Rheinland-Pfalz führt KI-Ökosystem für Landesverwaltung ein

Dörte Schall präsentiert das neue Ökosystem KI zur Modernisierung der Verwaltung in Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz führt KI-Ökosystem für Landesverwaltung ein

Mainz () – Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat ein sogenanntes ‚Ökosystem KI‘ für die Verwaltung gestartet. Damit soll der Einsatz Künstlicher Intelligenz strukturiert und sicher umgesetzt werden, wie Digitalisierungsministerin Dörte Schall mitteilte.

Ziel sei es, Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen effizienter einzusetzen.

Das System basiert auf der bestehenden Digital-Governance des Landes und unterscheidet zwischen strategischer, steuernder und umsetzender Ebene. Eine Arbeitsgruppe koordiniert den KI-Einsatz und dient als Ansprechpartner für alle Vorhaben.

Zudem wurden Leitlinien für die Nutzung großer Sprachmodelle wie ChatGPT entwickelt.

Als praktische Lösung wird ‚LLMoin‘ eingeführt, das bereits in Hamburg im Einsatz ist. Die soll den Veränderungsprozess in der Verwaltung begleiten und die Arbeitsweise modernisieren.

Das Ökosystem KI mache die Verwaltung zukunftsfähig, sagte Schall.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Dörte Schall (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Dörte Schall

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Dörte Schall, rheinland-pfälzische Landesregierung, Digital-Governance, ChatGPT, 'LLMoin', Hamburg, Arbeitsgruppe.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Mainz, Hamburg

Worum geht es in einem Satz?

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat ein 'Ökosystem KI' gestartet, um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung strukturiert und sicher zu gestalten, mit dem Ziel, Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Zielsetzung der rheinland-pfälzischen Landesregierung, den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung zu strukturieren und zu sichern, um Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen effizienter einzusetzen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat mit dem 'Ökosystem KI' einen strukturierten Plan für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung vorgestellt, um Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Digitalisierungsministerin Dörte Schall betonte, dass das System die Verwaltung modernisieren und zukunftsfähig machen soll, während bereits Leitlinien für den Einsatz großer Sprachmodelle wie ChatGPT entwickelt wurden.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die genannten Folgen oder Konsequenzen sind: Prozesse beschleunigen, Ressourcen effizienter einsetzen, Verwaltung modernisieren, Verwaltung zukunftsfähig machen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Digitalisierungsministerin Dörte Schall zitiert. Sie betont, dass das Ökosystem KI die Verwaltung zukunftsfähig mache und dass das Ziel sei, Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen effizienter einzusetzen.

Mainz – Eine Stadt im Herzen von Rheinland-Pfalz

Mainz, die Hauptstadt von , ist bekannt für ihre bedeutende und kulturellen Veranstaltungen. Die Stadt liegt am Ufer des Rheins und ist ein wichtiger Standort für und , insbesondere durch die Johannes Gutenberg-Universität. Mainz bietet eine lebendige Altstadt mit historischen Gebäuden und gemütlichen Plätzen, die zum Verweilen einladen. Zudem ist die Stadt berühmt für ihre Weinfeste und traditionelle rheinische Küche. Mit dem neuen ‚Ökosystem KI‘ setzt Mainz auf innovative Technologien, um die öffentliche Verwaltung zu modernisieren und zukunftssicher zu gestalten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert