal“, ergänzte Gastel. Der Bund müsse seinen Teil der Verantwortung jetzt ernster nehmen und die Bahn „mehr von dem liefern, was die Kunden erwarten“, forderte Gastel.

Die Union forderte unterdessen von der Deutschen Bahn, die geplante Streichung der günstigen Familienreservierung zu überprüfen. Verkehrsexperte Christoph Ploß (CDU) sagte der „Rheinischen Post“, dass die Bahn ihr Vorgehen überdenken sollte. Sitzplatzreservierungen könnten sinnvoll sein, um die Auslastung der Züge im Sinne der Bahnnutzer zu organisieren und zu steuern. „Klar ist: Dabei dürfen nicht über Gebühr belastet werden.“

Die Union stellt mit CDU-Politiker Patrick Schnieder den Bundesverkehrsminister. Ploß sagte weiter: „Wir werden und wollen den Bahnverkehr stärken.“

Die Bahn streicht zum Fahrplanwechsel am 15. Juni im Fernverkehr die günstige Familienreservierung und erhöht zugleich den für eine Sitzplatzreservierung auf 5,50 . Alle Reisenden – auch – zahlen dann den Preis einer einzelnen Sitzplatzreservierung.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: ICE (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Matthias Gastel, Christoph Ploß, Patrick Schnieder

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Grüne, DB Fernverkehr, Deutsche Bahn, Union, CDU, Rheinische Post, Bund.

Wann ist das Ereignis passiert?

Der Zeitraum, in dem das beschriebene Ereignis stattfand, ist der 15. Juni (Fahrplanwechsel).

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Deutschland.

Worum geht es in einem Satz?

Die geplante Streichung der günstigen Familienreservierung bei der Bahn und die Erhöhung der Sitzplatzreservierungskosten auf 5,50 Euro stößt auf Widerstand, da Experten der Grünen und der Union die Belastung für Familien kritisieren und eine Verbesserung der Bahnleistungen fordern.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Kritik an der DB Fernverkehr ist der Wegfall der günstigen Familienreservierung und die Erhöhung der Sitzplatzreservierungskosten auf 5,50 Euro. Dies wird als zusätzlicher finanzieller Druck auf die Fahrgäste betrachtet, insbesondere angesichts der bereits schlechten Pünktlichkeit und der steigenden Ticketpreise. Die Forderungen nach einem Umdenken seitens der Bahn und von politischen Vertretern beziehen sich auf die Notwendigkeit, die Kundenbelastung zu reduzieren und die Leistungen zu verbessern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird die Kritik von Matthias Gastel, dem Grünen-Bahnexperten, an der Streichung der günstigen Familienreservierung durch die Bahn beschrieben, die als untragbar angesehen wird. Auch die Union äußert Bedenken und fordert eine Überprüfung der Entscheidung, um sicherzustellen, dass Familien nicht übermäßig belastet werden und der Bahnverkehr gestärkt wird.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die genannten Folgen oder Konsequenzen im Artikel sind: Anstieg versteckter Kosten, miserable Performance der Deutschen Bahn auf dem Rücken der Fahrgäste, schlechte Pünktlichkeitswerte, Erhöhung der Ticketpreise, Verschlechterung der Angebote, Belastung der Familien bei Sitzplatzreservierungen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des Grünen-Bahnexperten Matthias Gastel zitiert. Er kritisiert den Wegfall der günstigen Familienreservierung bei der Bahn und bezeichnet den Anstieg versteckter Kosten als "Frechheit" angesichts der schlechten Leistungen der DB Fernverkehr. Gastel fordert, dass der Bund seine Verantwortung ernst nimmt und die Bahn verbessert.

Berlin: Ein Blick auf die Hauptstadt

Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt zieht Touristen aus aller Welt an, die Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, den Reichstag und die East Side Gallery erkunden möchten. Zudem ist Berlin ein Zentrum für Kunst, Musik und Theater, das zahlreiche Festivals und Veranstaltungen das ganze Jahr über bietet. Die lebendige Gastronomieszene und die vielfältigen Stadtteile laden zum Entdecken und Verweilen ein. Trotz vieler Herausforderungen, wie den steigenden Kosten für öffentliche Verkehrsmittel, bleibt Berlin ein Magnet für Menschen unterschiedlichster Herkunft.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert