Rheinland-Pfalz führt KI-Ökosystem für Landesverwaltung ein
Mainz () – Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat ein sogenanntes ‚Ökosystem KI‘ für die Verwaltung gestartet. Damit soll der Einsatz Künstlicher Intelligenz strukturiert und sicher umgesetzt werden, wie Digitalisierungsministerin Dörte Schall mitteilte.
Ziel sei es, Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen effizienter einzusetzen.
Das System basiert auf der bestehenden Digital-Governance des Landes und unterscheidet zwischen strategischer, steuernder und umsetzender Ebene. Eine Arbeitsgruppe koordiniert den KI-Einsatz und dient als Ansprechpartner für alle Vorhaben.
Zudem wurden Leitlinien für die Nutzung großer Sprachmodelle wie ChatGPT entwickelt.
Als praktische Lösung wird ‚LLMoin‘ eingeführt, das bereits in Hamburg im Einsatz ist. Die Software soll den Veränderungsprozess in der Verwaltung begleiten und die Arbeitsweise modernisieren.
Das Ökosystem KI mache die Verwaltung zukunftsfähig, sagte Schall.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Dörte Schall (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Landesbeamte beklagen sorglosen Umgang mit KI in NRW 22. April 2024 Düsseldorf () - Das Werben von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) um einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei seiner USA-Reise hat in seiner eigenen…
- Bahnverkehr am Hamburger Hauptbahnhof nach Zugunglück eingestellt 26. April 2024 Hamburg () - Der Bahnverkehr am Hamburger Hauptbahnhof wurde nach einem Zugunglück komplett eingestellt. Medienberichten zufolge soll ein kleiner Bauzug entgleist sein. Dabei sollen sechs…
- Arbeitsgruppe dementiert Einigung auf Abschaffung von Heizungsgesetz 25. März 2025 Arbeitsgruppe dementiert Einigung auf Abschaffung von Heizungsgesetz Berlin () - Unterhändler der Klima-und-Energie-Arbeitsgruppe dementieren eine Einigung von Union und SPD auf die Abschaffung des Heizungsgesetzes.…
- S-Bahn Hamburg setzt neues Auslastungssystem ein 6. Juni 2025 Hamburg () - Die S-Bahn Hamburg hat mit DB Lightgate ein neues System zur Messung der Auslastung von Zügen eingeführt. Fahrgäste können damit erkennen, in…
- S-Bahn Hamburg setzt auf KI-gestütztes Auslastungssystem 6. Juni 2025 Hamburg () - Die S-Bahn Hamburg führt ein neues System zur Messung der Auslastung von Zügen ein. DB Lightgate soll Fahrgästen künftig anzeigen, in welchen…
- Datenspezialist Statista erwägt Geschäfte mit KI-Anbietern 21. Mai 2025 Hamburg () - Statista will Inhalte wie Statistiken, Infografiken und Marktberichte künftig Entwicklern Künstlicher Intelligenz anbieten. Das Management sei mit rund 20 Unternehmen in Gesprächen,…
- 1. Bundesliga: Mainz trotzt Frankfurt dank Burkardt Punkt ab 4. Mai 2025 1. Bundesliga: Mainz trotzt Frankfurt dank Burkardt Punkt ab Mainz () - Am 32. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der 1. FSV Mainz 05 zuhause…
- Mainz-Sportdirektor warnt vor zu hohen Erwartungen 27. Februar 2025 Mainz-Sportdirektor warnt vor zu hohen Erwartungen Mainz () - Mainz-Sportdirektor Niko Bungert warnt vor zu hohen Erwartungen, nachdem der Verein sich vom Fast-Abstieg in der…
- Mainzer Forscher entdecken neue Art der Molekülbewegung 6. Juni 2025 Mainz () - Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben eine bislang unbekannte Art der Molekülbewegung entdeckt. Sie teilten mit, dass sogenannte Gastmoleküle in Tröpfchen aus…
- SPD offen für Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu AfD-Verbotsverfahren 10. Juni 2025 Berlin () - SPD und Linke haben sich offen gezeigt für den Vorschlag der Grünen, mit einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe eine Grundlage für ein neues AfD-Verbotsverfahren zu…
- Mainz-Trainer Henriksen warnt vor zu hohen Erwartungen 3. Februar 2025 Mainz-Trainer Henriksen warnt vor zu hohen Erwartungen Mainz () - Der Cheftrainer des Fußball-Bundesligisten 1. FSV Mainz 05, Bo Henriksen, warnt trotz der derzeit guten…
- Google will weltweite Regeln für "Künstliche Intelligenz" 24. Februar 2024 San Francisco () - Sundar Pichai, der Chef von Google und dessen Mutterkonzern Alphabet, spricht sich dafür aus, ein weltweites Regelwerk für sogenannte "Künstliche Intelligenz"…
- Hamburg-Wahl: Linke legt bei Infratest zu - Grüne verlieren 20. Februar 2025 Hamburg-Wahl: Linke legt bei Infratest zu - Grüne verlieren Hamburg () - Vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 2. März legen die Linken in der…
- Schweitzer warnt vor Deregulierung bei sozialen Netzwerken 2. Februar 2025 Schweitzer warnt vor Deregulierung bei sozialen Netzwerken Mainz () - Vor dem Hintergrund der großen Nähe der neuen US-Regierung zu großen Tech-Unternehmen warnt der rheinland-pfälzische…
- Kabinett beschließt Arktis-Leitlinien - Baerbock wirbt für Schutz 18. September 2024 Berlin () - Das Bundeskabinett hat bei seiner Sitzung am Mittwoch neue, ressortübergreifende Leitlinien der deutschen Arktispolitik beschlossen. Klares Ziel seien Sicherheit und Stabilität in…
- Wahlforscher: Gemeinsame Abstimmung mit AfD hat Merz geschadet 24. Februar 2025 Wahlforscher: Gemeinsame Abstimmung mit AfD hat Merz geschadet Mainz () - Nach Einschätzung des Mainzer Wahlforschers Jürgen Falter ist das gemeinsame Votum der Union mit…
- Gutachten vorgestellt: NKR wirbt für Verwaltungsreformen 3. Februar 2025 Gutachten vorgestellt: NKR wirbt für Verwaltungsreformen Berlin () - Die Aufgabenstrukturen im deutschen Verwaltungsgefüge könnten nach Ansicht des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) deutlich effizienter gestaltet werden.…
- Zahlreiche Cyberangriffe auf NRW-Landesverwaltung im Jahr 2023 28. Februar 2024 Düsseldorf () - Die Zahl der Cyberangriffe auf die Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen hat massiv zugenommen. Das ergab eine Abfrage der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) bei allen…
- Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution 27. März 2025 Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution Berlin () - Knapp die Hälfte (46 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen sieht die Gefahr, dass die deutsche Industrie…
- Bericht: Deutsche Technologiekonzerne wollen KI-Gigafactory bauen 27. Mai 2025 Berlin () - Mehrere große deutsche Technologieunternehmen planen offenbar, gemeinsam eine sogenannte KI-Gigafactory zu bauen. Das berichtet das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe).SAP, Deutsche Telekom, Ionos, die Schwarz-Gruppe…
- NRW und Microsoft starten Initiative zur KI-Qualifizierung 4. Juni 2025 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalen und Microsoft haben eine gemeinsame Initiative zur Qualifizierung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) gestartet. Ziel sei es, Kompetenzen im Umgang mit…
- Studie: Medienvertrauen in Deutschland bleibt stabil 21. Mai 2025 Mainz () - In Deutschland bleibt das Vertrauen in die etablierten Medien weitgehend stabil. Das geht aus der aktuellen Erhebung der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen hervor,…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Dörte Schall, rheinland-pfälzische Landesregierung, Digital-Governance, ChatGPT, 'LLMoin', Hamburg, Arbeitsgruppe.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat ein 'Ökosystem KI' gestartet, um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung strukturiert und sicher zu gestalten, mit dem Ziel, Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen effizienter zu nutzen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Zielsetzung der rheinland-pfälzischen Landesregierung, den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung zu strukturieren und zu sichern, um Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen effizienter einzusetzen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat mit dem 'Ökosystem KI' einen strukturierten Plan für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung vorgestellt, um Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Digitalisierungsministerin Dörte Schall betonte, dass das System die Verwaltung modernisieren und zukunftsfähig machen soll, während bereits Leitlinien für den Einsatz großer Sprachmodelle wie ChatGPT entwickelt wurden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die genannten Folgen oder Konsequenzen sind: Prozesse beschleunigen, Ressourcen effizienter einsetzen, Verwaltung modernisieren, Verwaltung zukunftsfähig machen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Digitalisierungsministerin Dörte Schall zitiert. Sie betont, dass das Ökosystem KI die Verwaltung zukunftsfähig mache und dass das Ziel sei, Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen effizienter einzusetzen.
Mainz – Eine Stadt im Herzen von Rheinland-Pfalz
Mainz, die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz, ist bekannt für ihre bedeutende Geschichte und kulturellen Veranstaltungen. Die Stadt liegt am Ufer des Rheins und ist ein wichtiger Standort für Medien und Wissenschaft, insbesondere durch die Johannes Gutenberg-Universität. Mainz bietet eine lebendige Altstadt mit historischen Gebäuden und gemütlichen Plätzen, die zum Verweilen einladen. Zudem ist die Stadt berühmt für ihre Weinfeste und traditionelle rheinische Küche. Mit dem neuen ‚Ökosystem KI‘ setzt Mainz auf innovative Technologien, um die öffentliche Verwaltung zu modernisieren und zukunftssicher zu gestalten.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)