NRW-Warenexporte erreichen im März neuen Höchststand
Düsseldorf () – Die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im März Waren im Wert von 20,0 Milliarden Euro exportiert. Das teilte der Landesbetrieb IT.NRW mit.
Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg der Exportwert um 2,9 Prozent, nachdem er in den ersten beiden Monaten des Jahres leicht zurückgegangen war. Die Importe lagen mit 24,6 Milliarden Euro um 3,1 Prozent höher als im März 2024.
Im ersten Quartal 2025 blieb die Exportsumme mit 57,1 Milliarden Euro nahezu auf Vorjahresniveau.
Die Importe stiegen im gleichen Zeitraum um 5,1 Prozent auf 72,8 Milliarden Euro. Der März-Exportwert ist der höchste seit Juni 2023.
Methodisch ist zu beachten, dass in den Importen auch Lieferungen enthalten sind, die in NRW zwischengelagert und anschließend in andere Bundesländer weitergeleitet werden.
Daher ist eine Saldierung von Exporten und Importen nur begrenzt aussagekräftig.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Container (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Exporte im Dezember gestiegen 7. Februar 2025 Exporte im Dezember gestiegen Wiesbaden () - Im Dezember 2024 sind die deutschen Exporte gegenüber November 2024 kalender- und saisonbereinigt um 2,9 Prozent und die…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Deutsche Exporte im März gestiegen 8. Mai 2025 Deutsche Exporte im März gestiegen Wiesbaden () - Im März 2025 sind die deutschen Exporte gegenüber Februar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 1,1 Prozent gestiegen…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Zahl der Erwerbstätigen zum Jahresausklang gestiegen 16. Februar 2024 Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2023 waren rund 46,2 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Deutsche Exporte im März gestiegen 7. Mai 2024 Wiesbaden () - Im März 2024 sind die deutschen Exporte gestiegen. Gegenüber Februar legten sie kalender- und saisonbereinigt um 0,9 Prozent zu, die Importe stiegen…
- Deutsche Exporte im Februar gesunken 8. April 2024 Wiesbaden () - Im Februar 2024 sind die deutschen Exporte gesunken. Gegenüber Januar ließen sie kalender- und saisonbereinigt um 2,0 Prozent nach, die Importe stiegen…
- Deutsche Exporte im Dezember gesunken 5. Februar 2024 Wiesbaden () - Im Dezember 2023 sind die deutschen Exporte gesunken. Gegenüber November gingen sie kalender- und saisonbereinigt um 4,6 Prozent zurück, die Importe sanken…
- Deutsche Exporte im Februar gestiegen 7. April 2025 Deutsche Exporte im Februar gestiegen Wiesbaden () - Im Februar 2025 sind die deutschen Exporte insgesamt um 1,8 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Die Importe…
- Deutsche Exporte im Januar gestiegen 6. März 2024 Wiesbaden () - Im Januar 2024 sind die deutschen Exporte gestiegen. Gegenüber Dezember legten sie kalender- und saisonbereinigt um 6,3 Prozent zu, die Importe steigen…
- Erwerbstätigkeit weiterhin leicht rückläufig 16. Mai 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2024 waren rund 46,3 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen…
- Erzeugerpreise gehen im April zurück 20. Mai 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im April 2025 um 0,9 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
- Importpreise im März weiter zurückgegangen 30. April 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im März 2024 um 3,6 Prozent niedriger als im März 2023. Im Februar 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem…
- Erzeugerpreise im März leicht gesunken 17. April 2025 Erzeugerpreise im März leicht gesunken Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im März 2025 um 0,2 Prozent niedriger gewesen als im…
- Erzeugerpreise im Februar gestiegen 20. März 2025 Erzeugerpreise im Februar gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher gewesen als im Februar 2024. Im…
- Erzeugerpreise im April gesunken 21. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im April 2024 um 3,3 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommt kein vollständiger Name von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Wann ist das Ereignis passiert?
Die beschriebene Ereignisse fanden im März 2024 und im ersten Quartal 2025 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Worum geht es in einem Satz?
Im März exportierte die nordrhein-westfälische Wirtschaft Waren im Wert von 20,0 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, während die Importe um 3,1 Prozent auf 24,6 Milliarden Euro stiegen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis sind wahrscheinlich positive wirtschaftliche Impulse, die zu einem Anstieg der Exporte in Nordrhein-Westfalen geführt haben. Trotz eines leichten Rückgangs zu Beginn des Jahres verzeichnen die Exporte im März eine Steigerung um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was auf eine Stabilisierung und potenziell erhöhte Nachfrage hinweist.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die nordrhein-westfälische Wirtschaft im März 2025 einen Anstieg der Exporte um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, während die Importe um 3,1 Prozent stiegen. Es gibt jedoch keine spezifische Reaktion von Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf diese Wirtschaftszahlen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Anstieg des Exportwerts um 2,9 Prozent, Anstieg der Importe um 3,1 Prozent, Exportsumme bleibt nahezu auf Vorjahresniveau, Anstieg der Importe um 5,1 Prozent, höchster Exportwert seit Juni 2023, begrenzte Aussagekraft bei Saldierung von Exporten und Importen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Der Artikel enthält keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation. Er liefert lediglich statistische Informationen über die Exporte und Importe der nordrhein-westfälischen Wirtschaft.
Düsseldorf als Wirtschaftsstandort
Düsseldorf ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Wirtschaft. Die Stadt verzeichnete im März 2024 einen Export im Wert von 20,0 Milliarden Euro, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Ihre strategische Lage macht Düsseldorf besonders attraktiv für internationale Handelsbeziehungen. Zudem profitiert die Stadt von einem gut ausgebauten Infrastrukturnetz, das den Warenverkehr erleichtert. Insgesamt zeigt die Wirtschaftsleistung Düsseldorfs, wie bedeutend die Stadt im globalen Handel ist.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)