Polizei warnt vor Schockanrufen im Landkreis Fulda
Fulda () – Im Landkreis Fulda häufen sich derzeit betrügerische Anrufe, bei denen Unbekannte versuchen, Geld von ahnungslosen Bürgern zu ergaunern. Das Polizeipräsidium Osthessen teilte mit, dass die Betrüger oft mit Schockmeldungen wie angeblichen Verkehrsunfällen von Angehörigen oder Einbrüchen in der Nachbarschaft operieren.
Anschließend fordern sie Bargeld unter falschen Versprechungen.
Die Polizei rät dringend dazu, bei solchen Anrufen misstrauisch zu sein und sofort aufzulegen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Anrufer sich als Bekannter, Bankmitarbeiter oder Polizeibeamter ausgibt, ohne dass dies überprüfbar ist.
Opfer sollten ihre Verwandten direkt unter bekannten Nummern kontaktieren oder die Polizei unter 110 verständigen.
Zudem warnt die Polizei davor, Geld oder Wertsachen an Unbekannte zu übergeben. Bürger werden gebeten, auch ihre Angehörigen über die aktuelle Betrugswelle zu informieren.
Die Täter nutzen gezielt die Verunsicherung und Gutgläubigkeit ihrer Opfer aus.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Polizei (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Betrüger geben sich in Holzgerlingen als Bankmitarbeiter aus 5. Juni 2025 Holzgerlingen () - Eine 31-jährige Frau aus Holzgerlingen ist auf Betrüger hereingefallen, die sich als Mitarbeiter ihrer Bank ausgaben. Wie die Polizei Ludwigsburg mitteilte, kontaktierte…
- Betrüger geben sich in Annweiler als Polizisten aus 6. Juni 2025 Annweiler () - In Annweiler und der umliegenden Verbandsgemeinde haben Betrüger vermehrt ältere Menschen angerufen und sich als Polizeibeamte ausgegeben. Die Polizeidirektion Landau teilte mit,…
- Aufmerksame Bankmitarbeiterin verhindert Betrug in Wurster Nordseeküste 6. Juni 2025 Wurster Nordseeküste () - Im Landkreis Cuxhaven haben Unbekannte erneut versucht, Bürger durch Schockanrufe zu betrügen. Die Polizei teilte mit, dass die Täter sich als…
- Bargeld bleibt an der Ladenkasse vorn - Kartenzahlung legt zu 1. Juli 2024 Frankfurt/Main () - Der Trend zur abnehmenden Bargeldnutzung setzt sich fort. Laut einer Erhebung der Bundesbank ist die Verbreitung von bargeldlosen Bezahlverfahren im Jahr 2023…
- Betrugswelle durch falsche Polizisten in Hagen und Hasbergen 4. Juni 2025 Hagen a.T.W. () - In Hagen am Teutoburger Wald und Hasbergen treiben derzeit Betrüger ihr Unwesen. Sie rufen Bürger an und geben sich fälschlicherweise als…
- Bankenverband verlangt mehr Zusammenarbeit gegen Betrüger 2. März 2025 Bankenverband verlangt mehr Zusammenarbeit gegen Betrüger Frankfurt/Main () - Der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, Heiner Herkenhoff, fordert eine engere Zusammenarbeit im Kampf gegen Betrugsmaschen."Die Politik könnte…
- Betrügerische Rechnungen des Handelsregisters im Märkischen Kreis im Umlauf 5. Juni 2025 Menden () - Ein Mendener Geschäftsmann ist am Mittwoch nur knapp einem Betrug durch gefälschte Rechnungen des Handelsregisters entgangen. Die Polizei warnt vor dieser bereits…
- Lkw verliert Diesel nach Unfall auf A7 bei Fulda 3. Juni 2025 Fulda () - Auf der A7 hat sich am Montagnachmittag ein Lkw-Unfall ereignet, bei dem Dieselkraftstoff ausgetreten ist. Wie die Polizei mitteilte, hatte ein 53-jähriger…
- Verbraucherzentrale bemängelt schwierigeren Zugang zu Bargeld 16. Februar 2024 Berlin () - Die Verbraucherzentralen haben eine rückläufige Akzeptanz von Bargeld kritisiert. Verbraucher müssten "auch in Zukunft die Möglichkeiten haben, zwischen Bar- und Digitalzahlungen zu…
- Bundesländer melden deutlichen Anstieg häuslicher Gewalt 10. Mai 2025 Bundesländer melden deutlichen Anstieg häuslicher Gewalt Berlin () - Die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Wie die…
- Drittel kennt eigene Handynummer nicht auswendig 16. Mai 2025 Berlin () - 64 Prozent der Deutschen kennen ihre eigene Handynummer aus dem Kopf - gleichzeitig kann ein Drittel (34 Prozent) derjenigen, die ein Smartphone…
- Europaweite Razzia gegen Callcenter-Betrüger 3. Juni 2025 Dresden () - Die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen haben eine großangelegte Razzia gegen mutmaßliche Callcenter-Betrüger durchgeführt. Wie die Behörden am Dienstag mitteilten, wurden…
- Europaweite Razzia gegen Callcenter-Betrüger mit Verbindung nach Sachsen 3. Juni 2025 Dresden () - Die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen haben eine großangelegte Razzia gegen mutmaßliche Callcenter-Betrüger durchgeführt. Wie die Behörden am Dienstag mitteilten, wurden…
- Unbekannte brechen in Garagen in Rostock und Teterow ein 9. Juni 2025 Rostock/Teterow () - Unbekannte Täter haben in Rostock und Teterow mehrere Garagen aufgebrochen und Gegenstände entwendet. Das teilte das Polizeipräsidium Rostock am Montag mit. In…
- Commerzbank verzeichnet mehr Phishing-Angriffe 1. April 2025 Commerzbank verzeichnet mehr Phishing-Angriffe Frankfurt/Main () - Die Commerzbank beobachtet immer mehr betrügerische Angriffe auf ihre Kundschaft. "Die Zahl der Phishing-Attacken ist bei uns im…
- Hanau: Polizeipräsident bittet Opfer-Angehörige um Entschuldigung 3. September 2024 Hanau () - Fast fünf Jahre nach der Terrornacht von Hanau hat der heutige Polizeipräsident von Südosthessen, Daniel Muth, öffentlich bei den Angehörigen der Opfer…
- Gedenkstunde: Holocaust-Überlebender drängt auf Ukraine-Hilfen 29. Januar 2025 Gedenkstunde: Holocaust-Überlebender drängt auf Ukraine-Hilfen Berlin () - Mit der Gedenkstunde im Bundestag an die Opfer des Nationalsozialismus wurde in diesem Jahr insbesondere an die…
- Messerattacke in Mannheim: Polizei schaltet Hinweisportal 3. Juni 2024 Stuttgart () - Nach der tödlichen Attacke auf Teilnehmer einer Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz am Freitag hat die Polizei ein Hinweisportal freigeschaltet und hofft…
- 21-Jähriger verursacht Alleinunfall unter Drogenverdacht bei Neuenstein 5. Juni 2025 Neuenstein () - Ein 21-jähriger Autofahrer hat auf der Bundesstraße 324 bei Neuenstein einen schweren Alleinunfall verursacht. Nach Angaben der Polizei Osthessen kam sein BMW…
- Vattenfall warnt vor unrealistischen Strompreis-Versprechungen 8. Mai 2025 Vattenfall warnt vor unrealistischen Strompreis-Versprechungen Berlin () - Der Deutschlandchef des Energieriesen Vattenfall, Robert Zurawski, hat die neue Bundesregierung vor unrealistischen Versprechungen bei der Senkung…
- Gedenken an Opfer von Hanau - "Sein Antrieb war Hass" 19. Februar 2024 Hanau () - Am Montag jährte sich der rassistische Anschlag von Hanau zum vierten Mal. Am 19. Februar 2020 hatte ein 43-Jähriger 10 Menschen in…
- Bamf: Beratungsgespräche zu Radikalisierung 2023 nahezu verdoppelt 16. Februar 2024 Nürnberg () - Der Beratungsbedarf von Personen, die sich mit Fragen zu islamistischen Radikalisierungen an die bundesweite Hotline der Beratungsstelle Radikalisierung im Bundesamt für Migration…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Polizei, Polizeipräsidium Osthessen, dts Nachrichtenagentur.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Im Landkreis Fulda nehmen betrügerische Anrufe zu, bei denen Unbekannte ahnungslose Bürger durch falsche Schockmeldungen und Versprechen um Geld betrügen, weshalb die Polizei zu Vorsicht und Misstrauen rät.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist eine Zunahme betrügerischer Anrufe im Landkreis Fulda, bei denen Täter versuchen, Geld von ahnungslosen Bürgern zu ergaunern. Sie nutzen gefälschte Schockmeldungen, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen und ihre Gutgläubigkeit auszunutzen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Polizei im Landkreis Fulda vor einer Zunahme betrügerischer Anrufe warnt, bei denen Unbekannte mit Schockmeldungen versuchen, Geld von Bürgern zu ergaunern. Die Polizei empfiehlt vorsichtige Verhaltensweisen und fordert die Öffentlichkeit auf, Verwandte über die Betrugsmaschen zu informieren.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
betrügerische Anrufe, Verlust von Geld, Verunsicherung der Bürger, Ausnutzung der Gutgläubigkeit der Opfer, Kontaktaufnahme zu Verwandten unter bekannten Nummern, Verständigung der Polizei, Warnung vor Übergabe von Geld oder Wertsachen, Informationsweitergabe an Angehörige.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Polizei zitiert. Diese rät dringend dazu, bei betrügerischen Anrufen misstrauisch zu sein und sofort aufzulegen. Außerdem wird vor der Übergabe von Geld oder Wertsachen an Unbekannte gewarnt.
Fulda: Sicherheit im Fokus
Fulda ist eine Stadt im Herzen Deutschlands, bekannt für ihre historische Altstadt und die beeindruckende Fachwerkarchitektur. Die Stadt zieht Touristen ebenso an wie Geschäftsreisende und ist ein kulturelles Zentrum im Landkreis Fulda. Aktuell stehen die Bürger jedoch vor einer Herausforderung, da vermehrt betrügerische Anrufe die Runde machen. Die Polizei hat Bürger dazu aufgerufen, wachsam zu sein und sich nicht von Schockmeldungen in die Irre führen zu lassen. Es wird empfohlen, im Zweifelsfall immer die tatsächlichen Kontakte zu nutzen, um sicherzustellen, dass man nicht in die Falle der Betrüger tappt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)