Zwei falsche Polizisten in Berlin-Friedrichshain festgenommen

Festnahme zweier Männer, die sich als Polizisten ausgegeben haben und Betrug begingen.

Zwei falsche Polizisten in Berlin-Friedrichshain festgenommen

Berlin () – Polizeikräfte haben zwei Männer in Berlin-Friedrichshain festgenommen, die sich als ausgegeben haben sollen. Die 22- und 25-Jährigen wurden gestern Nachmittag in der Karl-Marx-Allee auf frischer Tat ertappt, teilte die Berlin mit.

Ein bislang unbekannter Mann hatte zuvor bei einem 86-Jährigen angerufen und sich als Polizist ausgegeben.

Unter einem Vorwand erfuhr er von Wertgegenständen in der Wohnung des Seniors und kündigte einen angeblichen Kollegen an. Der 25-Jährige erschien wenig später an der Wohnungstür, täuschte eine Polizeikontrolle vor und entwendete Gegenstände im fünfstelligen Wert.

Beide Verdächtigen wurden festgenommen, bei dem jüngeren fand sich ein Teleskopschlagstock.

Die Polizei warnt vor solchen Betrugsmaschen und betont, dass echte Beamte niemals am Telefon nach Wertsachen oder Vermögen fragen würden. Senioren sollten besonders vorsichtig sein und im Zweifel die Polizei unter 110 verständigen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Polizei (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen genannt. Es werden lediglich Altersangaben und generische Bezeichnungen wie "ein bislang unbekannter Mann" und "zwei Männer" verwendet.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Polizei Berlin, dts Nachrichtenagentur

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Berlin-Friedrichshain, Karl-Marx-Allee.

Worum geht es in einem Satz?

In Berlin-Friedrichshain wurden zwei Männer festgenommen, die sich als Polizeibeamte ausgegeben hatten, nachdem sie einen 86-Jährigen telefonisch betrogen und ihm Wertgegenstände im fünfstelligen Bereich gestohlen hatten.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war ein Anruf eines unbekannten Mannes, der sich als Polizist ausgab und einen 86-Jährigen dazu brachte, ihm Informationen über Wertgegenstände in seiner Wohnung zu geben. Der Täter kündigte dann einen angeblichen Kollegen an, der tatsächlich erschien und die Wertgegenstände stahl.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Polizei nach der Festnahme der beiden Männer, die sich als Polizeibeamte ausgegeben hatten, vor ähnlichen Betrugsmaschen warnt. Zudem wird betont, dass echte Beamte niemals am Telefon nach Wertsachen fragen würden, und es wird empfohlen, angesichts solcher Anrufe vorsichtig zu sein und im Zweifel die Polizei zu kontaktieren.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Festnahme der Verdächtigen, entwendete Gegenstände im fünfstelligen Wert, Warnung der Polizei vor Betrugsmaschen, Hinweis an Senioren zur Vorsicht und Empfehlung, im Zweifel die Polizei unter 110 zu verständigen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, die Polizei gibt eine Stellungnahme ab: Sie warnt vor Betrugsmaschen, bei denen sich Täter als Polizeibeamte ausgeben. Echte Beamte würden niemals am Telefon nach Wertsachen oder Vermögen fragen und raten Senioren, im Zweifel die Polizei unter 110 zu kontaktieren.

Berlin: Ein Zentrum der Vielfalt

Berlin ist die lebendige Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre kulturelle Vielfalt. Die Stadt verbindet und Moderne auf eindrucksvolle Weise, was sie zu einem Magneten für und Einheimische macht. Mit zahlreichen Museen, Theatern und Galerien bietet Berlin eine reiche - und Kulturszene. Zudem ist die Stadt für ihre einzigartigen Stadtteile bekannt, die jeweils ihren eigenen Charme haben. Berlin bleibt ein Ort, an dem unterschiedlicher Lebensstil und Kreativität aufeinandertreffen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH