BGH eröffnet Strafverfahren gegen weitere Angeklagte im NSU-Komplex
Veröffentlicht
BGH eröffnet Strafverfahren gegen weitere Angeklagte im NSU-Komplex
Karlsruhe () – Der Bundesgerichtshof hat das Hauptverfahren gegen eine weitere Angeklagte im NSU-Komplex eröffnet. Der für Staatsschutzstrafsachen zuständige 3. Strafsenat habe damit auf eine sofortige Beschwerde des Generalbundesanwalts reagiert, teilte der BGH am Dienstag mit.
Die Angeklagte soll in drei Fällen die terroristische Vereinigung NSU unterstützt haben. Ursprünglich hatte das Oberlandesgericht Dresden das Hauptverfahren nur wegen Beihilfe zur besonders schweren räuberischen Erpressung eröffnet. Der Generalbundesanwalt legte Beschwerde gegen diese Entscheidung ein, woraufhin der Bundesgerichtshof das Verfahren in vollem Umfang zur Hauptverhandlung zuließ.
Die Angeklagte wird verdächtigt, ihre Krankenversichertenkarte für die mittlerweile rechtskräftig verurteilte Beate Z. bereitgestellt zu haben, um medizinische Behandlungen unter falscher Identität zu ermöglichen. Zudem soll sie zusammen mit ihrem Ehemann Bahncards für Mitglieder des NSU beschafft haben.
Der Strafsenat des Oberlandesgerichts Dresden wird im nächsten Schritt eine Hauptverhandlung anberaumen (Beschluss vom 16. April 2025 – StB 69/24).
BGH bestätigt Urteil im Fall "NSU 2.0" 27. Mai 2024 Karlsruhe () - Im Verfahren um Drohschreiben mit der Unterschrift "NSU 2.0" hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Verurteilung des Angeklagten zu fünf Jahren und zehn…
Bundesanwaltschaft klagt mutmaßliche NSU-Unterstützerin an 28. Februar 2024 Karlsruhe () - Die Bundesanwaltschaft hat vor demStaatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Dresden Anklage gegen eine mutmaßliche Unterstützerin der terroristischen Vereinigung "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) erhoben.Der Angeschuldigten werde…
BGH bestätigt Urteil im Komplex Lina E. 19. März 2025 BGH bestätigt Urteil im Komplex Lina E. Karlsruhe () - Im Verfahren gegen die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. hat der Bundesgerichtshof das Urteil des Oberlandesgerichts…
BGH bestätigt Urteil gegen chinesische Schleuserin 16. April 2025 BGH bestätigt Urteil gegen chinesische Schleuserin Karlsruhe () - Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung einer chinesischen Schleuserin durch das Landgericht Meiningen bestätigt. Die Revision der…
BGH bestätigt Verurteilung wegen "Impfen macht frei"-Abbildung 29. April 2025 BGH bestätigt Verurteilung wegen "Impfen macht frei"-Abbildung Karlsruhe () - Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung eines 65-jährigen Mannes wegen Volksverhetzung aufgrund der Veröffentlichung einer Abbildung…
BGH bestätigt Verurteilung wegen ärztlicher Suizidhilfe in NRW 28. April 2025 BGH bestätigt Verurteilung wegen ärztlicher Suizidhilfe in NRW Karlsruhe () - Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung eines Arztes in NRW wegen ärztlicher Suizidhilfe bestätigt. Wie…
BGH bestätigt Urteil gegen 18-Jährigen wegen Mordes an Mitschülerin 21. Mai 2025 Karlsruhe () - Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung eines 18-Jährigen in Baden-Württemberg wegen Mordes an einer Mitschülerin und wegen Körperverletzung bestätigt. Das teilte der BGH…
Freispruch im Beihilfe-Prozess um Brandanschlag von Saarlouis 9. Juli 2024 Koblenz () - Im Beihilfe-Prozess um den tödlichen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim im saarländischen Saarlouis im September 1991 ist der Angeklagte freigesprochen worden.Das Oberlandesgericht Koblenz…
Verurteilung im Mordfall Ayleen überwiegend rechtskräftig 27. August 2024 Karlsruhe () - Die Verurteilung im Mordfall Ayleen ist überwiegend rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Revision des Angeklagten gegen ein Urteil des Landgerichts Gießen…
Regierung will zentrale Gedenkstätte für Opfer des NSU-Terrorismus 28. Februar 2024 Berlin () - Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2030 ein Dokumentationszentrum und einen Erinnerungsort für die Opfer der rechtsradikalen Terrorgruppe NSU errichten. Ein Konzept,…
Jens Rommel zum neuen Generalbundesanwalt ernannt 4. März 2024 Berlin/Karlsruhe () - Der Jurist Jens Rommel ist zum neuen Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof ernannt worden. Ihm wurde am Montag die vom Bundespräsidenten unterzeichnete Ernennungsurkunde ausgehändigt,…
BGH bestätigt Urteil im "Mordprozess Elkerhausen" 3. Juni 2025 Karlsruhe () - Der Bundesgerichtshof hat die Revisionen im "Mordprozess Elkerhausen" als unbegründet verworfen. Das teilte der BGH am Dienstag mit. Das Landgericht Limburg a.d.…
Mutmaßlicher IS-Unterstützer dem Ermittlungsrichter vorgeführt 1. August 2024 Karlsruhe () - Die Bundesanwaltschaft hat am Donnerstag einen russischen Staatsangehörigen zur Eröffnung eines Haftbefehls vor den Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorführen lassen. Der Richter merkte…
GBA: Acht mutmaßliche rechtsextreme Terroristen festgenommen 5. November 2024 Karlsruhe () - Die Bundesanwaltschaft hat am frühen Dienstagmorgen acht mutmaßliche Mitglieder einer rechtsextremen terroristischen Vereinigung namens "Sächsische Separatisten" festnehmen lassen. Die Festnahmen seien an…
Saarland will BGH über Blitzer-Strafen entscheiden lassen 22. April 2025 Saarland will BGH über Blitzer-Strafen entscheiden lassen Saarbrücken () - Das Saarländische Oberlandesgericht hat dem Bundesgerichtshof (BGH) die Frage vorgelegt, ob Geschwindigkeitsmessungen unverwertbar sind, wenn…
GBA: Haftbefehl gegen mutmaßlichen IS-Unterstützer 5. Juni 2025 Karlsruhe () - Die Bundesanwaltschaft hat am Donnerstag beim Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs einen Haftbefehl gegen einen russischen Staatsangehörigen erwirkt. Der Beschuldigte sei "dringend verdächtig", als…
GBA: Mutmaßlicher Unterstützer von Linksextremisten festgenommen 22. Oktober 2024 Karlsruhe () - Die Bundesanwaltschaft hat am Montag einen deutschen Staatsangehörigen in Berlin festnehmen lassen. Der Beschuldigte sei "dringend verdächtig, eine kriminelle Vereinigung unterstützt zu…
Bericht: Sächsischer AfD-Politiker unter Terrorverdacht verhaftet 5. November 2024 Dresden () - Unter den mutmaßlichen rechtsextremen Terroristen, die die Bundesanwaltschaft am frühen Dienstagmorgen festnehmen ließ, befindet sich womöglich auch ein sächsischer AfD-Politiker. Das berichtet…
BGH-Präsidentin zweifelt an "Entschlackung" der Strafprozessordnung 5. Juni 2025 Karlsruhe () - Die Präsidentin des Bundesgerichtshofs (BGH), Bettina Limperg, hat sich skeptisch zu einer grundlegenden Reform der Strafprozessordnung geäußert. Die derzeitige Ordnung im Strafprozess…
BGH bestätigt Urteil wegen Schleusung mit mehreren Toten 10. Juni 2025 Karlsruhe () - Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen mehrere Schleuser nach einem Unfall mit mehreren Toten in Bayern bestätigt. Die gegen ihre Verurteilungen gerichteten…
BGH bestätigt Verurteilung von KZ-Sekretärin 20. August 2024 Leipzig () - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung einer früheren KZ-Sekretärin wegen Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen bestätigt.Wie die Richter am Dienstag…
BGH: Kartellamt darf Apple strenger kontrollieren 18. März 2025 BGH: Kartellamt darf Apple strenger kontrollieren Karlsruhe () - Das Bundeskartellamt darf Apple stärker kontrollieren, da dem Unternehmen eine "marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb" zukommt.Das…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Beate Z.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Das Datum des beschlossenen Verfahrens ist der 16. April 2025.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Karlsruhe, Dresden
Worum geht es in einem Satz?
Fasse den Artikel in einem einzigen Satz zusammen: Karlsruhe (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundesgerichtshof hat das Hauptverfahren gegen eine weitere Angeklagte im NSU-Komplex eröffnet. Der für Staatsschutzstrafsachen zuständige 3. Strafsenat habe damit auf eine sofortige Beschwerde des Generalbundesanwalts reagiert, teilte der BGH am Dienstag mit.
Die Angeklagte soll in drei Fällen die terroristische Vereinigung NSU unterstützt haben. Ursprünglich hatte das Oberlandesgericht Dresden das Hauptverfahren nur wegen Beihilfe zur besonders schweren räuberischen Erpressung eröffnet. Der Generalbundesanwalt legte Beschwerde gegen diese Entscheidung ein, woraufhin der Bundesgerichtshof das Verfahren in vollem Umfang zur Hauptverhandlung zuließ.
Die Angeklagte wird verdächtigt, ihre Krankenversichertenkarte für die mittlerweile rechtskräftig verurteilte Beate Z. bereitgestellt zu haben, um medizinische Behandlungen unter falscher Identität zu ermöglichen. Zudem soll sie zusammen mit ihrem Ehemann Bahncards für Mitglieder des NSU beschafft haben.
Der Strafsenat des Oberlandesgerichts Dresden wird im nächsten Schritt eine Hauptverhandlung anberaumen (Beschluss vom 16. April 2025 - StB 69/24).
Foto: Bundesgerichtshof (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war eine sofortige Beschwerde des Generalbundesanwalts gegen eine vorherige Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden, das das Hauptverfahren gegen die Angeklagte nur wegen Beihilfe zur schwereren räuberischen Erpressung eröffnet hatte. Der BGH entschied, das Verfahren im gesamten Umfang zur Hauptverhandlung zuzulassen, da die Angeklagte verdächtigt wird, die terroristische Vereinigung NSU unterstützt zu haben.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass der Bundesgerichtshof auf eine Beschwerde des Generalbundesanwalts reagiert hat und das Hauptverfahren gegen eine weitere Angeklagte im NSU-Komplex eröffnet hat. Diese Angeklagte wird beschuldigt, die terroristische Vereinigung NSU in mehreren Fällen unterstützt zu haben.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Hier sind die Folgen oder Konsequenzen aus dem Artikel:
Eröffnung des Hauptverfahrens gegen die Angeklagte, sofortige Beschwerde des Generalbundesanwalts, Verfahrenszulassung durch den Bundesgerichtshof, Verdacht der Unterstützung der terroristischen Vereinigung NSU, Bereitstellung der Krankenversichertenkarte für Beate Z., Beschaffung von Bahncards für NSU-Mitglieder, Anberaumung einer Hauptverhandlung durch das Oberlandesgericht Dresden.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich berichtet, dass der Bundesgerichtshof (BGH) auf die Beschwerde des Generalbundesanwalts reagiert hat, indem er das Hauptverfahren gegen die Angeklagte im NSU-Komplex eröffnet hat.
Karlsruhe: Eine Stadt voller Geschichte
Karlsruhe ist bekannt für seine beeindruckende Architektur und das barocke Stadtbild. Die Stadt wurde 1715 gegründet und besticht durch ihren markanten Fächerplan, der das Zentrum um das Schloss organisiert. Zudem beherbergt Karlsruhe zahlreiche Kulturinstitutionen, darunter das Badische Staatstheater und das ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie). Als Sitz des Bundesgerichtshofs spielt die Stadt eine wichtige Rolle im deutschen Rechtssystem. In Karlsruhe finden regelmäßig Veranstaltungen und Festivals statt, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern.