Ex-Werder-Coach Nouri besorgt über deutschen Fußball-Nachwuchs

Alexander Nouri diskutiert Herausforderungen und Möglichkeiten der deutschen Fußball-Nachwuchsarbeit auf einem Podium.

Ex-Werder-Coach Nouri besorgt über deutschen Fußball-Nachwuchs

Warendorf () – Der ehemalige Bundesliga-Trainer Alexander Nouri hat sich besorgt über die aktuelle Nachwuchsarbeit im deutschen Fußball gezeigt. „Was uns fehlt, sind zum Beispiel diese quirligen, schnellen Außenbahnspieler“, sagte der ehemalige Coach von Werder dem Fußball-Portal „Transfermarkt“.

In würden zudem grundsätzlich Profis in Ballungszentren produziert, wo ein Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) vorhanden sei. „Die Lücke zwischen dem Amateur- und dem Leistungsbereich ist in meinen Augen viel zu groß, das zeigen auch die . In den vergangenen 13 Jahren gab es nur circa 40 Profis, die nicht in einem klassischen NLZ ausgebildet wurden“, erklärte Nouri.

In Deutschland sehe er außerdem einige „Blindspots“: In Teilen von , -Anhalt, Brandenburg und Schleswig-Holstein gebe es Regionen, „in denen wir so gut wie keine Profis produzieren“, so der Ex-Hertha-Coach. „Aber mit Sicherheit sind dort auch viele Talente – nur fallen diese runter, weil wir dort keine Förderstrukturen haben.“

Während andere Nationen wie Frankreich oder auch Vereine wie Benfica Lissabon acht landesweite Talentzentren unterhielten, um ihren Talentepool zu erweitern und in besonders strukturschwachen Regionen Talente täglich zu fördern, „haben wir in Deutschland kein vergleichbares Förderkonzept“, beklagte Nouri.

Dennoch sei er „total optimistisch, was die Nachwuchsentwicklung betrifft“, so der Fußball-Experte. „Wir haben einige Maßnahmen ergriffen und Deutschland hat einen unfassbar großen Talentepool, den wir bislang nicht ausgeschöpft haben“, sagte er. Bei über 83 Millionen Einwohnern im Vergleich zu Nationen wie Portugal und der Niederlande, „die mehr Top-Spieler aus weniger Ressourcen produzieren, ist klar, wohin der Weg für Deutschland gehen sollte und auch wird“, zeigte sich der ehemalige Trainer des FC Ingolstadt überzeugt.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Alexander Nouri (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Alexander Nouri

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

Werder Bremen, Transfermarkt, NLZ, Hertha, Frankreich, Benfica Lissabon, Portugal, Niederlande.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die beschriebenen Ereignisse finden in Deutschland statt, insbesondere in den genannten Regionen Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Schleswig-Holstein.

Worum geht es in einem Satz?

Alexander Nouri äußert Besorgnis über die unzureichende Nachwuchsarbeit im deutschen Fußball, insbesondere in strukturschwachen Regionen, und fordert bessere Förderstrukturen, bleibt jedoch optimistisch, was die Talententwicklung angeht.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für Alexander Nouris Bedenken ist die unzureichende Nachwuchsarbeit im deutschen Fußball, insbesondere die mangelnde Förderung von Talenten in strukturschwachen Regionen ohne Nachwuchsleistungszentren. Er kritisiert die große Lücke zwischen Amateur- und Leistungsfußball und vergleicht die deutsche Talentförderung mit anderen Ländern wie Frankreich.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel äußert sich der ehemalige Trainer Alexander Nouri besorgt über die mangelnde Nachwuchsarbeit im deutschen Fußball und kritisiert das Fehlen von Förderstrukturen in bestimmten Regionen. Er sieht jedoch Potenzial und ist optimistisch, dass Deutschland seinen großen Talentpool besser nutzen kann, um die Kluft zwischen Amateur- und Leistungsbereich zu schließen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die in dem Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:

fehlende quirlige, schnelle Außenbahnspieler, große Lücke zwischen Amateur- und Leistungsbereich, geringe Anzahl an Profis außerhalb klassischer NLZ, fehlende Förderstrukturen in bestimmten Regionen, kein vergleichbares Förderkonzept wie in anderen Ländern, ungenutzter Talentepool in Deutschland.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Alexander Nouri zitiert. Er äußert sich besorgt über die Nachwuchsarbeit im deutschen Fußball, insbesondere über die fehlenden "quirligen, schnellen Außenbahnspieler" und beschreibt die große Lücke zwischen Amateur- und Leistungsbereich. Nouri betont, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern wie Frankreich nicht über vergleichbare Förderstrukturen verfügt, ist jedoch optimistisch, dass der vorhandene Talentepool besser genutzt werden kann.

Warendorf: Eine Stadt mit sportlicher Tradition

Warendorf ist eine charmante Stadt in Nordrhein-Westfalen, bekannt für ihr reiches kulturelles Erbe und die bemerkenswerte Sportgeschichte. Die Stadt ist insbesondere als Zentrum für den Pferdesport anerkannt und beherbergt zahlreiche nationale und internationale Wettkämpfe. Zudem spielt die Nachwuchsarbeit im Sport eine bedeutende Rolle, was durch die Aussagen von Alexander Nouri unterstrichen wird. Warendorf bietet jungen Talenten eine wichtige Basis, um sich im Fußball und anderen Sportarten zu entwickeln. Die Herausforderungen der Nachwuchsförderung zeigen jedoch, dass auch in Warendorf neue Wege gefunden werden müssen, um Talente optimal zu unterstützen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH